und -Consulting (ITMC)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die hochschulübergreifende Informatikplattform ahoi.digitalStellenausschreibung
12. Juli 2018, von A. Dannenberg
Ab dem 01.08.2018 ist in dem Projekt „hochschulübergreifende Informatikplattform 'ahoi.digital'“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG* zu besetzen.
Ab dem 01.08.2018 ist in dem Projekt „hochschulübergreifende Informatikplattform 'ahoi.digital'“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG* zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13/14 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Die Befristung ist vorgesehen für die Dauer von 2 Jahren.
Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Aufgabengebiet
Die leitende Tätigkeit besteht in der selbstständigen Führung der Geschäftsstelle der hochschulübergreifenden Informatikplattform ahoi.digital. Dies umfasst Aufbau, Leitung und Entwicklung der wissenschaftlichen Referent*innen sowie weiteren Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle im Auftrag der Koordinierungskommission von ahoi.digital. Ebenso gehört dazu die eigenständige Erarbeitung von Konzepten für die Aufgabenfelder der Kooperationsplattform Informatik sowie die Leitung von Umsetzungsprojekten von ahoi.digital, insbesondere im Bereich Transfer.
Weiterhin soll Unterstützung der Koordinierungskommission von ahoi.digital geleistet werden. Insbesondere durch die Durchführung von Umsetzungsaktivitäten von ahoi.digital, ebenso wie die Mitarbeit in nationalen und internationalen Fachgremien und/oder wissenschaftlichen Gesellschaften
Einstellungsvoraussetzungen
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, Promotion. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschaftsinformatik oder Informatik, eine Promotion mit sehr guten Ergebnissen, sowie nachgewiesene Forschungserfahrung in den Bereichen IT-Beratungsforschung, IT-Innovationsmanagement, IT-Governance. Zudem muss ein breites Grundwissen im Bereich der Informatik und Wirtschaftsinformatik verfügen und sollte darüber hinaus in der Lage sein, dieses in interdisziplinäre Zusammenhänge zu stellen. Es sollten fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung sozialwissenschaftlicher und sozio-technischer Forschungsmethoden vorliegen. Das breite abzudeckende Handlungsfeld sollte sowohl theoretisch als auch praktisch vertraut sein.
Weiterhin ist Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln und die erfolgreiche Durchführung von (Teil-)Projekten erwünscht.
Für eine zielgerichtete Kommunikation mit den Akteuren sind sowohl sehr gute Kommunikationsfähigkeiten als auch Erfahrungen in der Kommunikation mit Verwaltung, Unternehmen und Wissenschaft zwingend erforderlich.
Weiterhin ist umfassende Erfahrung im Controlling und der Leitung von hochschulübergreifenden Projektverbünden sowie die Mitwirkung und Einbindung von Fachverbänden und Gremien erforderlich.
Interessiert?
Dann schauen Sie in die Stellenausschreibung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) bis zum 26.07.18 an: Prof. Dr. Tilo Böhmann.