Öffentlicher Vortrag: Was glauben, wem vertrauen? Wissen, Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit in der Pandemie
13 June 2022

Photo: GK von Skoddeheimen from pixabay
Prof. Dr. Judith Simon wird am 13. Juni 2022 um 19:30 Uhr in ihrem öffentlichen Vortrag im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst das Verhältnis von Wissen, Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit näher beleuchten. Die Veranstaltung kann auch per Live-Stream verfolgt werden.
Wann: 13.06.2022, 19:30 - 21:00 Uhr CEST/Berlin time
Wo: hybrid: vor Ort im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst oder via stream, mehr Informationen: https://hanse-ias.de/veranstaltungen/oeffentliche-veranstaltungen/detail/event/204
Über den Vortrag:
Was glauben, wem vertrauen? Wissen, Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit in der Pandemie
Nicht erst in der Pandemie wurde Vertrauen als wichtiges Thema entdeckt. Vertrauen in Wissenschaft, Technologie und Politik erscheint zunächst positiv, wird es doch oft als Bedingung für Zusammenarbeit oder die Akzeptanz von Maßnahmen oder Technologien dargestellt. Umgekehrt wird fehlendes Vertrauen immer wieder bemängelt und in der Pandemie bspw. als Ursache für vergleichsweise geringe Impfbereitschaft in Teilen der deutschen Bevölkerung ausgemacht. In meinem Vortrag möchte ich anknüpfend an diese Beobachtungen das Verhältnis von Wissen, Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit näher beleuchten. Mit Blick auf philosophische Analysen zum Begriff des Vertrauens, werde ich zunächst fragen, ob Vertrauen denn tatsächlich grundsätzlich wünschenswert ist, um dies sogleich zu verneinen. Vertrauen macht verletzlich und deswegen sollten wir jenen und nur jenen vertrauen, die auch tatsächlich vertrauenswürdig sind. Diese sicher zu erkennen ist jedoch nicht immer einfach. Der Vortrag schließt mit einer Analyse der Pflichten, welche sich für Wissenschaftlernnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker und Bürgerinnen und Bürger ergeben, um angemessen zu vertrauen und vertrauenswürdig zu sein.