Technikfolgenabschätzung des CRISPR/Cas-Systems
1 April 2019

Photo: mcmurryjulie on pixabay
Die kontroverse Diskussion um Interventionen in die menschliche Keimbahn ist längst nicht abgeschlossen, und doch wurden im November 2018 in China bereits die ersten geneditierten Zwillinge geboren. Annika Hardt's Buch “Technikfolgenabschätzung des CRISPR/Cas Systems - Über die Anwendung in der menschlichen Keimbahn” umfasst eine detaillierte und kritische Betrachtung bioethischer Argumente in der Debatte um menschliche Keimbahn-Eingriffe.
Es führt über die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen – etwa im Hinblick auf den moralischen Status des Embryos, in Bezug auf den Begriff der Menschenwürde oder hinsichtlich der Definition und des Wertes von Gesundheit und Krankheit – in ein facettenreiches und interdisziplinäres Feld von Begründungsmustern. Das Buch prüft sowohl intensiv die Überzeugungskraft kategorischer Argumente wie auch pragmatische Aspekte, etwa die Reichweite des ärztlichen Behandlungsauftrages und der elterlichen Autonomie. Insbesondere die Analyse verschiedener Blickwinkel in der gesellschaftspolitischen Argumentation offenbart nach genauer Untersuchung wichtige neue Aspekte. Das Buch bietet eine äußerst differenzierte und umfassende Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen naturwissenschaftlichen, medizinischen, rechtlichen, ethischen und sozialpolitischen Positionen in der Diskussion um Keimbahneingriffe am Menschen und ist ein Standardwerk für die aktuelle Debatte.
*Annika Hardt
Technikfolgenabschätzung des CRISPR/Cas-Systems
Über die Anwendung in der menschlichen Keimbahn*
2019
ISBN 978-3-11-062447-2
312 S., 49,95 €
Inhaltsverzeichnis unter:
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/510634?rskey=tOXPqc
Illustration by mcmurryjulie on Pixabay (Pixabay Licence)