und -Consulting (ITMC)
‚Innovation‘ und ‚Transfer‘ als selbstverständliche EinheitAuszeichnung für Prof. Dr. Tilo BöhmannVerleihung des Hamburger Lehrpreises am 04.04.2022 im Hamburger Rathaus
5. April 2022, von Maria Latos, Alexandra Dannenberg

Foto: Michael Zapf
Hamburger Lehrpreis an Prof. Dr. Tilo Böhmann (MIN/Informatik/ITMC) für Verbindung von "Innovation" und "Transfer" in der Lehre verliehen.
Prof. Dr. Tilo Böhmann aus dem FB Informatik und Dr. Elke Fischer aus dem FB Erdsystemwissenschaften bekommen in diesem Jahr den Hamburger Lehrpreis als Preisträger der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zu gleichen Teilen verliehen. Mit der Ehrung würdigt die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) seit 13 Jahren herausragende und innovative Lehrleistungen an den Hamburger Hochschulen.
„An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Jury sich sehr schwer damit tat, diese beiden Nominierungen in eine Reihung zu bringen“, heißt es in dem Nominierungsschreiben des Prodekans für Studium und Lehre der MIN-Fakultät, Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter. „Es erschien insbesondere unmöglich, den von Frau Fischer gelebten Ansatz ‚des lebenden ELabs‘ gegen die von Herrn Böhmann verkörperte Einheit der Inhalte ‚Innovation‘ und ‚Transfer‘ mit den von ihm gewählten Lehr- und Lernmethoden zu bewerten bzw. zu ranken.“ Daher hat die Jury einstimmig beschlossen, die Auszeichnung beider Nominierten und somit die Aufteilung des Lehrpreises zu gleichen Teilen zu empfehlen.
Prof. Dr. Tilo Böhmann wurde für das Lehrmodul im Masterstudiengang „IT-Management und -Consulting“ des Fachbereichs Informatik nominiert. In seiner Lehre setzt er moderne Web-Applikationen und Kollaborationstools ein, behandelt in einem Flipped-Classroom-Stil Fallstudien, die das Interesse der Studierenden weiter steigern, und stellt durch Interviews von Chief Information Officers bekannter Hamburger Firmen (z.B. Otto) besondere Realitätsnähe her. In diesem Zusammenhang heißt es in der Nominierung durch die Studierenden: „Durch das etappenweise, iterative Vorgehen fühlte sich die Übung an, als würde sie in einem Unternehmen stattfinden, welches ein neues Produkt entwickelt.“ Weitere sehr positiv herausgestellte Punkte sind Prof. Böhmanns herausragende Fähigkeiten, Zusammenhänge der Theorie, Wissenschaft und Praxis aufzuzeigen sowie sein konstruktiver Umgang mit studentischem Feedback.
Die Lehrpreise wurden am 4. April im Rahmen eines Senatsempfangs verliehen. Auch die im vergangenen Jahr ausgezeichneten Lehrenden, darunter Dr. Daniel Moldt vom Fachbereich Informatik, bekamen ihre Auszeichnung, die aufgrund von Regelungen der Corona-Eindämmungsverordnung verschoben werden musste.
Weiterführende Informationen:
Alle Preisträgerinnen und Preisträger sowie weitere Informationen zum Lehrpreis gibt es auf den Seiten der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke und den Seiten des Campus Center.