Der Studiengang
Warum ein Masterstudiengang ITMC
Viele Unternehmen in Deutschland beklagen einen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften für das IT-Management und ein qualifiziertes IT-Consulting. Dies gilt gleichermaßen für Anbieter von IT-Dienstleistungen und -Produkten sowie für große Anwenderorganisationen.
Gefragt sind Absolventinnen und Absolventen, die eine Kombination von informatisch-technischem Wissen, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und ausgeprägten Fähigkeiten im Bereich Kommunikation und sozialer Interaktion mitbringen sowie Beratungs- und Management-Kenntnisse vorweisen können.
Fördernde Beteiligung von Hamburger Unternehmen
Um die notwendigen Ressourcen zu sichern, wurde im Jahr 2010 eine Stiftungsprofessur im Department Informatik angesiedelt. Hier konnte mit Prof. Dr. Tilo Böhmann eine exzellente Besetzung erzielt werden. In den ersten sechs Jahren konnte diese Professur ein Technologie-Transferzentrum aufbauen, das den systematischen wechselseitigen Transfer zwischen praxisnaher Forschung und forschungsnaher Praxis institutionalisiert und die Finanzierung der Professur weiter absichert.
Das Kuratorium umfasst eine Reihe von Firmen im Hamburger Raum, die als Anwender oder Anbieter von IT-Dienstleistungen an einer seriösen und nachhaltigen Entwicklung der Region in diesem Bereich interessiert sind. Die Mitglieder des Kuratoriums beraten die Studiengangsverantwortlichen bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Studiengänge und unterstützen sie durch Studienprojekte, Praktika, Gastdozenten oder Auslandsaufenthalte.
Ziele des Masterstudiengangs ITMC
Das angestrebte Ausbildungsprofil des "IT-Transferleisters" fehlt in der heutigen Fachkräftelandschaft, ist aber gerade von großen Unternehmen und Beratungshäusern stark nachgefragt. Der Studiengang hat zum Ziel, die geforderten anspruchsvollen Qualifikationen und Fähigkeiten zu vermitteln. Die Verbindung von Konzept- und Methodenwissen mit anwendungsnahen Praxisteilen soll durch geeignete Lehrformen (Studien- und Firmenprojekte, Gastdozenten aus der Praxis, Auslandsaufenthalte) erzielt werden. Neben den informatischen und betriebswirtschaftlichen Themen, die in die Vermittlung von Orientierungswissen eingebettet sind, werden gezielt kommunikative, soziale und Management-Fähigkeiten gefördert. Teile des Master-Modulangebots werden in englischer Sprache angeboten.
Beachten Sie auch das aktuelle Modulhandbuch mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Module!
Aufbau des Studiengangs
In der folgenden Grafik sehen Sie eine Übersicht über die konkreten Module des Studiengangs:
Der Masterstudiengang besteht aus
- einem allgemeinen Pflichtbereich mit 57 Leistungspunkten (LP), der zu dem Kernthema IT-Innovation und -Transfer sowohl wissenschaftliche Methoden und Konzepte als auch Anwendungsbezug durch unterschiedliche Praxiselemente in den Fördererunternehmen vermittelt,
- einem Wahlpflichtbereich mit 27 LP, der breite Wahlmöglichkeiten zur Vertiefung in den beiden Themenbereichen IT-Entwicklung und IT-Management bietet,
- einem Wahlbereich mit 6 LP, der aus dem reichen Fächerkanon der Universität oder auch als weitere Vertiefung aus den Themen des Wahlpflichtbereichs gewählt werden kann
- und der Abschlussarbeit mit 30 LP, die in den Fördererunternehmen des Studiengangs durchgeführt wird.
Weitere neue Informationen, fachspezifische Bestimmungen und Modulbeschreibungen finden Sie auf den Seiten des Studienbüros Informatik!