ChatGPT: Europa darf den Anschluss nicht verpassen
26 April 2023

Photo: D koi on Unsplash, cropped
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages veranstaltete am 26. April 2023 ein öffentliches Expert:innengespräch zu „ChatGPT“ (Generative Pre-trained Transformer). Zu den geladenen Sachverständigen gehörte auch Prof. Dr. Judith Simon. Die Sitzung wurde aufgezeichnet und kann auf bundestag.de abgerufen werden.
Die Aufnahme der Anhörung ist hier zu finden:
https://www.bundestag.de/ausschuesse/a18_bildung_forschung/oeffentliche_anhoerungen/941858-941858
Informationen des Deutschen Bundestags zur Anhörung:
Zeit: Mittwoch, 26. April 2023, 9.30 Uhr
Ort: Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Sitzungssaal 3.101
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung widmet sich in einem öffentlichen Expertengespräch am Mittwoch, 26. April 2023, dem Thema „ChatGPT“ (Generative Pre-trained Transformer). Dabei handelt es sich um ein auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot, der über Texteingabe mit dem Computer menschenähnliche Kommunikation ermöglicht und aus der Unterhaltung lernt. Die Sitzung beginnt um 9.30 Uhr im Saal 3.101 des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und dauert dreieinhalb Stunden.
Die Sitzung wurde live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen.
Der Bildungsausschuss berät langfristige Weichenstellungen in der Forschungs- und Bildungspolitik. Seine 38 Mitglieder befassen sich aber auch mit der individuellen Förderung des Einzelnen zum Beispiel durch das BAföG. Eine Besonderheit der Ausschussarbeit ist das Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB), das den Bundestag bei forschungs- und technologiepolitischen Fragen berät sowie Analysen und Gutachten liefert. (17.04.2023)