mal angenommenDer tagesschau Zukunfts-Podcast: Mehr Überwachungskameras. Was dann?
2 September 2021

Photo: StockSnap from Pixabay, cropped
"Mal angenommen, der Staat setzt auf Überwachungskameras mit Gesichtserkennung. Gibt es dann weniger Verbrechen? Oder führt die Technik direkt in einen Überwachungsstaat? Ein Gedankenexperiment." Der tagesschau Zukunfts-Podcast vom 2. September 2021 interviewte dazu u.a. Prof. Dr. Judith Simon.
Die Folge zum Nachhören in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/mehr-ueberwachungskameras-was-dann/tagesschau/92663630
Außerdem hier noch ein Hinweis auf zwei Vorträge zum Thema Überwachung und Gesichtserkennung, die im Sommersemester 2021 in unserer Ringvorlesung "Taming the Machines" stattfanden und über die Videoplattform der Universität Hamburg abrufbar sind:
Why Is Normalizing Surveillance Dangerous?
Prof. Dr. Evan Selinger (Rochester Institute of Technology, NY, USA)
The Case Against Facial Recognition
Prof. Dr. Woodrow Hartzog (Northeastern University, Boston, MA, USA)
Im April 2021 wurde in einer Folge des ARD Zukunftspodcasts "Unsterblichkeit/Digitales Leben" thematisiert und dazu Prof. Dr. Ingrid Schneider aus unserer Arbeitsgruppe interviewt. Diese Folge finden Sie zum Nachhören hier: