Softwareentwicklung II (InfB-SE 2)
Aktuelles Semester
Das Modul Softwareentwicklung II (InfB-SE 2) wird in jedem Sommersemester angeboten. Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich zurzeit auf das Sommersemester 2025.
Kurs im MIN-Moodle: https://lernen.min.uni-hamburg.de/course/view.php?id=5236
Leitung: Dr.-Ing. Sebastian Werner
Kontakt: se2-orga"AT"informatik.uni-hamburg.de
Inhalt
Dieses Modul behandelt fortgeschrittene Methoden und Konzepte der objektorientierten Softwareentwicklung auf Entwurfs- und Konstruktionsebene. Um die Praxis der Softwareentwicklung erfahrbar zu machen, sind die Übungen projektartig gestaltet. Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen von etwa vier Personen kontinuierlich an aufeinander aufbauenden Problemstellungen zusammen. So werden zum einen die in der Vorlesung behandelten Konzepte der Modellierung und Programmierung vertieft und praktisch umgesetzt. Zum anderen üben die Studierenden softwarebezogene Kommunikation und Teamarbeit ein. Sie lernen, in der Gruppe eine allmählich reifende Lösungsidee zu entwickeln, zu bewerten und zu revidieren, eigene und fremde Softwareentwürfe zu präsentieren, entstehende Softwarelösungen zu beschreiben und einer Qualitätssicherung zu unterziehen sowie sich in der Gruppenarbeit zu koordinieren.
Lehrveranstaltungen
Für den Abschluss des Moduls InfB-SE 2 Softwareentwicklung II ist die Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen erforderlich:
64-010 Vorlesung
Dr.-Ing. Sebastian Werner
Mittwochs, 14–16 Uhr im Hörsaal A Chemie
64-012 Übungen
Dr.-Ing. Sebastian Werner, sowie wiss. Mitarbeiter:innen und Tutor:innen
feste Übungsgruppen an jedem Wochentag am Campus Stellingen (Zuordnung über STiNE)
Einordnung ins Studium – Voraussetzungen
InfB-SE 2 ist Pflichtmodul für fast alle Studiengänge mit Informatik-Bezug (einschließlich Lehramt und Nebenfach Informatik; Ausnahme: Computing in Science). Das Modul baut direkt auf dem Modul InfB-SE 1 auf.
Das Modul InfB-SE 2 umfasst einen Arbeitsaufwand von 6 LP nach ECTS.
Prüfung
Die Prüfung findet in Form einer Klausur oder E-Klausur (Präsenzprüfung mit Tablets) statt.
Zudem ist die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zum Modulabschluss nötig – insbesondere die wöchentliche Vorstellung von Übungsaufgaben in Präsenz.