Schulungen & Beratung
Lernen Sie, wie Sie die Services und Dienstleistungen der Informatik-Bibliothek für Ihr Studium effizient nutzen können. Lassen Sie sich persönlich beraten oder besuchen Sie unsere Schulungen oder Webinare.
#dubistwasdubibst - Coffee Lectures
Studierenden des Fachbereichs Informatik bieten wir in kurzen Webinaren (Dauer ca. 15 Minuten) nützliches Wissen rund um die Bibliothek. Die Online-Veranstaltungsreihe #dubistwasdubibst wird regelmäßig wiederholt und erweitert.
- Freitag, 17.10.2025, 15:00 Uhr: Bibliothekskataloge verstehen
- Mittwoch, 22.10.2025, 12:00 Uhr: Recherche nach (E-)Artikeln
- Donnerstag, 06.11.2025, 13:00 Uhr: ... online nicht verfügbar - was nun?
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Klicken Sie dazu bitte auf den entsprechenden Termin. Anmeldeschluss ist jeweils 30 Minuten vor Beginn des Webinars.
Haben Sie Interesse an einem speziellen Thema oder einen Terminwunsch? Sprechen Sie uns an!
Einführung & Tipps zur Nutzung der Bibliothek
Sie waren noch nie in der Informatik-Bibliothek und/oder kennen sich in der Bibliotheksnutzung nicht aus? Wir beantworten Fragen rund um die Ausleihe und stellen Ihnen die Serviceangebote der Bibliothek vor. Temine auf Anfrage(infbib-ausleihe.inf"AT"uni-hamburg.de).
- Zielgruppe: Studierende (Bachelor und Master) am Fachbereich Informatik
- Voraussetzungen: keine
- Inhalt: Sie werden in die Nutzung der relevanten Bibliothekskataloge eingeführt und üben das Recherchieren von Medien. Sie erhalten Hinweise zu den Zugangsinformationen und zum Zugriff auf E-Medien. Sie lernen die Räumlichkeiten und den Service der Informatik-Bibliothek kennen.
- Dauer: 30 - 45 Minuten
- TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 10
- Veranstaltungsort: Bibliothek, Haus A.
Recherchekurse
Sie suchen Literatur zu Ihrem Thema oder für Ihre Bachelor-/Masterarbeit, finden aber zu wenig oder zu viel? Sie wollen für eine Recherche möglichst wenig Zeit investieren? Dann besuchen Sie einen Recherchekurs! Temine auf Anfrage(christine.haeusser"AT"uni-hamburg.de).
- Zielgruppe: Studierende (Bachelor und Master) am Fachbereich Informatik
- Voraussetzungen: keine
- Inhalt: Sie erhalten einen Einblick in die Medienangebote der Bibliothek (inklusive E-Books, E-Journals, Recherchedatenbanken) sowie in die Methodik des Recherchierens. Dabei lernen Sie, wie Sie schnell an die benötigte und aktuelle Literatur kommen - print und online. Im Exkurs „References interpretieren“ werden die Unterschiede zwischen Büchern und Artikeln erarbeitet.
- Dauer: 60 - 90 Minuten
- TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 10
- Veranstaltungsort: Bibliothek, Haus A oder per Zoom
- Schulungsleiterinnen: N.N. / Christine Häusser
Feedback von TeilnehmerInnen: Der Besuch der Veranstaltung lohnt sich, weil ...
* man die Informationen früher oder später sowieso benötigt.
* es das Finden wissenschaftlicher Quellen erheblich erleichtert.
* man die Zeit für die spätere Recherche wiederbekommt.
* ich jetzt weiß, wie ich wissenschaftliche Artikel finde.
* man einen groben Überblick über alles bekommt.
Tipps & Literaturverwaltungsprogramme
Tipps
- Bücher der Informatik-Bibliothek zu den Themen Lernen, Studieren und Arbeiten
- Fernleihe / Dokumentschnelllieferdienst der Stabi
Literaturverwaltungprogramme
Für Ihr Literaturmanagement empfehlen wir Ihnen, frühzeitig ein Literaturverwaltungsprogramm einzusetzen.
- Literaturverwaltungsprogramme im Überblick (2018) zusammengestellt von der SLUB Dresden.
- Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich von der Universitätsbibliothek der TU München (Stand Juli 2022):
Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle von Literaturverwaltungsprogrammen. Folgende Anwendungen werden betrachtet: Bibsonomy, Citavi, EndNote, JabRef, Mendeley, Papers, Literaturverwaltung in MS Word und Zotero. - Wissensorganisation mit Citavi, EndNote, Zotero zusammengestellt von der SUB Hamburg.