Ablauf und Hinweise zu Studien-/Abschlussarbeiten bei SWK
1 | Vorbereitung: Thema und Betreuung
Die Webseiten der Informatik-Arbeitsbereiche an der Universität Hamburg stellen Ihnen ihre Lehr- und Forschungsthemen vor. Wir empfehlen Ihnen, sich bei mehreren Arbeitsbereichen zu informieren und ein Themengebiet/ein Thema zu wählen, dass sowohl zu Ihren Vorkenntnissen (insb. zu den belegten Modulen im Studium) als auch zu Ihren Interessen passt. Für den Arbeitsbereich SWK beachten Sie bitte die Themenbereiche für Studien-/Abschlussarbeiten.
Eine Abschlussarbeit kann auch in Kooperation mit einem Industriepartner bearbeitet werden, hier gilt aber besondere Vorsicht: Insbesondere ist eine Abschlussarbeit vorrangig eine Prüfungsleistung, bei der ein Problem mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten ist. Wenn ein Unternehmen dazu ein Fallbeispiel oder Projektdaten bereitstellt, kann das sehr hilfreich sein. Software-Entwicklung für ein Unternehmen darf kein direktes Ziel einer solchen Abschlussarbeit sein.
Wenn Sie Interesse an einer Studien-/Abschlussarbeit am Arbeitsbereich SWK haben, lesen Sie bitte die Hinweise auf dieser Seite und verwenden Sie dann das Anfrage-Formular, um uns zu kontaktieren. Gemeinsam besprechen wir dann Ihre Studien-/Abschlussarbeit.
2 | Exposé
Im Exposé präsentieren Sie die Ziele ihrer Studien-/Abschlussarbeit sowie ein Konzept zur Bearbeitung. Anhand Ihres Exposés stimmen wir gemeinsam die genaue Aufgabenstellung ab, sodass danach die Arbeit angemeldet werden kann.
Eine bewährte Grundstruktur für ein Exposé bilden ein Deckblatt sowie die folgenden Abschnitte:
- Thema/Motivation: In welchem Themengebiet bewegt sich die Arbeit, welches grundsätzliche Problem wird untersucht? Was ist dort die Forschungslücke, d. h. was haben andere Arbeiten bereits zur Problemlösung beigetragen und was ist noch offen?
- Ziel/Aufgabenstellung: Was wird in der Arbeit konkret untersucht/implementiert/bearbeitet und wie lauten Ihre Forschungsfragen? Wie sehen die erwarteten Ergebnisse aus und welche Artefakte (z. B. ein neuer Algorithmus, ein erhobener Datensatz, eine Empfehlung für den Praxiseinsatz) gehören dazu?
- Methodisches Vorgehen: Wie möchten Sie die Aufgabenstellung bearbeiten? Wofür gibt es bereits (Lösungs-)Ideen und was ist noch offen? Welche wissenschaftlichen Methoden (für die Literaturrecherche, für ein Experiment, ...) verwenden Sie und welche Ressourcen (Beispielprojekte, Interviewpartner, ...) werden dabei untersucht?
- Arbeitsplanung/Zeitplan: In welche Arbeitspakete gliedern Sie ihr Vorgehen und Ihre Aufwände? Was sind die jeweiligen Ziele und zu erwartenden Ergebnisse dieser Arbeitspakete? Wie werden die Arbeitspakete im zeitlichen Verlauf bearbeitet (Darstellung z.B. in Form eines Balkenplan mit Meilensteinen)?
- Literatur/verwandte Arbeiten: Welche relevante Literatur haben Sie bereits identifiziert? Wie ist der Bezug zu Ihrer Arbeit (z. B. Grundlagen, verwandte Arbeiten)?
Das Exposé sollte einen Umfang von 3–5 Seiten haben. Auch im Exposé sollten Sie wichtige Aussagen mit Literaturreferenzen belegen.
3 | Anmeldung
Sie finden das passende Anmelde-Formular für Ihre Studien-/Abschlussarbeit im Formular-Center des Studienbüros Informatik. Lesen Sie unbedingt auch die jeweiligen Hinweise und Bestimmungen in den Dokumenten!
Für eine Bachelorarbeit stellt der Arbeitsbereich SWK meist Erstgutachter*in (Betreuer*in) und Zweigutachter*in. Bei Masterarbeiten benötigen Sie ggf. eine*n Zweitgutachter*in aus dem Fachbereich – wir werden uns gemeinsam darum kümmern. Für Studien ist nur eine bewertende Person erforderlich.
Die Anmeldung muss noch vom Prüfungsausschuss bestätigt werden. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung und die Abgabefrist für die Arbeit.
4 | Bearbeitung
Im Bearbeitungszeitraum finden regelmäßige Treffen mit ihrem*r Betreuer*in statt, sodass Sie die Möglichkeit haben, Fragen zu diskutieren und Feedback zu erhalten. Konkrete Fragen ("Wie gehe ich damit um, dass sich diese beiden Quellen widersprechen?") sind immer willkommen, aber arbeiten Sie auch selbstständig (nicht: "Was soll ich als nächstes tun?")!
Planen Sie ein, rechtzeitig vor dem Abgabetermin eine Vorversion an Ihre*n Betreuer*in zu geben, damit noch einmal Feedback eingearbeitet werden kann und Versäumnisse vermieden werden.
Im SWK-Oberseminar (oder in einer anderen SWK-Veranstaltung) stellen Sie in einem Zwischenvortrag Ihre Arbeit und erste Zwischenergebnisse vor. Dort erhalten Sie weiteres Feedback, das in Ihre Arbeit einfließen kann.
Melden Sie sich bei Problemen und Unklarheiten schnell bei Ihrem*r Betreuer*in, aber nehmen Sie auch andere Unterstützungsangebote der Universität Hamburg wahr, z.B.
- das Schreibzentrum,
- die Recherchekurse der Informatik-Bibliothek,
- die psychologische Beratung von Studierenden für Studierende (AStA).
Literatur finden Sie auch in der Informatik-Bibliothek, insbesondere zu den Themen
5 | Abschluss: Abgabe, Kolloquium, Bewertung
Nach Abgabe der Studienarbeit bei Ihrem*r Betreuer*in bzw. der Abschlussarbeit beim Studienbüro stellen Sie zudem Ihre Ergebnisse vor – in der Regel im SWK-Oberseminar. Je nach Studien-/Abschlussarbeit ist dies ein Abschlussvortrag (ohne Beurteilung) oder ein Kolloquium mit wissenschaftlicher Diskussion (Teil der Benotung).
Zudem wird/werden nun das/die Gutachten erstellt – normalerweise innerhalb von 6 Wochen. Dabei wird anhand der Kriterien
- Kenntnisse und Fähigkeiten,
- Systematik und Wissenschaftlichkeit,
- Initiative und Einsatz, Selbstständigkeit,
- Qualität der Ergebnisse,
- Präsentation der Ergebnisse
bewertet. Weitere Informationen zu diesen Bewertungskriterien sowie Informatik-Abschlussarbeiten allgemein können Sie dem folgenden erfreulich kompakten Leitfaden entnehmen:
Marcus Deininger, [Horst Lichter, Jochen Ludewig, Kurt Schneider]:
Studien-Arbeiten – ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik.
Verschiedene Ausgaben (u.a. Vieweg+Teubner, vdf Hochschulverlag / ISBN u.a. Softcover 978-3-7281-3811-8, eBook 978-3-7281-3812-5), in der Informatik-Bibliothek verfügbar; die Bewertungskriterien finden Sie in Kap. 7.