Neu im Bücherregal: Governance der Datenökonomie – Politökonomische Verfügungsmodelle zwischen Markt, Staat, Gemeinschaft und Treuhand
19 September 2019

Photo: Jarmoluk from Pixabay, cropped
Ingrid Schneiders Beitrag untersucht vier Formen der Governance der Datenökonomie, die beanspruchen, eine Alternative zu gegenwärtigen Geschäftsmodellen der Plattformindustrie zu leisten. Darin werden Daten als privates Gut mit Mikrozahlungen (Lanier), als öffentliches Gut (Morozov), als Allmendegut (Ostrom) und mittels Treuhandschaft (Winickoff) verwaltet und bewirtschaftet. Diese vier Modelle werden diskutiert und kritisch gewürdigt.
Mehr dazu im Aufsatz von Ingrid Schneider "Governance der Datenökonomie – Politökonomische Verfügungsmodelle zwischen Markt, Staat, Gemeinschaft und Treuhand", der erschienen ist in Ochs, Carsten und Michael Friedewald, Thomas Hess und Jörn Lamla (eds.): Die Zukunft der Datenökonomie. Wiesbaden: Springer. 2019.