Studien- und Abschlussarbeiten
Für individuell abgesprochene Studien- und Abschlussarbeiten sprechen Sie bitte einen Mitarbeiter des Arbeitsbereichs ITMC an.
Auszug abgeschlossener Arbeiten:
- Integration des Anlageberaters in die Informationssuche des potenziellen Anlegers aus Perspektive der Value Co-Creation
- Evaluation von plattformübergreifenden Frameworks zur Entwicklung mobiler Services
- Evaluation von Multi-Touch-Frameworks - Architektur Anwendungsbereiche und Besonderheiten
- Multitouch e-Services out of the Box: Optimierung eines Verfahrens zur Bereitstellung von e-Services in einer Multitouch-Infrastruktur durch Virtualisierung
- Weiterentwicklung eines Lernmanagement-Systems zur Verbesserung des Trainingstransfers und der Re-Konfiguration von Schulungen in der betrieblichen Weiterbildung
- Konzeption, Implementierung und Evaluation eines E-Services zur Produktivitätssteigerung einer betrieblichen Weiterbildung
- Nutzung sozialer Software - Untersuchung am Beispiel der Studierenden des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg
- Transition im Rahmen des Business Process Outsourcings
- Identifikation von Key Performance Indicators für Weiterbildungsdienstleister - Anwendung der Learning Scorecard
- Beurteilung von Cloud Service Mehrwert und Bereitschaft
- Improving the Productivity of Software Support Services: Design and Evaluation of a Key User Lifecycle Concept
- Neue Geschäftsmodelle in der betrieblichen Weiterbildung - Auswirkungen von Blended Learning und Transferorientierung
- Minimale Compliance-Anforderungen an den Softwareentwicklungsprozess unter Einbeziehung von IT-Governance-Modellen
- Benefit Management bei der Einführung einer Projektmanagement Software
- Benefit Management - Fallstudien zum Status quo in der betrieblichen Praxis
- Benefit-Capture-Phase in Technochangeprojekten: Eine multimethodische Studie zum State of the Art in der DACH-Region
- Chartering-Phase in Technochangeprojekten: Eine multimethodische Studie zum State of the Art in der DACH-Region
- Ausrichtung des agilen Anforderungsmanagements auf das Nutzenmanagement
- Unterstützung des praxisärztlichen Alltags durch Smart Services – Ein Anforderungskatalog: Analyse, Entwurf und Evaluation
- Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Gestaltung service-orientierter Geschäftsmodelle - Co-Creation im Kontext eines B2B Cloud Services
- Entwicklung neuer Service-Geschäftsmodelle für die digitale Spieleindustrie
- App-basierter Nahfeld-Mobile Payment Service als Multi-Sided Platform: Geschäftsmodellentwicklung aus Sicht des stationären Einzelhandels
- Crowd-basierte Logistikmodelle in der innerstädtischen Distributionslogistik - Analyse und Entwicklung eines Prototypen
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiespeicherungssystemen im Verbund mit dezentralen Energieerzeugungsanlagen
- IT-gestützte Konzepte zur aktivierenden Anbahnung von Dienstleistungen