Digitalisierung und Ethik: Neue Anforderungen im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und Big Data
23 November 2018

Photo: Campus Innovation, MMKH
Prof. Dr. Ingrid Schneider hält am Freitag, 23. November 2018 um 14:50 Uhr diese Keynote als Konferenzabschluss der Campus Innovation 2018 im Curio-Haus Hamburg.
Digitale Technologien verändern tiefgreifend Wissens-, Entscheidungs- und Handlungsprozesse in Alltag und Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – und natürlich auch in der Bildung. Philosophie im Allgemeinen und Ethik im Speziellen stellen Methoden bereit, diese Veränderungen kritisch zu hinterfragen. Im Vortrag werden zunächst drei Zugänge zur Ethik in der Informationstechnik dargelegt und am Beispiel neuerer Entwicklungen an der Schnittstelle von Big Data und Künstlicher Intelligenz erörtert: Ethik in der Informationstechnik als 1) Ethik der Profession, 2) Ethik der Nutzung von Technologien und 3) Ethik der Technologien selbst. Basierend auf dieser Analyse wird argumentiert werden, dass dieser dreifache Zugang notwendig, aber nicht hinreichend ist. Für das Verständnis digitaler Technologien und deren Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaften müssen zudem die zunehmend komplexe sozio-technische Verteilung von Handlungsfähigkeit berücksichtigt, Fragen von Macht und Verantwortung adressiert, sowie ethische Analysen mit erkenntnistheoretischen und politischen Fragen zusammengedacht werden.