und -Consulting (ITMC)
Design Thinking„Design Thinking“-Projektarbeit im Rahmen des Schnupperstudiums
1. November 2017, von Alexandra Dannenberg

Foto: itmc
Auch dieses Jahr hat sich der Arbeitsbereich ITMC an der Durchführung des Schnupperstudiums des Fachbereichs Informatik beteiligt, welches vom 16.10.2017 bis zum 20.10.2017 stattgefunden hat. Dieses Jahr wurde das Projekt „Designing Innovations“ angeboten. Hierbei lernten sieben Oberstufenschüler die Innovationsmethode Design Thinking kennen und entwickelten in zwei verschiedenen Gruppen jeweils einen App-Prototypen in Form eines Clickdummys.
Nach dem gegenseitigen Kennenlernen und einer kleinen theoretischen Einführung startete die praktische Arbeit. Diese wurde nach dem Design Thinking Mikroprozess gegliedert (vgl. Uebernickel et al. 2015: Design Thinking. Das Handbuch). So wurde zunächst in jeder Gruppe ein Problem klar definiert. Anschließend wurden dann die Bedürfnisse möglicher Nutzer erhoben. Hierzu wurden Interviews geführt, die „5-Whys“-Methode angewandt und Personas entwickelt. Wichtig war es, die Schüler immer wieder zu einem neugierigen, offenen und kreativen Denken zu bewegen. Aus diesem Grund wurde beispielsweise eine Spaghetti-Tower-Challenge zwischen den zwei Gruppen ausgetragen. Hierbei galt es einen möglichst hohen Turm aus Marshmallows und Spaghettis zu bauen. Die entstandene kreative Energie nutzten die Schüler dann zur Ideengenerierung. Nachdem genügend Vorschläge für die Umsetzung der Apps gesammelt waren, wurden Wireframes und Mock-Ups erstellt. Diese wurden schließlich mit Hilfe des Onlinedienstes Marvel (vgl. https://marvelapp.com) am Computer digital umgesetzt und zu Clickdummys verarbeitet. Eine Gruppe konzipierte eine App für ein komfortableres Parken in Innenstädten, inklusive eines Buchungs- und Abrechnungssystems mit dem Namen EPIC (Easy Parking In The City). Die andere Gruppe konzipierte eine App mit dem Namen T-easy (Travel easy), welche Nutzern basierend auf deren Interessen beinahe die komplette Reiseplanung abnimmt. Am letzten Tag präsentierten die Schüler ihre fertigen App-Prototypen dann noch vor den anderen Projektgruppen und ernteten jede Menge Lob.