ITMC Conference 2013
![]() |
|
Manage Innovation – IT Trends and their Business Barriers
Innovationen überfluten die Wirtschaft, vor allem in der IT-Branche.
Kaum ein anderer Bereich bietet ein solches Maß an Schnelllebigkeit in seiner Entwicklung, welche in der heutigen Zeit trendgetriebener denn je ist. Nicht nur, dass die Halbwertszeit einer positiven Wirkung durch eine gelungene Innovationseinführung immer kürzer wird, manche Trends, so glamourös und revolutionär sie auf den ersten Blick zu sein scheinen, sind auch oft nicht umsetzbar, zu kostspielig oder noch nicht ausgereift. Sie bleiben auf ihrem Hype-Status ruhen und verlieren mit der Zeit an Bedeutung.
So lange, bis dann doch jemand eine Umsetzung riskiert…
Wir haben uns mit dem Leitthema “Manage Innovation – IT Trends and their Business Barriers” die spannende Frage gestellt, wie der Weg vom einfachen Trend zur unverzichtbaren Unternehmenskomponente verläuft. Dabei interessiert uns besonders, welche Hürden es zu meistern gilt und ob es nicht sogar manchmal besser sein kann, auf halber Strecke wieder umzukehren. Wie wird unterschieden zwischen “schick” und “sinnvoll”? Welche Risiken gilt es einzugehen, um vielleicht doch am Ende die Vormachtstellung zu gewinnen? Und wer beschließt, welchem Trend gefolgt wird und welchem nicht?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Rahmen der ITMC Conference 2013 und laden Sie herzlich dazu ein, sich während eines informativen und abwechslungsreichen Programms auf die Suche nach den passenden Antworten zu begeben.
Weitere Informationen: Webseite der ITMC Conference
Material
Impressionen
Felicitas Nord und Robert Heinecke leiteten durch das Programm.
Peter Jäger (Microsoft): "A new era at Microsoft"
Workshop "Innovation in der IT - die IT im Spannungsfeld von Businesstreibern, Barrieren und externen Einfüssen" mit Carsten Lehr und Matthias Ohmsen von IndiTango
Die Podiumsdiskussion war der Abschluss der ITMC Conference 2013
Podiumsdiskussion: Prof. Schwabe (Universität Zürich), Björn Balfanz (PPI), Helge Horoba (ITMC), Walter Ebeling (Kühne + Nagel), Dr. Hermann Kruse (Deutsche Bahn), Dr. Guido Beneke (Steria Mummert) (von rechts nach links)