Softwaretechnik (InfB-SWT)
Präsenz (mit Zusatzangebot)
Das Modul Softwaretechnik (InfB-SWT) findet in Präsenz statt. Für die Vorlesungen werden von DL.MIN zusätzlich Livestream/Aufzeichnung angeboten (keine Garantie für tatsächliche Verfügbarkeit, keine Kompensation bei Problemen). Die Übungen erfordern die regelmäßige Anwesenheit in Präsenz.
Kurs im MIN-Moodle: https://lernen.min.uni-hamburg.de/course/view.php?id=2922
Kontakt: Leif Bonorden, leif.bonorden(at)uni-hamburg.de
Inhalt
Die Studierenden haben ein Verständnis für die Herausforderungen, die bei der Entwicklung großer Software-Systeme auftreten, und kennen Konzepte und Methoden der Softwaretechnik, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dies schließt Kenntnisse über die Tätigkeiten bei der Entwicklung größerer Software-Systeme über die Implementierung hinaus ein. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse einer iterativ, zyklischen Vorgehensweise sowie der Gestaltung interaktiver Systeme und können diese in den Zusammenhang von softwaretechnischen Aktivitäten wie Anforderungsermittlung, Entwurf sowie System- und Qualitätsmanagement einbetten.
Während die Vorlesungen Konzepte und Methoden der Softwaretechnik vorstellen, werden in den Übungen die Kenntnisse vertieft, diskutiert und erprobt.
Lehrveranstaltungen
Für den Abschluss des Moduls InfB-SWT Softwaretechnik ist die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen 64-250 Vorlesung Softwaretechnik und 64-251 Übungen zu Softwaretechnik erforderlich (s.u.).
Einordnung ins Studium – Voraussetzungen
InfB-SWT ist Pflichtmodul für die Bachelor-Studiengänge Software-System-Entwicklung und Computing in Science (Beginn ab WiSe 2019/2020) sowie Wahlmodul für andere Studiengänge mit Informatik-Bezug. Das Modul baut auf den Modulen SE1 und SE2 bzw. PfN I (und PfN II) auf.
Das Modul InfB-SWT umfasst einen Arbeitsaufwand von 9 LP nach ECTS.
Prüfung
Die Prüfung findet in Form einer Klausur statt.
Zudem ist die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zum Modulabschluss nötig.