Projektmanagement (InfB-PM)
Nächstes Angebot
Das Modul Projektmanagement (InfB-PM) wird regulär in jedem Wintersemester angeboten.
Es wird nur in Ausnahmefällen auch im Sommersemester angeboten.
Zeit und Ort: –
Leitung: –
Inhalte
- Begriffe, Definitionen und Bedeutung von Projekten und Projektmanagement
- Projektorganisation, Rollen in Projekten, Verankerung von Projekten in Organisationen
- Die wesentlichen Prozesse in Projekten (Starten, Beenden, Planung, Ausführung und Steuerung von Projekten)
- Wichtige Teilprozesse: Risiko- und Änderungsmanagement
- Vorgehen in klassischen Projekten
- Agiles Projektmanagement, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum klassischen Projektmanagement
- Abgrenzung zu und Integration mit Software-Entwicklungsmethoden
- Typische Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten im Projektverlauf
- Konfliktmanagement, Führung und Motivation
Lernziel
Die Studierenden lernen die Prinzipien und Konzepte des Projektmanagements kennen, um diese qualifiziert mit modernen Softwareentwicklungsmethoden vergleichen zu können. Die Studierenden kennen die wesentlichen Projektaktivitäten, die Faktoren für den Projekterfolg, verfügen über Methodenkenntnisse und kennen die gängigen Werkzeuge zur Projektplanung.
Die Veranstaltung 64-100 Projektmanagement wird als Vorlesung mit integrierter Übung durchgeführt.
Einordnung in Studium – Voraussetzungen
Das Modul InfB-PM Projektmanagement ist Pflicht für den Studiengang B.Sc. Software-System-Entwicklung. Für weitere Studiengänge des Fachbereichs ist das Modul dem Wahlpflichtbereich zugeordnet.
Vorkenntnisse aus den Modulen InfB-SE 1 Softwareentwicklung I und InfB SE 2 Softwareentwicklung II werden empfohlen.
Prüfung
Die Prüfung wird in Form einer schriftlichen Klausur stattfinden (ggf. als E-Klausur).