Keynote: Vertrauenswürdige KI? Zum Verhältnis von Vertrauen, Wissen und Technologie
22 June 2022

Photo: Israel Andrade on Unsplash, cropped
Anlässlich des 20. Geburtstages von TELOTA findet am 22. Juni 2022 eine Festveranstaltung im Einsteinsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt. Ab 10 Uhr gibt es Vorträge, Panels und Projektpräsentationen. Prof. Dr. Judith Simon beschließt den Tag mit der Keynote "Vertrauenswürdige KI? Zum Verhältnis von Vertrauen, Wissen und Technologie".
Vor rund 20 Jahren wurde TELOTA an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) als „The Electronic Life of the Academy“ ins Leben gerufen. Die Festveranstaltung zum 20. Geburtstag wird die Entwicklung TELOTAs Revue passieren lassen, die vielfältigen Arbeitsfelder der Arbeitsgruppe vorstellen sowie die Herausforderungen für die Digital Humanities in der Zukunft thematisieren.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung nötig, die Sie in der Ankündigung im Veranstaltungskalender finden.
Wann: 22. Juni 2022, ab 10 Uhr
Wo: Einsteinsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Link zum Programm der Festveranstaltung und Informationen zur Anmeldung: https://www.bbaw.de/bbaw-digital/telota/20-geburtstag
PROGRAMM
10:00 - 10:30 Begrüßung
- Alexander Czmiel (Leitung TELOTA – IT/DH)
- Christoph Markschies (Präsident der BBAW und der Akademienunion)
- Thomas Elsässer (Sprecher der TELOTA-Steuerungsgruppe)
10:30 - 12:00 Vorträge
- TELOTA: Woher, Wohin? von Martin Grötschel (BBAW)
- Twin Talk: Zur Kollaboration von ‚Digital‘ und ‚Humanities‘ von Annelie Große (BBAW, Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786-1918) und Jan Wierzoch (BBAW, TELOTA)
- TELOTAverse von Alexander Czmiel (BBAW, TELOTA)
12:00 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 15:30 Projektstraße
- Poster und Live-Demos zu u.a. Forschungssoftware, digitale Edition, Vernetzung, Infrastruktur und Dissemination mit Stefan Dumont und Lou Klappenbach (Organisation), Nadine Arndt, Noah Baumann, Dominik Blöse, Alexander Czmiel, Martin Fechner, Gordon Fischer, Claus Franke, Sascha Grabsch, Jan Köster, Marthe Küster, Marcus Lampert, Axelle Lecroq, Katja Marciniak, Frederike Neuber, Gerald Neumann, Ruth Sander, Marie Luise Theresia Schlachter, Markus Schnöpf, Steven Sobkowski, Cristina Vertan, Jan Wierzoch
15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:00 - 17:30 Panel
- Engineered Humanities: Rolle, Reputation und Rezeption von Forschungssoftwareentwicklung in den Digital Humanities mit Eckhart Arnold (Bayerische Akademie der Wissenschaften), Lisa Dieckmann (Universität zu Köln/NFDI4Culture), Ulrike Henny-Krahmer (Universität Rostock), Matthias Katerbow (Deutsche Forschungsgemeinschaft) und Frederike Neuber (BBAW, TELOTA)
17:30 - 18:00 Pause
18:00 - 19:30 Keynote
- Judith Simon (Universität Hamburg, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie)
Vertrauenswürdige KI? Zum Verhältnis von Vertrauen, Wissen und Technologie