Online-Podiumsdiskussion: Programmierte (Un-)Gleichbehandlung? Gefahren der Diskriminierung durch KI in der Medizin
1 February 2022

Photo: ar130405 from pixabay, cropped
Das Podium, dem auch Prof. Dr. Judith Simon angehört, diskutiert Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz und algorithmischer Entscheidungssysteme in der Medizin, besonders mit Blick auf verschiedene Formen möglicher Diskriminierung. Anhand aktueller Beispiele aus der KI-Forschung soll zudem diskutiert werden, wie zukünftig ein möglichst faires Gesundheitswesen gewährleistet werden kann.
Veranstaltungsaufzeichnung: http://zukunftsdiskurs.uni-goettingen.de/podiumsdiskussion-programmierte-un-gleichbehandlung/
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.zukunftsdiskurse.de
Die Veranstaltung ist Teil des Online-Beteiligungsprojektes „Unser Gesundheitswesen von morgen: Digitalisierung – Künstliche Intelligenz – Diversität“ des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Die Leitung des Projekts hat Prof. Dr. Silke Schicktanz. Das Projekt möchte die Öffentlichkeit in die gesellschaftliche Diskussion über Chancen und Risiken eines digitalisierten Gesundheitssystems miteinbeziehen und wird als „Zukunftsdiskurs“ bis Juni 2022 durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab gefördert.