Abschlusstagung KNIGHT: KI für die Lehre
28 July 2025

Photo: Adobe Stock/422738189, cropped
Das Projekt KNIGHT zielt darauf ab, studentische Lernprozesse zu individualisieren, Lehrende bei der Betreuung zu unterstützen und Kompetenzen für den vertrauenswürdigen Einsatz von KI-Technologie aufzubauen. Die Abschlusstagung für das BMFTR-geförderte Projekt findet am 28. und 29. Juli 2025 in Stuttgart statt. Prof. Dr. Judith Simon ist als Keynote-Speakerin zu "Lehren und Lernen mit KI? Ethische und Erkenntnistheoretische Aspekte” eingeladen.
Abschlusstagung KNIGHT
28.- 29. July 2025 | Hospitalhof Stuttgart (28.07.2025, 10-17 Uhr) und online (29.07.2025, 9-13 Uhr)
Event information:
Programm
Tag 1
10:00–10:30 Uhr: Begrüßung
10:30–11:15 Uhr: Keynote 1: Prof. Dr. Judith Simon "Lehren und Lernen mit KI? Ethische und Erkenntnistheoretische Aspekte”
Kaffeepause
11:30–12:15 Uhr: Keynote 2: Prof. Dr. Jörg Kopecz "(Künstliche) Intelligenz und die große Transformation"
Mittagspause
13:15–14:30 Uhr: Vorstellung der Arbeitspakete im KNIGHT-Projekt Pitches zu Workshops an Tag 2
Kaffeepause
14:45–16:00 Uhr: Prof. Dr. Sebastian Speiser “AI-Assisted Grading of Student Answers” & Prof. Dr. Anselm Knebusch “GPTs zur Individualisierung der Lehre in der Ingenieurmathematik”
16:00–17:00 Uhr: Get together und Ausklang der Veranstaltung
Tag 2
09:00–09:15 Uhr: Begrüßung
09:15–12:05 Uhr: Workshops
Workshop 1: L(AI)tplanken - Ethische Aspekte von KI in der Hochschullehre
Workshop 2: Gelingensbedingungen von Learning Analytics in der Hochschule
Workshop 3 (englisch): AVERT: an LLM-based procedure that interactively verifies code authorship and evaluates student understanding
Workshop 4: Adaptive Auswahl von Übungsaufgaben (MOUSE) und KI- Bewertungsunterstützung für Freitextaufgaben (ASYST)
Workshop 5: Study Dean Cockpit (SDC) - Softwareinfrastruktur und KI für eine moderne Studiengangsleitung
Workshop 6: Wissenschaftliches Schreiben und KI
12:15–13:00 Uhr: Abschlussdiskussion
Die Teilnahme ist kostenlos.