Freizeichnen in einem Web20 svg canvas
Freizeichnen in einem Web 2.0 SVG-Canvas
Ziel der Arbeit: |
|
Themenbeschreibung: |
Im Rahmen von Gruppensitzungen werden u.a. Diagramme (UML, BPNM, Mikropolis Modell, BIM etc.) präsentiert und kommentiert. Mit Kugelschreibern, Füllern, Bleistiften können Ergänzungen, Berichtigungen, Anmerkungen usw. in das Diagramm geschrieben bzw. gezeichnet werden, sofern dieses in ausgedruckter Form vorliegt. Die Möglichkeit, Diagramme um handschriftliche Ergänzungen zu erweitern, soll im Rahmen der Bachelorarbeit, auf digitale Diagramme (techn. SVG-Grafiken) erweitert angewendet werden. Zu implementieren sind grundlegende Funktionen (bspw. Stiftfarbe, Stiftbreite, Radiergummi). Das zu entwickelnde Software-Werkzeug abstrahiert von der zugrunde liegenden Hardware (interaktives Whiteboard, Tablett-PC, iPad, Notebook etc.), d.h. das Software-Werkzeug funktioniert auf allen Geräten gleichermaßen. Die Implementierung wird in DialogueMaps (Webanwendung) integriert. Zur Erprobung des entwickelten Software-Werkzeugs wird die benötigte Hard- und Software gestellt. Das Ergebnis der Erprobung ist eine Liste von Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ein- und Ausgabegeräte, und ggf. eine Empfehlung, wann welche Ein- und Ausgabekombination im Rahmen von Gruppendialogen zu wählen ist. Gute Kenntnisse in der Programmiersprache JAVA sind hilfreich. Wichtiger jedoch ist ein gewisses Interesse an der Aufgabenstellung selbst, sowie Freude am Implementieren. |
Methode |
|
Typ der Arbeit: |
|
Art der Arbeit: |
|
Betreuung: |
|
Kontaktinformationen: |
|
Start der Arbeit: |
ab sofort |
Links: |
|