Online-Vortrag: Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz? Wie können und sollen Rechte und Werte in komplexen Datenökosystemen berücksichtigt werden?
6 July 2022

Photo: geralt from pixabay, cropped
Prof. Dr. Judith Simon ist am 6. Juli 2022 um 18 Uhr Gastsprecherin in der Ringvorlesung "Information, Wissenschaft und Verantwortung – aktuelle ethische Herausforderungen der IT", die von der KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation, Karlsruhe organisiert wird.
Programm und Anmeldung: https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/Information,_Wissenschaft_und_Verantwortung_%E2%80%93_aktuelle_ethische_Herausforderungen_der_IT_SS22
Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz? Wie können und sollen Rechte und Werte in komplexen Datenökosystemen berücksichtigt werden?
Unter dem Schlagwort Vertrauenswürdige KI stellen Werte wir Privatheit und Sicherheit, Gerechtigkeit und Schutz vor Diskriminierung, Nachvollziehbarkeit und Transparenz, Freiheit und Autonomie alle mittlerweile Desiderate guter Software dar. Es stellt sich jedoch die Frage, wie genau diese Werte und Prinzipien, aber auch Grundrechte, in komplexen Datenökosystemen zu realisieren sind. Mindestens drei Aspekte sind hier zu bedenken: 1) die Notwendigkeit und Schwierigkeit abstrakte Werte in Code zu übersetzen, 2) die Notwendigkeit und Schwierigkeit der Abwägung zwischen verschiedenen Werten sowie deren je spezifischer Operationalisierung 3) die sozio-technisch verteilten Handlungsmöglichkeiten und damit die (ungleich) verteilte Gestaltungsmacht verschiedener Akteuren. Diese Herausforderungen analysierend, werde ich - insbesondere in Bezug auf Gerechtigkeit, Bias und Diskriminierung - die Möglichkeiten und Grenzen werte-orientierter Technikgestaltung beleuchten.