Christian Kurtz
- - |
_Wissenschaftlicher MitarbeiterM.A. Management & Controlling / Information Systems
|
Forschung
Governance für einen verantwortungsvollem Umgang mit personenbezogenen und /-beziehbaren Daten und Informationen in einer komplex vernetzten Welt.
Dies beinhaltet u. a. Schwerpunkte wie
- Digitale Ökosysteme, u. a. Plattform oder Service Ökosysteme
- Value-Sensitive Design
- Informationelle Privatheit
mit dem Fokus der interdisziplinären Forschung an den Schnittstellen von Informatik, Ethik und Recht.
Publikationen
- Kurtz, C., Vogel, P., and Semmann, M. (2022) "Exploring Archetypes of Value Co-Destructive Privacy Practices", Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Hawaii, United States of America.
- Heuer, M. Kurtz, C., and Böhmann, T. (2022) "Towards a Governance of Low-Code Development Platforms Using the Example of Microsoft PowerPlatform in a Multinational Company", Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Hawaii, United States of America.
- Kurtz, C., Wittner, F., Semmann, M., Schulz, W., Böhmann, T. (2021) "Accountability of platform providers for unlawful personal data processing in their ecosystems–A socio-techno-legal analysis of Facebook and Apple's iOS according to GDPR", Journal of Responsible Technology.
- Jacobs, M., Kurtz, C., Simon, J., and Böhmann, T. (2021) "Value-sensitive design and power in socio-technical ecosystems", Internet Policy Review.
- Gebken, L., Kurtz, C., Drews, P., Schirmer, I., and Böhmann, T. (2021) "A Multilevel Design Framework for Human-Value-Oriented Digital Social Innovation Ecosystems Grounded in a Case Study on Digital Donation", Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, United States of America.
- Burmeister, F., Kurtz, C., Vogel, P., Drews, P., and Schirmer, I. (2021) "Unraveling Privacy Concerns in Complex Data Ecosystems with Architectural Thinking", Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, United States of America.
- Kurtz, C., Wittner, F., Jacobs, M., (2021). "Cities WITHOUT Privacy: How Ecosystem Awareness Can Improve the Design of Interconnected Smart City Services", Sammelband: Digital City Science. Researching New Technologies in Urban Environments Perspectives in Metropolitan Research 6.
- Vogel, P., Kurtz, C., Grotherr, C., Böhmann, T. (2021) "Fostering Social Resilience via Online Neighborhood Social Networks During the COVID-19 Pandemic and Beyond: Status Quo, Design Dilemmas and Research Opportunities" Proceedings of the Hawaii International Conference on System Sciences 54 (HICSS), A Virtual AIS Conference. (Best Paper)
- Kurtz, C., Wittner, F., Semmann, M., Vogel, P., Böhmann, T. (2020). "Design Goals for Consent at Scale in Digital Service Ecosystems", Proceedings of the Twenty-Eigth European Conference on Information Systems (ECIS2020) – A Virtual AIS Conference.
- Vogel, P., Grotherr, C., Kurtz, C., & Böhmann, T. (2020). "Conceptualizing Design Parameters of Online Neighborhood Social Networks", Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Potsdam, Germany.
- Kurtz, C., Wittner, F., Semmann, M., Schulz, W., Böhmann, T. (2019). "The Unlikely Siblings in the GDPR Family: A Techno-Legal Analysis of Major Platforms in the Diffusion of Personal Data in Service Ecosystems", Proceedings of the Hawaii International Conference on System Sciences (52), Grand Wailea, Maui, United States of America. (Best Paper Nomination)
- Kurtz, C., Semmann, M., Schulz, W. (2018). "Towards a Framework for Information Privacy in Complex Service Ecosystems", Proceedings of the Thirty Ninth International Conference on Information Systems (ICIS), San Francisco, United States of America.
- Kurtz, C., Semmann, M., Böhmann, T. (2018). "Privacy by Design to Comply with GDPR: A Review on Third-Party Data Processors", Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (24), New Orleans, United States of America.
Ausgewählte Präsentationen und Workshops
- Präsentation "Impact of Boundary Resources on Information Privacy in Platform Ecosystems -Leveraging the Cases of Facebook and iOS", MISQ Virtual Author Development Workshop, 2020.
- Präsentation "Traceability of Personal Data – How Diffusion and Rebound Affect us in a Digital World" im Rahmen des Paper Development Workshops für das “Special Issue on the Dark Side of Analytics and Artificial Intelligence” des European Journal of Information Systems im Rahmen der International Conference on Information Systems (ICIS), 2019, München (Deutschland).
- Präsentation "Exploring the Diffusion and Rebound of Personal Data in Complex Service Ecosystems – An Analysis of Privacy-Critical Cases" im Rahmen des Paper Writing Workshops mit Professor Michael Myers, 2019, Loughborough (Großbritannien).
- Workshop "Cities without Privacy - How techno-legal ecosystem awareness can improve the design of connected smart city services" im Rahmen des City Science Summit, 2019, Hamburg (Deutschland).
- Präsentation "Towards Information Privacy in Service Ecosystems" im Rahmen der Hamburg Interdisciplinary Summer School “Governance Technologies: Privacy, Fairness & Transparency”, 2019, Hamburg (Deutschland).
- Präsentation "Information Governance Technologies - Facetten von Informatik und wie durch Informatik zentrale Bereiche einer modernen Gesellschaft aktiv mitgestaltet werden können" im Rahmen des Sommers des Wissens, 2019, Hamburg (Deutschland).
- Präsentation "Towards Information Privacy in Service Ecosystems" im Rahmen des Forums Competitive Advantage in the Digital Economy Forum (CADE), 2019, Venedig (Italien).
- Präsentation "Information Privacy in Service Ecosystems" im Rahmen des Doctorial Consortiums der 14th International Conference on Wirtschaftsinformatik, 2019, Siegen (Deutschland).
(Präsentation der Publikationen an dieser Stelle nicht inkludiert)
Community-Aktivitäten
Reviews
Journals
- Business Research (BURE)
- Reviewer: 2021 [1], 2020 [2]
- Communications of the Association for Information Systems (CAIS)
- Reviewer: 2019 [2], 2018 [1]
- Information Systems Journal (ISJ)
- Reviewer: 2019 [1]
- Journal of Information Technology (JIT)
- Reviewer: 2021 [2]
- Schmalenbach Journal of Business Research
- Reviewer: 2021 [1]
- The European Journal of Information Systems
- Reviewer: 2020 [1]
Conferences
- Americas Conference on Information Systems (AMCIS)
- Reviewer: 2020 [1], 2019 [2]
- European Conference on Information Systems (ECIS)
- Reviewer: 2022 [1], 2021 [3], 2020 [2], 2019 [1]
- International Conference on Information Systems (ICIS)
- Reviewer: 2019 [1]
- Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)
- Reviewer: 2022 [1], 2020 [1], 2019 [1]
- Wirtschaftsinformatik (WI)
- Reviewer: 2020 [3], 2019 [2]
[Anzahl der Manuskripte]
Lehre
Wintersemester 2021/22
- Freier Wahlbereich / Studium generale: Datenwelten I: Einführung in Data Science - Vorlesung
Sommersemester 2021
- IT-Management und -Consulting (M.Sc.): Service Lifecycle Management (SLM) - Übung
- Software-System-Entwicklung (B.Sc.): Industriepraktikum
Wintersemester 2020/21
- IT-Management und -Consulting (M.Sc.): IT-Innovation und Transfer (ITIT) - Übung
- Software-System-Entwicklung (B.Sc.): Industriepraktikum
Sommersemester 2020
- Software-System-Entwicklung (B.Sc.): Industriepraktikum
Wintersemester 2019/20
- IT-Management und -Consulting (M.Sc.): IT-Innovation und Transfer (ITIT) - Übung
- Software-System-Entwicklung (B.Sc.): Industriepraktikum
- Teilnahme an der Q&A-Session für SchülerInnen bzgl. eines Informatikstudiums
Wissenschaftlicher Dienst
- 2018 - 2021: Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen in der Ethikkommission des Fachbereichs Informatik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Seit 2018: Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im dezentralen Prüfungsausschusses für den Lehramtstudiengang Informatik
- Seit 2018: Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Qualitätszirkel des Masterstudiengangs IT-Management und -Consulting
Projekte
DL2030 - Digitale Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für die Wertschöpfung der Zukunft
- Beschreibung: Das Forschungsprojekt soll Forschungs- und Entwicklungsbedarfe inklusive geeigneter Ansätze identifizieren, die zur Gestaltung innovativer technologieorientierter Dienstleistungssysteme mit hohem Kundennutzen beitragen - als Wegbereiter für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Dadurch soll die Position der Dienstleistungsforschung als eigenständiges Forschungsfeld gestärkt und deren Weiterentwicklung durch das Aufzeigen strategischer Forschungsrichtungen, -potentiale und -bedarfe vorangetrieben werden. Die ausgearbeitete Forschungs- und Entwicklungsroadmap bildet einen essentiellen Grundstein zur Ausgestaltung zukünftiger Forschungsschwerpunkte im Dienstleistungsbereich. Zudem legt das Projekt den Grundstein für das Deutsche Forum Dienstleistungsforschung (DF)², indem es Entwicklungsbedarfe für die Dienstleistungsforschung identifiziert sowie durch geeignete Ansätze eine Versteitigung des Dialogs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in der Form des Deutschen Forums Dienstleistungsforschung (DF)² anstrebt.
- Laufzeit: 07/2019 bis 03/2023
- Weitere Informationen unter folgendem Link
Developing the socio-technical architecture method to inform policy choices in the shaping of COVID-19 digital infrastructure
- Beschreibung: In interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Prof. Niva Elkin-Koren (The Buchmann Faculty of Law, Tel Aviv University, Israel) sowie Wolfgang Schulz (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg, Deutschland zielt das Projekt darauf ab, ein Framework zu entwickeln, um politische Entscheider hinsichtlich der Gestaltung digitaler Infrastrukturen zu informieren. Dazu werden verschiedene COVID-19-Tracking-Apps untersucht, die in Deutschland und Israel entwickelt wurden, um die sich ergebenden Implikationen aus unterschiedlichen Gestaltungsentscheidungen zu verstehen. Am Ende soll hieraus ein Verständnis resultieren, das die Bewertung der Auswirkungen politischer Entscheidungen in Bezug auf Technologien während Krisen und darüber hinaus unterstützt, einschließlich der Auswirkungen auf Menschenrechte.
- Laufzeit: 04/2021 bis 09/2022
- Weitere Informationen unter folgendem Link
Information Governance Technologies
- Beschreibung: Vernetzte Dienste schaffen vielfältige Möglichkeiten und Funktionen, können jedoch auch zur Verbreitung personenbezogener und personenbeziehbarer Daten führen und damit die Rechte des Einzelnen in Bezug auf Privatsphäre beeinträchtigen. Die verantwortungsvolle Integration von Dritten und der sachgerechte Umgang von Daten steht im Mittelpunkt des Forschungsverbundes „Information Governance Technologies: Ethics, Policies, Architectures and Engineering“. Dabei geht es nicht nur um technische Konzepte, sondern ebenso um Prozesse, oder allgemeiner um einen Ordnungsrahmen für den IT-Einsatz, der nicht allein durch Technik getrieben wird, sondern auch die sozialen, ethischen und rechtlichen Fragen von Beginn an mitdenkt um so zu einem verantwortungsvollen Umgang von Daten in vernetzten Ökosystemen zu gewährleisten.
- Laufzeit: 07/2017 bis 06/2021
- Weitere Informationen unter folgendem Link
Werdegang
seit 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich IT-Management und -Consulting (Fachbereich Informatik) der Universität Hamburg
2016 - 2017: IT-Consultant bei NTT DATA Deutschland GmbH
2015 - 2016: Masterand bei NTT DATA Deutschland GmbH
2013 - 2016: Studium Management & Controlling / Information Systems (M.A.) an der Leuphana Universität Lüneburg
2013: Bachelorand bei reQuire Consultants GmbH
2012 - 2015: Tätigkeiten als Studentische Hilfskraft/ Werkstudent: Fachgruppe Computer-Integrated Manufacturing (Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Paderborn), reQuire Consultants GmbH, NTT DATA Deutschland GmbH
2010 - 2013: Studium der Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) an der Universität Paderborn
Auszeichnungen
- „Hamburger Lehrpreis“ - gemeinsam mit Prof. Dr. Tilo Böhmann, Julia Bräker und Tom Lewandowski für herausragende und innovative Lehrleistungen, prämiert durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) (2021).
- 3. Preis des Digital Science Slams zur Thematik von Computational Propaganda des Network of Labs, Hamburg (2021)
- 3. Platz der Open Innovation Challenge, NTT DATA Deutschland (2017)
- Jahrgangsabsolvent mit herausragenden Studienleistungen, Leuphana Universität Lüneburg (2016)
- 1. Platz der Jury (dotiert) bei der Conference on Entrepreneurship, Leuphana Universität Lüneburg (2015)
- Publikumspreis (dotiert) bei der Conference on Entrepreneurship, Leuphana Universität Lüneburg (2015)
- Landesstipendium Niedersachsen für besonders begabte Studierende (2014)
- Finalteilnehmer der Lüneburger Wirtschaftspreise (2014)
- 1. Preis (dotiert) bei dem Ideenwettbewerb „Herausforderung demografischer Wandel - Chancen für das Handwerk“ der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade (2014)