Software Engineering – Einführung (InfB-SEE)
Modulangebot
Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich zurzeit auf das Angebot im Wintersemester 2025/2026.
Die Module InfB-SEE und InfB-SEW ersetzen ab WiSe 2024/2025 das Modul InfB-SWT. Für Übergangsregelungen s. https://www.inf.uni-hamburg.de/inst/ab/swk/courses/sose/ba-swt.html
Zeit und Ort: Mo, 12–14 Uhr im Audi 2 (Audimax, Von-Melle-Park 4)
Kontakt: Leif Bonorden, leif.bonorden(at)uni-hamburg.de
Kurs im MIN-Moodle:
Inhalte
- Notwendigkeit des ingenieurmäßigen Vorgehens bei der Entwicklung größerer Software-Systeme; Begriff des Software Engineering
- Qualitätsziele und Qualitätssicherung für Software
- Vorgehensmodelle
- Anforderungsanalyse und Softwarearchitektur
- Modellierung mit UML
- Reviews, Testen, statische Analyse
- Weitere ausgewählte konstruktive Verfahren, z.B. Konfigurationsmanagement, Modellgetriebene Softwareentwicklung
Qualifikationsziel
Die Studierenden haben ein Verständnis für die Herausforderungen, die bei der Entwicklung großer Software-Systeme auftreten, und kennen Konzepte und Methoden des Software Engineering (dt. Softwaretechnik), um diesen Herausforderungen ingenieurmäßig zu begegnen. Die Studierenden haben ein Verständnis für die Wichtigkeit von Softwarequalität, können organisatorische, analytische und konstruktive Verfahren zur Qualitätssicherung im Software Engineering einordnen und können ausgewählte Verfahren anwenden. Dies umfasst vor allem Kenntnisse über die Kollaboration und die Tätigkeiten bei der Entwicklung größerer Software-Systeme, die über die Implementierung hinausgehen.
Die Veranstaltung 64-204 Software Engineering – Einführung wird als Vorlesung mit integrierter Übung durchgeführt.
Einordnung in Studium – Voraussetzungen
Das Modul InfB-SEE Software Engineering – Einführung ist Pflicht für die Studiengänge B.Sc. Informatik, B.Sc. Software-System-Entwicklung und B.Sc. Computing in Science. Für weitere Studiengänge des Fachbereichs ist das Modul dem Wahlpflichtbereich zugeordnet.
Vorkenntnisse aus den Modulen InfB-SE 1 und InfB-SE 2 (bzw. InfB-PfN1 und InfB-PfN2) werden erwartet, sind aber keine formale Teilnahmevoraussetzung.
Das Modul InfB-SEE umfasst einen Arbeitsaufwand von 3 LP nach ECTS.
Prüfung
Die Prüfung wird in Form einer schriftlichen Klausur über 60 Minuten stattfinden. In der vorlesungsfreien Zeit werden dafür zwei Klausurtermine angeboten.