und -Consulting (ITMC)
ITMC Innovation Lab 2020Von der Idee zum Minimal Viable Product
1. Juli 2020, von A. Dannenberg

Foto: ITMC
ITMC-Studierende entwickeln im Rahmen des ITMC Innovation Lab 2020 innovative Geschäftsmodelle für einen Arbeitsplatz der Zukunft (Better Workplace) sowie für die Branchen Banking und Logistik
Aufbauend auf den skizzierten Entwürfen aus dem InnoLab 1 Anfang März, haben die ITMC-Masterstudierenden im digitalen Sommersemester innovative IT-Geschäftsmodelle entwickelt und erste Prototypen sowie einen Businessplan erstellt (InnoLab 2). Dabei gaben ihnen Experten der ITMC-Förderunternehmen Impulse und Feedback.
In einem digitalen Pitch vor dem Lehrstuhl sowie Unternehmensvertretern warben die Studierenden Anfang Juni für ihr Geschäftsmodell, erläuterten den Mehrwert und Alleinstellungsmerkmale, analysierten Kosten-Nutzen-Verhältnisse, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Zielgruppen und Mitbewerber und entwarfen erste Vertriebskonzepte. Die Prototypen zeichneten sich durch State-of-the-art-Features, ein hohes Maß an Individualisierbarkeit, flexible Integrationsfähigkeit sowie zeitgemäßes Design aus.
In der Challenge Future Banking aus Sicht der Generation Z entstand zum einen der Prototyp einer Consumer-Banking-App (Ninjavo), die ein auswertbares Haushaltsbuch führt und Einkäufe durchgängig bis zum möglichen Garantiefall abbildet. Ein weiteres Studierendenteam stellte eine App vor, die die Generation Z an Banking und Investitionsthemen mittels Lernmodulen und persönlichen Empfehlungen heranführt (LemonStocks). Praxisexperten aus den ITMC-Förderunternehmen PPI und Senacor standen während des Entwicklungsprozesses beratend zur Seite und zeigten sich am Ende sehr beeindruckt vom Ergebnis.
Im Themenumfeld New Workplace entstanden ebenfalls zwei interessante Lösungsansätze: Zum einen eine Smartphone-App, mit der der Onboardingprozess für neue Mitarbeiter optimiert und ihr Wohlfühlfaktor im Unternehmen gesteigert werden kann (BoardingTime). Zum anderen eine App, mit der Mitarbeiter eines Unternehmens zu "Spiel"-Pausen aufgerufen werden. Mini-Spiele für kleine "Kaffee-Pausen" sollen das gegenseitige Kennenlernen der Mitarbeiter fördern und die Produktivität am Arbeitsplatz steigern. Prof. Dr. Tilo Böhmann sowie die Unternehmensvertreter von bpc und Generali lobten die Gamification- und Mobile-First-Ansätze.
Die dritte Challenge Future Transport Hamburg – Die Dezentrale Frachtenbörse beschäftigte sich mit den Herausforderungen, Leerfahrten zu vermeiden. Während bei der ersten Lösung mittelständische Unternehmen eine Kostensenkung durch langfristige Kooperationsanbahnungen erzielen können (MatchPort), bietet die zweite Lösung eine Frachtenbörsenübergreifende Routenoptimierung (OptiRoute).
Die Challenge-Paten der Lufthansa Industry Solutions schätzten die innovativen Features der Lösungsansätze sowie die Fähigkeit der ITMC-Studierenden, trotz anfänglicher Hürden zwei sehr interessante und tragfähige Lösungsansätze in kürzester Zeit zu präsentieren.
Insgesamt lobten Prof. Dr. Tilo Böhmann sowie die Unternehmensvertreter die innovativen Konzeptentwicklungen und professionellen Umsetzungen. Alle Teams haben die Challenges unter sehr realitätsnahen Umständen im Team umgesetzt und eine wertvolle Lernkurve im Laufe des Entwicklungsprozesses gemacht.
Dank der Einbindung der Förderunternehmen im Masterstudiengang ITMC und dem direkten Feedback der Praxisexperten, wie im Lehrangebot ITMC InnoLab, bietet der Studiengang neben zukunftsorientierten Lehrinhalten auch spannende Einblicke in die IT-Unternehmenswelt.