Deutscher Ethikrat: Lost in ‚‚Metaverse“? Zur Verschränkung realer und digitaler Welten
15 November 2023

Photo: Julien Tromeur auf Unsplash
Auf seiner öffentlichen Tagung am 15.11.2023 beschäftigt sich der Deutsche Ethikrat einen Tag lang mit dem Metaversum und nähert sich dem Thema in mehreren Schritten. Es werden die Möglichkeiten veranschaulicht, die das „Metaverse“ bietet. Es wird aber auch diskutiert, welche Folgen die Verschränkung mit digitalen Welten für Psyche, Sozialleben und die Gesellschaft haben kann. Die Tagung schließt mit philosophischen Perspektiven auf Fragen rund um Identität, Rechtsordnung und moralische Normen, in der Prof. Dr. Judith Simon eine ethische Einordnung des Metaversums vornehmen wird.
Lost in ‚‚Metaverse“? Zur Verschränkung realer und digitaler Welten
Veranstaltungsseite: https://www.ethikrat.org/weitere-veranstaltungen/lost-in-metaverse/
Wann: 15. November 2023, 10:00 Uhr
Wo: Kaisersaal, Futterstraße 15/16, 99084 Erfurt
Zum Thema
(Teaser des Deutschen Ethikrats)
Mit Virtual-Reality-Brillen als Avatar in digitale Welten eintauchen – glaubt man den Visionen, ist das erst der Anfang. Denn das „Metaverse“ soll das Internet revolutionieren: Permanent, synchron und immersiv erlebbar sollen digitale Welten sein. Bisher durchdringt das „Metaverse“ noch nicht unseren Alltag, in einzelnen Nischen schafft es aber schon eine neue digitale Realität – und das nicht nur in der Spielewelt.
Die Verschränkung digitaler und realer Welten eröffnet neue Räume für individuelle Entfaltung, soziale Teilhabe und politische Partizipation. Gleichzeitig werfen die technischen Entwicklungen weitreichende Fragen auf, etwa nach dem grundlegenden Verständnis von Wirklichkeit, dem Status von Person und Eigentum, der Geltung und Durchsetzung von Normen, dem Umgang mit Manipulation und Übergriffen oder den längerfristigen psychischen und sozialen Folgen. Da die zugrunde liegenden Technologien und Plattformen von großen Techkonzernen dominiert werden, ist auch ökonomische Macht ein wichtiges Thema.
Bei seiner Tagung nähert sich der Deutsche Ethikrat dem Thema in mehreren Schritten. Zu Beginn soll anschaulich werden, welche Möglichkeiten das „Metaverse“ bietet: in der Entwicklung, der Nutzung und unterschiedlichen Sektoren, von Wirtschaft über Kunst bis zur Politik. Anschließend widmet sich die Tagung zwei Problemfeldern: Zunächst wird diskutiert, welche Folgen die Verschränkung mit digitalen Welten für Psyche, Sozialleben und die Gesellschaft haben kann. Die Tagung schließt mit philosophischen Perspektiven auf Fragen rund um Identität, Rechtsordnung und moralische Normen.