Dr. Jan-Philipp Kruse
Research Associate
Address
Contact
About me
Hi there! I am researching modern societies and their transformations. This involves describing phenomena such as a new structural transformation of the public sphere (i.e., public sphere and democracy transforming vis-a-vis digital technologies) and analyzing its consequences.
From a broader perspective, I am also examining entanglements of development paths and according obstacles: Multiple crises, attempts to solve these, and especially the interplay between ecological crisis and changing democratic forms. In a nutshell, what is transformation?
One of my central research questions is how liberal democracies can and should respond to climate change, i.e., how transformations can succeed – while at the same time serious problems in collective action and social self-understanding emerge. I call these problems by one term Semantic Crises: renaissance of Conspiracy Theory, Fake News, Hate Speech, and so on. The issue, in other words, is how the question of climate is related to processes of political crisis and reform – to a "new republic," if you like.
From this perspective, "transformation" is a challenging concept that I contour and develop by philosophical means. In this context, Philosophy, or Theory, means a comprehensive analysis that takes into account preconditions, consequences, and cross-relationships between social spheres and different fields of knowledge (beyond the proverbial box). This broadening of perspective seems required to really characterize complex and urgent societal problems adequately, with a view to actually finding good – sustainable, ethical, and functional – paths for transformation in the age of Anthropocene.
In addition, I am currently part of an interdisciplinary team researching the role of digital technologies in healthcare (TU Dresden/ Universitätsklinikum Dresden), an associate member of Collaborative Research Center 1285: Invectivity, and am involved in various smaller projects primarily in practical philosophy, political science, and aesthetics.
Über mich
Hallo! Ich beschäftige mich mit der Erforschung moderner Gesellschaften und ihrer Transformationen.
Dabei geht es darum, Phänomene wie den neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit (also einen Wandel der Öffentlichkeit und Demokratie entlang digitaler Technologien) zu beschreiben und seine Folgen zu analysieren.
Aus einem weiteren Blickwinkel untersuche ich zudem die Vernetzungen und Verwicklungen von Entwicklungsschüben sowie Hemmnissen: Multiple Krisen, die Erfolgsaussicht von Transformationspfaden, und besonders das Zusammenspiel von ökologischer Krise und sich wandelnden demokratischen Formen. In einem Satz: Was ist eine Transformation?
Eine der zentralen Forschungsfragen lautet, wie liberale Demokratien auf Klimawandelfolgen reagieren können und sollten, d.h. wie Transformationen gelingen können – während sich zur selben Zeit gravierende Probleme in den Bereichen des kollektiven Handelns und der gesellschaftlichen Selbstverständigung zeigen. Ich nenne diese Probleme mit einem Begriff Semantische Krisen: Die Renaissance der Verschwörungstheorie, Fake News, Hate Speech u.v.m. Es geht, mit anderen Worten, darum, wie die Frage des Klimas mit politischen Krisen- und Reformprozessen – gewissermaßen einer „neuen Republik“ – zusammenhängt.
Aus dieser Perspektive handelt es sich bei der „Transformation“ um einen anspruchsvollen Begriff, den ich mit philosophischen Mitteln konturiere und weiterentwickle. Philosophie oder Theorie meint hier eine umfassende und ausgreifende Analyse, die Voraussetzungen, Konsequenzen und Querbeziehungen zwischen Gesellschaftsbereichen und verschiedenen Wissensfeldern berücksichtigt (über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus). Diese Ausweitung der Perspektive scheint geboten, um komplexe und dringende gesellschaftliche Probleme wirklich angemessen zu charakterisieren, im Hinblick auf eine tatsächlich gute – nachhaltige, ethische und funktionale – Lösung unter Bedingungen des Anthropozäns.
Darüber hinaus bin ich z.Zt. Teil eines interdisziplinären Teams, das die Rolle digitaler Technologien im Gesundheitswesen erforscht (TU Dresden/Universitätsklinikum Dresden), assoziiertes Mitglied am Sonderforschungsbereich 1285: Invektivität, und befasse mich mit verschiedenen kleineren Projekten vor allem im Bereich der Praktischen Philosophie, Politikwissenschaft und Ästhetik.
Research Area / Aktuelle Forschungsfelder & Themen
- Sozialphilosophie
- Politische Philosophie
- Rechtsphilosophie
- Digitalisierung (einschließlich KI)
- Transformationstheorie (einschließlich Problemlösungs- und Lerntheorie)
- Theorie der Öffentlichkeit (einschließlich Urteilstheorie)
- Philosophie der Ökologie/Nachhaltigkeit
- Kritische Theorie
- Interdisziplinäre Forschung
- Reform der Universität
- Philosophische Ästhetik
- Ethik
- Sinnvolle & verständliche Kommunikation / Sprache in der Politik
CV
11/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Research Associate, Forschungsgruppe Ethik in der Informationstechnologie, Universität Hamburg. |
04/2022 - 11/2022 | Research Associate, ScaDS.AI: Center for scalable data analytics and artificial intelligence (TU Dresden/Univ. Leipzig). |
10/2021 - 03/2022 | Research Associate, Innovationsprojekt DIGI-PPR: Digital Technologies in Health Care – Updating the Physician-Patient-Relationship an der Technischen Universität Dresden. |
12/2021 | Verteidigung der Dissertation Semantische Krisen. Gesamtnote: Summa cum laude. Gutachterinnen und Kommissionsmitglieder: Prof. Dr. Mark Arenhövel, Prof. Dr. Sabine Müller-Mall, Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Prof. Dr. Dominik Schrage, Prof. Dr. Marina Münkler, Prof. Dr. Christoph Menke |
07/2017 - 09/2021 |
Research Associate, Sonderforschungsbereich 1285: Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung, Teilprojekt P: Invektivität im Netz: Persönlichkeitsschutz, Freiheitsrechte und die Konstitution von (digitalen) Öffentlichkeiten an der Technischen Universität Dresden. Ab 2018: Leitung der Querschnitt-Arbeitsgruppe Form- und Medienwandel |
06/2014 - 06/2017 | Research Associate, Professur für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen (Prof. Dr. Sabine Müller-Mall), Institut für Politikwissenschaft/Institut für Philosophie, Technische Universität Dresden. |
2015 | Forschungs- u. Internationalisierungsaufenthalt an der Sapienza/Università di Roma. |
2014 |
Magister Artium, Philosophie, Kulturwissenschaft/Ästhetik, Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (Thema der Abschlussarbeit: Normative Verbindlichkeit. Jürgen Habermas‘ Religionsphilosophie im Zeichen einer entgleisenden Moderne; Gutachterinnen: Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Prof. Dr. Christoph Möllers; Prüfer: Prof. Dr. Hartmut Böhme, Prof. Dr. Michel Knigge). |
2011-2014 | Research Assistent, Sonderforschungsbereich 626: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Teilprojekt C14: Ästhetik juridischen Urteilens/Juridik ästhetischen Urteilens (geleitet v. Prof. Dr. Christoph Möllers) an der Humboldt-Universität zu Berlin. |
2010-2014 | Tutor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. |
Teaching (Selection)
- 2023: Vorlesung + Seminare Philosophie, Gesellschaft & IT, Universität Hamburg
- 2022/23: Seminar Theorien der Transformation, Technische Universität Dresden (mit K. Möller).
- 2022: Transformationen demokratischer Öffentlichkeit: Probleme und Potentiale, Sommerakademie „Demokratie gestalten!“ (Initiative der 13 deutschen Begabtenförderungswerke unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier), 28.08.-04.09.2022, Heidelberg.
- 2022: Seminar Das Werk Walter Benjamins in systematischer Hinsicht, Technische Universität Dresden.
- 2021/22: Seminar Theorien der ökologischen Krise, Technische Universität Dresden.
- 2020/21: Seminar Theorien der Öffentlichkeit und ihre (aktuellen) Probleme, Technische Universität Dresden.
Selected Publications
- Von der Öffentlichkeit zur Urteilsumwelt? Zur Aktualität einer Theorie der Öffentlichkeit und ihrer Probleme, in: Debattenkulturen der Gegenwart. Öffentlichkeiten im politischen und medialen Wandel, hg. v. V. Kempf, S. Jung und M. Hill, Transcript 2023.
- University Critique. On Current Challenges for Research and Teaching, and Possible Solutions (ed. zus. m. Esther Neuhann), Frontiers in Research, https://www.frontiersin.org/research-topics/53842/university-critique-on-current-challenges-for-research-and-teaching-and-possible-solutions
- How can Science and Research work well? Towards a Critique of New Public Management Practices in Academia from a Socio-Philosophical Perspective, Original Research Article in: Frontiers in Research (Metrics & Analytics), https://doi.org/10.3389/frma.2022.791114
- „To the other end, where it begins”. Digitale Dystopien und die Idee des Fortschritts, in: Velbrück Wissenschaft Magazin 3/22.
- Semantische Krisen. Urteilen und Erfahrung in der Gesellschaft ungelöster Probleme, Weilerswist 2022.
Rezension „Verstellte Urteilskraft“ von Amira Möding, https://www.soziopolis.de/verstellte-urteilskraft.html, 11.7.2023. - It can’t happen here” – „But what could happen here?” Zur dystopischen Aktualität von The Handmaid’s Tale, in: Bildung nach reaktionären Revolutionen – The Handmaid's Tale als Reflexion dystopischer Phantasien, hg. v. A. Besand, Wiesbaden 2021, S. 125-141.
- Reason, Religion and the Crisis of Social Semantics. Habermas‘ Philosophy of Religion as a Guardrail for Derailing Modernity, in: Azimuth. Philosophical Coordinates in Modern and Contemporary Age, VIII (2020), Nr. 16, S. 103‐120.
- Hrsg.: Digitale Transformationen der Öffentlichkeit, Weilerswist 2020 (mit S. Müller-Mall).
- Digitale Transformationen von Öffentlichkeit. Ausgangspunkte und Horizonte einer transdisziplinären Perspektivbildung (mit S. Müller-Mall), in: Digitale Transformationen der Öffentlichkeit, hg. v. J.-P. Kruse u. S. Müller-Mall, Weilerswist 2020, S. 9-16.
- Strukturprobleme politischer Öffentlichkeit am Vorabend der digitalen Revolution. Über Ausgangspunkt und Achsen einer revidierten, systematischen Theorie der Öffentlichkeit, in: Digitale Transformationen der Öffentlichkeit, hg. v. J.-P. Kruse u. S. Müller-Mall, Weilerswist 2020, S. 50-77.
- Hrsg: Book Symposium on Andrea Sangiovanni’s Humanity without Dignity (mit J. Haaf u. L. Müller), in: European Journal of Political Theory, 19. Jg., H. #3, Juli 2020, S. 396-441.
- Introduction for Book Symposium on Andrea Sangiovanni’s Humanity without Dignity (mit J. Haaf u. L. Müller), in: European Journal of Political Theory, 19. Jg., H. #3, Juli 2020, S. 396-398.
- Star Trek als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale, in: Star Trek: Discovery. Gesellschaftsvisionen für die Gegenwart, hg. v. K. Kanzler u. Chr. Schwarke, Wiesbaden 2019, S. 27-47.
Selected Talks
- 05/2023: Digital Transformations of Democracy: Requirements for Successful Problem Solving in the Age of Anthropocene, CEPE 2023, 25.5.2023.
- 11/2022: Saving the Planet: Wie Gesellschaften lernen können – und warum sie es nicht immer tun, Werkstatt Philosophie, Technische Universität Dresden, 24.11.2022.
- 11/2022: Möglichkeiten und Blockaden sozialer Transformation im Kontext multipler Krisen, GSiK-Tag 2022: Wandel wagen?, Universität Würzburg, 12.11.2022.
- 10/2022: Digital Transformations of Democracy: Requirements for Successful Problem Solving, International Conference „Quo vadis Digital Democracy? Strengthening and Preserving Democracy in the Digital Age“, Univers. Bonn, 1. Oktober 2022.
- 09/2022: Was sind semantische Krisen, IX. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, 30. September 2022.
- 06/2022: Kooperative Analyse oder Data Exploitation? Über Potentiale und Risiken digitaler Transformationen in der Medizin, Forschungsworkshop „Ärztin, Patient, Algorithmus. Digitale Transformationen und medizinische Ethik“, 23. Juni 2022, EKFZ/TU Dresden.
- 05/2022: What are Semantic Crises, 14th International Critical Theory Conference Rome (Loyola University Chicago / John Felice Center Rome), 18. Mai 2022.
- 05/2022: Seminario sul libro Critica delle forme di vita di Rahel Jaeggi, Sapienza Università di Roma (Intervengono), 18. Mai 2022.
Media & Arts
- 03/2023: Hintergrundgespräch mit Stefan Kaegi (Rimini-Protokoll) & Ludwig Haugk (Schauspielhaus Hamburg), 14.3.2023
- 04/2022: „Kontrovers und verständnisvoll“. Interview mit Georgios Chatzoudis, L.I.S.A. - Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 12.4.2022