Künstliche Intelligenz und Ethik
3 June 2019

Photo: geralt on pixabay
Die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestages setzt ihre Reihe mit Fachgesprächen am 3. Juni 2019 fort, diesmal zu künstlicher Intelligenz und Ethik. Prof. Dr. Judith Simon wird das Fachgespräch um 13:30 Uhr mit einem Impulsvortrag zu den Begriffen Gerechtigkeit und Diskriminierungsfreiheit eröffnen.
Der öffentliche Teil der Sitzung wird live im Internet auf www.bundestag.de und auf mobilen Endgeräten übertragen und später über die Mediathek des Bundestages abrufbar sein.
Nach dem Impulsvortrag von Prof. Dr. Simon hält zunächst Dr. Stefan Heumann, der sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission ist, einen Impulsvortrag zum Thema „Wettbewerb um Daten“. Anschließend spricht Prof. Dr. Boris Otto vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik/International Data Space über „Datenmanagement“. „Datensicherheit“ lautet das Thema des Impulsvortrags von Prof. Dr. Norbert Pohlmann von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Um „Öffentliche Daten“ geht es anschließend im Impulsvortrag von Elisa Lindinger von der Open Knowledge Foundation. Danach wird die Sitzung nichtöffentlich fortgesetzt.
Zeit: Montag, 3. Juni 2019, 13.30 bis etwa 14.35 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Europasaal 4.900
Interessierte Besucher können sich im Sekretariat der Enquete-Kommission unter Angabe des Vor- und Zunamens sowie des Geburtsdatums anmelden (E-Mail: enquete.ki@bundestag.de, Fax: 030/227-36538). Zum Einlass muss ein Personaldokument mitgebracht werden.
Liste der geladenen Sachverständigen
• Prof. Dr. Judith Simon, Universität Hamburg
• Prof. Dr. Boris Otto („Datenmanagement“), Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik/International Data Space
• Prof. Dr. Norbert Pohlmann („Datensicherheit“), Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
• Elisa Lindinger („Öffentliche Daten“), Open Knowledge Foundation
Illustration by geralt on Pixabay (Pixabay Licence)