| Informatisches Colloquium Hamburg | Vorträge des Sommersemesters 2005 Wenn nicht anders angegeben, finden die Vorträge montags um 17.15 Uhr im Informatikum, Konrad-Zuse-Hörsaal, Gebäude B, Vogt-Kölln-Str. 30, Hamburg-Stellingen statt. | 
| 11.7.2005 | Dr. Ralf Klischewski Faculty of Management Technology German University in Cairo Die German University in Cairo: vom Neuanfang bis zur Akreditierung | 
| 4.7.2005 | Prof. Dr. Michael Herczeg Institut für Multimediale und Interaktive Systeme Universität zu Lübeck Medieninformatik - Schwerpunkt oder Zukunft der Informatik | 
| 28.06.2005 | Sonderkolloquium,Dienstag, 28. Juni 2005, 14 Uhr c.t.,Informatikum D-125 Prof. Dr. Ignacio Requena Ramos University of Granada "Soft computing. Two applications in real world" | 
| 27.06.2005 | Prof. Dr. Claus Lewerentz Software-Systemtechnik Brandenburgische Technische Universität Cottbus Das Unsichtbare sichtbar machen ... ... Visualisierung großer Software-Systeme | 
| 20.06.2005 | Prof. Dr. Armin Grunwald Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Interdisziplinäre Innovations- und Technikforschung: die Herausforderung des Internet | 
| 13.06.2005 | Prof. Ileana Streinu Smith College Massachusetts, USA Folding Carpenter's Rules, Robot Arms, Proteins and Origami | 
| 06.06.2005 | Dr. Thomas Hermann Universität Bielefeld Perspektiven Interaktiver Sonifikation | 
| 30.05.2005 | Prof. Dr. Dipl.-Ing. Mag. Gerti Kappel TU Wien Wissenschafterinnenkolleg Internettechnologien Towards using UML 2 for Modelling Web Service Collaboration Protocol | 
| 23.05.2005 | Prof. Dr. Rainer Kuhlen Universität Konstanz FB Informationswissenschaft Ambivalenzen informationeller Autonomie - wem gehören Wissen und Information? | 
| 02.05.2005 | Prof. Dr.-Ing. Werner Beuschel FH Brandenburg an der Havel Studiengang Wirtschaftsinformatik Entwicklung von Lernräumen - Erfahrungen, Probleme, Zukunftsideen | 
| 11.04.2005 | Prof. Dr. Wolfgang Prinz Fraunhofer FIT Forschungsbereich CSCW Kooperationsunterstützung für verteilte Teams und Communities |