Software Engineering (InfM-Proj)
Neues Format
Das Modul Projekt (InfM-Proj) wird in dieser Form über zwei Semester nicht mehr angeboten. Stattdessen findet regelmäßig ein einsemestriges Projekt Werkzeuggestützte Softwarearchitekturanalyse im Wintersemester statt.
Dieses Projekt wird über zwei Semester veranstaltet:
Die Teilnahme an Teil 2 im Wintersemester ist nur bei Teilnahme an Teil 1 im vorherigen Sommersemester möglich.
Zeit und Ort: –
Leitung: –
Thema
Das Thema des vorangegangenen Sommersemesters wird fortgesetzt.
Inhalte
Die Studierenden entwickeln (unter Anleitung) nach aktuellen Methoden und Erkenntnissen ein System zur gegebenen Aufgabe. Die typischen Phasen des Entwicklungsprojektes werden unter der beruflichen Praxis weitestgehend entsprechenden Rahmenbedingungen durchlaufen. Die Studierenden verantworten auch (unter Anleitung) das Projektmanagement selbstständig.
Das integrierte Seminar begleitet die praktischen Aufgaben des Masterprojekts durch die Recherche, Erarbeitung und gegenseitige Vermittlung von theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen zum Projektthema.
Einordnung ins Studium – Voraussetzungen
InfM-Proj wird im Pflichtbereich für die Masterstudiengänge Informatik und Intelligent Adaptive Systems angeboten. Dieses Projekt kann in der Regel auch als Modul WI-MA-P im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik anerkannt werden. Für andere Studiengänge ist ggf. die Verwendung im freien Wahlbereich möglich. Für das Modul kann aus verschiedenen Lehrangeboten unterschiedlicher Arbeitsbereiche gewählt werden.
Für den Abschluss des Moduls am Arbeitsbereich SWK ist die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen 64-860 S Integriertes Seminar (Sommersemester), 64-860 P1 Masterprojekt Teil 1 (gleiches Sommersemester), 64-860 P2 Masterprojekt Teil 2 (darauf folgendes Wintersemester) erforderlich.
Vorkenntnisse im Bereich der Softwaretechnik – z.B. durch Abschluss des Moduls InfB-SWT Softwaretechnik sowie weiterer Lehr-Angebote des Arbeitsbereichs – werden empfohlen.
Das Modul InfM-Proj umfasst einen Arbeitsaufwand von 12 LP nach ECTS.
Prüfung
Für das Modul wird eine Gesamtnote vergeben.
Aktive Teilnahme an Projekt und integriertem Seminar, kontinuierliche Beteiligung und erfolgreiche Projektmitarbeit, Vorstellung der Ergebnisse/Lösungsansätze in Referat und Hausarbeit sowie in einem Abschlussbericht sind erforderlich.