Prompt-a-thon
Prompt-a-what?
Ein Prompt-a-thon ist, angelehnt an einen Hack-a-thon, ein Event, bei dem kollaborativ innerhalb eines Zeitabschnittes an der Entwicklung einer Lösung zu einer Idee oder einer Herausforderung gearbeitet wird. Doch anstatt eigenständig Code zu schreiben oder Hardware zusammenzubauen, geht beim Prompt-a-thon darum, mit Hilfe Generativer KI (z.B. ChatGPT für Text & Programmcode oder Stable Diffusion für Bilder) Antworten zu erhalten, mit denen die Lösung entwickelt wird. Warum 'Prompt'? Alle Teilnehmenden versuchen, durch geschickte und aufeinander abgestimmte Eingaben (input-'Prompts') möglichst sinnvolle und nützliche Antworten (output-'Prompts') durch Generative KI zu erhalten.
Was ist Generative KI?
Bei Generativer KI handelt es sich, vereinfacht gesagt, um künstliche Intelligenz, die fähig ist, neue Inhalte zu erstellen, die aussehen, klingen oder sich verhalten wie menschliche Ergebnisse. Stell dir vor, du hast eine Maschine, die Tausende von Bildern von Landschaften gesehen hat. Mit der Zeit lernt die Maschine, wie Landschaften aussehen und kann dann eigene, neue Landschaftsbilder erstellen, die wie von Künstlern geschaffen aussehen, obwohl sie vorher noch nicht existierten. Eine Alternative ist etwa das Erstellen von Texten: Die KI erlernt mit der Zeit aus bestehenden Artikeln, selbst Texte zu erzeugen. Die KI kann dann genutzt werden, etwa um eigene Gedichte zu schreiben, Zeitungsartikel zu verfassen oder sogar Programmcode zu generieren. Das ist im Prinzip, was generative KI macht - sie lernt von Beispielen und erstellt dann neue, ähnliche Inhalte. Allerdings treten dabei nach wie vor Fehler auf. Beispielsweise müssen die Aussagen in Texten nicht stimmen, obwohl sie plausibel klingen. Ebenso kann Programmcode ausgegeben werden, der nicht so funktioniert wie behauptet. Daher müssen Ergebnisse sorgsam überprüft werden.
Wir werden genau darauf aufbauen und voraussichtlich die aus den Medien bekannte Generative KI von OpenAI verwenden, ChatGPT. Dieser übergebt Ihr dann Eingaben, die sich aus Euren Ideen bzw. Challenges ableiten. Die Ausgaben von ChatGPT sind dann die Grundlage für das Erstellen von Lösungen. Im Folgenden siehst Du ein Beispiel für eine einfache Anfrage:
Was ist geplant?
Mit Hilfe eines der ersten Prompt-a-thons weltweit wollen wir an der Universität Hamburg gemeinsam neues Terrain betreten und ausprobieren, wozu Generative KI (z.B. ChatGPT) bereits jetzt in der Lage ist und wo ihre Grenzen liegen. Ziel ist, erste Daten für erfolgversprechende und reflektierte Strategien zur Nutzung Generativer KI zu entdecken - und natürlich Spaß zu haben!
Während des Prompt-a-thons werdet Ihr kollaborativ an Vorhaben arbeiten, die von uns gestellt werden. Im Idealfall stellt Ihr uns als Veranstalter im Anschluss Eure Prompt-Logs zur Verfügung, sodass wir diese für weitere Forschung verwenden können!
Bringt mir das was?
Klar, Du kannst mit viel Spaß und Freude Einblicke in den Umgang mit Generativer KI erhalten, Neues lernen, Kontakte knüpfen und eventuell sogar Beitragender zu Forschungsarbeiten werden. Auch werden wir einen die Kreativität stärkenden Frühstücks-Prompt bereitstellen ...
Wann?
28.02.23 von 8:00 bis 10:15 Uhr
Wo?
Hauptcampus Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1 (genauer Ort wird mit Bestätigung bekannt gegeben)
Wer kann mitmachen und was muss mitgebracht werden?
Absolut jede:r egal welcher Fachrichtung kann mitmachen, es ist kein besonderes Know-how erforderlich, macht euch aber vorab kurz mit ChatGPT vertraut (hier) und meldet Euch bitte an! Bitte einen Laptop o.Ä. mitnehmen.
Wie läuft der Prompt-a-thon ab?
Das Event ist ein kleiner Versuch für ein innovatives Format, deshalb haben wir auch die Dauer begrenzt. Wir werden Euch im Vorfeld Herausforderungen und Ideen mitgeben, die bestmöglich zu Euren Vorschlägen passen, damit es dann auch gleich losgehen kann. Wir stellen uns vor, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt das Format im größeren Stil und mit mehr Zeit wiederholen.
Derzeitge Agenda:
Uhrzeit | Tagesordnungspunkt |
08:00 - 08:10 | Einführung |
08:10 - 08:15 | Teambildung |
08:15 - 09:30 | Prompt-a-thon |
09:30 - 10:10 | Marktplatz der Prompt-a-thon, Bereitstellung der Logs und Umfrage |
10:10 - 10:15 | Abschluss |
Was kostet es?
Die Teilnahme ist nach verbindlicher Anmeldung kostenfrei.
Könnt ihr Beispiele für Challenges/Ideen nennen?
Wir sind fast für alles offen, Beispiele, die wir uns vorstellen könnten, sind etwa kleine Games (digitale, Brettspiele, ..), Websiteauftritte, Apps, Vorgehensmodelle, Rätsel, ...
Konkretes Beispiel Reiseplanservice: Erstelle mir einen Reiseplan basierend auf folgender individueller Reiseaspekte von mir: Ankunftszeit, Transportmittel, Hotelort, Öffnungszeiten, Interessen.
Welcher Umfang sollte eine Challenge/Idee haben?
Am besten sollte Deine Challenge/Idee so gestaltet sein, dass sie durch ein kleines Team an einem normalen Arbeitstag auch in etwa 1,5 Stunden in einer ersten Version fertiggestellt werden kann. Die Challenge sollte also so formuliert sein, dass auch konkrete Ergebnisse mit ihr anvisiert werden können.
Was muss ich noch wissen?
Die Zahl der Plätze ist begrenzt, wir behalten uns bei 'Überbuchung' vor, die Teilnehmenden auszuwählen.
Wer veranstaltet den Prompt-a-thon?
Prof. Dr. Tilo Böhmann (Initiator, Koordination)
Prof. Dr. Eva Bittner (Koordination)
Constantin von Brackel-Schmidt (Organisation)
Emir Kučević (Organisation)
Wie kann ich mich anmelden um mitzumachen?
Nutze einfach das untenstehende Kontaktformular und fülle die Felder aus oder schreibe eine Mail an constantin.schmidt@uni-hamburg.de (constantin.schmidt"AT"uni-hamburg.de)mit folgenden Punkten:
Vorname:
Name:
Studentischer/Beruflicher Hintergrund:
Interessen / Vorschlag für Prompting-Challenge:
Universitätszugang zum WLAN vorhanden: Ja / Nein
Wie kann ich mein Team und mich anmelden um mitzumachen?
Nutze hierfür am besten die Mail an constantin.schmidt"AT"uni-hamburg.de mit folgenden Punkten:
Vorname:
Name:
Andere Personen im Team:
Studentischer/Beruflicher Hintergrund des Teams:
Interessen / Vorschlag für Prompting-Challenge:
Universitätszugang zum WLAN vorhanden: Ja / Nein
Anmeldung zum Prompt-a-thon (nach drücken auf weiter, zusätzlich Absenden drücken)