ARD MOMA: Ethik der künstlichen Intelligenz
12 May 2023

Photo: Alexa Steinbrück / Better Images of AI / Explainable AI / CC-BY 4.0
Das ARD Morgenmagazin spricht mit Prof. Dr. Judith Simon über die Forderung nach gesetzlichen Regelungen für künstliche Intelligenz. Der Beitrag ist über die Webseite der ARD abrufbar.
Teaser der ARD:
Künstliche Intelligenz durchdringt immer mehr unser Leben. Zu Forderungen nach gesetzlichen Regelungen sagte Judith Simon vom Institut für Ethik in der Informationstechnologie, es gebe mit der Datenschutzgrundverordnung und dem Urheberrecht bereits eine ganze Reihe wirksamer Gesetze. Ein wichtiger Schritt sei die in der KI-Grundverordnung vorgesehene Kennzeichnungspflicht, die drauf hinweist, wenn man mit einer KI, einem Chatbot interagiert, statt z. B. mit einem Kundenberater. Angesichts der rasenden Entwicklung von KI gab es auch von Entwicklern einen Aufruf zur Besinnung. Dass die Pause-Taste gedrückt werde, sei wenig realistisch, sagte Simon. Zumal Akteure wie Elon Musk wenig vertrauenswürdig seien, "wenn sie dann nach einer Woche wieder einsteigen."
Hier geht es zum Beitrag: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/Judith-Simon-KI-ChatGPT-100.html
(online abrufbar bis 12.5.2025)