Prof. Dr. Judith Simon

Photo: Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
Lehrstuhlinhaberin: Ethik in der Informationstechnologie
Address
Contact
Anfragen für Interviews und Vorträge richten Sie bitte an unser EIT Büro.
Kurzbiographie
Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Sie beschäftigt sich mit der Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Allgemeinen. Judith Simon ist stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und war dort Sprecherin der Arbeitsgruppe "Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz". Sie ist in verschiedenen anderen Gremien der wissenschaftlichen Politikberatung tätig und war Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung (2018-2019). Judith Simon ist Herausgeberin des Routledge Handbook of Trust and Philosophy (2020) sowie Mitglied der Editorial Boards, bzw. Advisory Boards der Zeitschriften “Philosophy and Technology”, "Big Data & Society" and "Digital Society”.
Biographie
Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg und hat zuvor in Berlin, Wien, Ljubljana, Stanford, Paris, Trento, Barcelona, Karlsruhe und Kopenhagen zu Themen aus Philosophie, Wissenschaftstheorie und Technikfolgenabschätzung geforscht. Sie beschäftigt sich mit der Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext von Big Data, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Allgemeinen.
Judith Simon ist Mitglied u.a. folgender Gremien:
- Deutscher Ethikrat (seit 2018), stellvertretende Vorsitzende seit 2024
- Datenethikkommission der Bundesregierung (2018-2019)
- Beirat zum Beschäftigtendatenschutz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2020)
- Beirat des gemeinnützigen Vereins und Think Tank D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e. V. (2020-2023)
- Wissenschaftliche Kommission “Digitalisierte Gesellschaft” der Leopoldina (seit 2019)
- Arbeitsgruppe “Digitalisierung & Demokratie” der Leopoldina (seit 2018)
- Gemeinsamer Ausschusses der Leopoldina und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung (seit 2018)
- Expertenkommission "Wissenschaft im digitalen Zeitalter" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2018-2019)
- Arbeitsgruppe “IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik” der Plattform Lernende Systeme (seit 2018)
Sie ist in zahlreichen wissenschaftlichen und forschungspolitischen Beiräten tätig und u.a. Mitherausgeberin der Zeitschrift »Philosophy & Technology.
Im Juni 2020 wurde ihr Routledge Handbook of Trust and Philosophy veröffentlicht.
Weitere Informationen zu ihrem Werdegang und aktuellen Projekten und Veröffentlichungen finden Sie hier.