Projekte
Auf dieser Seite können Sie ich einen ersten Überblick verschaffen, welche Projekte der Arbeitsbereich DOS zur Zeit durchführt.
|
TaskletsDas Tasklet-System ist die Realisierung eines leichtgewichtigen Konzepts für verteilte Berechnungen in heterogenen Umgebungen. Die Heterogenität heutiger Systeme reicht von eingebetteten Mikrokontrollern, über mobile Endgeräte wie Smartphones und spezialisierte Hardware wie Grafikkarten, bis hin zu vernetzen Multi- bzw. Many-Core Systemen in Desktop Computern und Server Systemen. Neben den verschiedenen Rechenleistungen der im System beteiligten Knoten, unterscheiden sich zusätzlich auch die Netzwerke hinsichtlich ihrer Durchsatzleistung und Verfügbarkeit. Zur Kompensation möglicher Fehler, sowie zur gezielten Verteilung und Koordination von Berechnungen, werden in unterschiedlichen Systemmodellen (z.B. Cluster Computing, Mobile Computing, Embedded Systems, etc.) speziell zugeschnittene Verfahren eingesetzt. Beispielsweise kommen für die zuverlässige Berechnung in einer mobilen Cloud-Umgebung andere Verfahren zum Einsatz als beim Nutzen von Überschusskapazitäten (Opportunistic Computing). Um möglichen Verbindungsabbrüchen mobiler Endgeräte zur Cloud-Infrastruktur zu begegnen, müssen lokale Berechnung entweder parallel, oder als Reaktion auf Misserfolge erneut angestoßen werden. Bei der Nutzung von Überschusskapazitäten würde wiederum auf entsprechend vielen Knoten eine Berechnung ausgeführt werden, um den Erfolg in den jeweiligen Residualkapazitäten zu gewährleisten. |
![]() |
Assistierende GesundheitssystemeHier widmen wir uns Projekten im Bereich von Assistenzsystemen unter Einbeziehung von ubiquitären Systemen, insbesondere Technologien in den Bereichen Internet der Dinge (IoT) und Selbstadaption. In diesen Projekten geht es zum einen um die Verbesserung der Barrierefreiheit für Menschen mit besonderen körperlichen und geistigen Anforderungen und zum anderen um den Erhalt der Gesundheit im Allgemeinen. Dabei kommen häufig Sensoren zum Einsatz, um entweder motorische Bewegungen (Beschleunigungssensor, Gyroskop) oder physiologische Daten (Hautleitfähgikeit, Puls, Herzfrequenzvariabilität, Augenbewegungen) zu messen. Beispiele für solche Projekte sind selbst-adaptive Sturzerkennungssysteme und eine crowdsourced barrierefreie Straßenkarte zur Navigation von Rollstuhlfahrern durch Städte. |