Diplom-Geograph Jonathan Otto, MHEd

Foto: UHH/CSEd/Otto
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsinteressen
Informatische Bildung im Rahmen nicht-informatischer Studiengänge
Informatik im Kontext der Geographie
Didaktik von Geographischen Informationssystemen/Geoinformatik
Empirische Lehr-Lern-Forschung
Lehre (seit SoSe 2016)
SoSe 2016: Geographische Informationssysteme zur Vermittlung Digitaler Bildung im Kontext der Geographie
SoSe 2016: Einführung in Geographische Informationssysteme
SoSe 2017: Geographische Informationssysteme (GIS) für Lehramtsstudierende
WS 2017/18: Softwareentwicklung 1 (Übung)
Publikationen
OTTO, J., WELKE, M., GRAMM, A., DIEKMANN, L. und KNOBELSDORF, M. (2017) Hamburg 2050, Land unter? Eine „Informatik im Kontext“-Unterrichtsreihe zu Klimamodellierung mit Geo-Informationssystemen. In Proceedings of the 17th GI Fachtagung Informatik und Schule (INFOS). Köllen Druck+Verlag, Bonn
KNOBELSDORF, M., OTTO, J., and SPRENGER, S. (2017) A Computing Education Approach for Geography Students in Context of GIS. In Proceedings of the 2017 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), IEEE, 25-27 April, Athens, Greece.
TEICHERT, W., OTTO, J. (2016): Digital Mapping – Ein Lehrportal zu geographischen Informationssystemen, GIS. In: Synergie – Fachmagazin für Digitalisierung der Lehre 02/2016 S. 78 - 79
KUCKUCK, M., DITTRICH, S., OTTO, J. (2016): Mobiles ortsbezogenes Lernen – Globalisierung in deutschen Innenstädten. In: Praxis Geographie 01/16 S. 56 - 57
HOOGEN, A., OTTO, J., VON REUMONT, F. (2015): Gute Vorbereitung ist halbe Gefährdung – Eine GIS-basierte Gefährdungs- und Vulnerabilitätsanalyse Japans. In: Praxis Geographie 10/15, S. 10 - 15
RAICHLE, N.; VOSS, K.; OTTO, J. u. MICHEL, U. (2014): Den urbanen Raum erkunden - Die Eignung städtischer Räume in Bezug auf Daseinsgrundfunktionen mit dem Smartphone bewerten. In: Praxis Geographie 07/14
Vorträge
Computing and Climate Change Education with Geographical Information Systems - Ein Educational Design Ansatz. Forschungskolloquium der Professur für Lehren und Lernen am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg, 1705.2016
Computing and Climate Change Education with Geographical Information Systems, Annual Meeting American Association of Geographers, Boston, USA, 08.04.2017
A Computing Education Approach for Geography Students in Context of GIS, IEEE Global Engineering Education Conference, Athen, Griechenland, 27.04.2017
Hamburg, 2050, Land unter? - Eine "Informatik im Kontext"-Unterrichtsreihe zur Klimamodellierung mit Geo-Informationssystemen, 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS), Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, 14.09.2017
Informatische Bildung und Kontext in der GIS-Ausbildung im Lehramtsstudium, Deutscher Kongress für Geographie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 01.10.2017
Projekte
Computing and Climate Change Education with Geographical Information Systems (CC-GIS), 01.02.2016 - 30.09.2016
Digital Mapping, Hamburg Open Online University (HOOU), 01.04.2016 - 31.01.2017
Forschendes Lernen mit Geographischen Informationssystemen im Kontext von Klimawandel (FleGIS-KK), 01.10.2016 - 30.09.2017
Informatik im Kontext der Geographie, seit 01.10.2017
Werdegang
Jonathan Otto arbeitet seit Februar 2016 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Computer Science Education der Universität Hamburg und fertigt im Zuge dessen seine Promotion an. Von 2004 bis 2010 hat er den Diplom-Studiengang Geographie der Universität Hamburg und von 2015 bis 2016 den Universitätslehrgang "Akademischer Geoinformatiker" der Universität Salzburg abgeschlossen. 2017 schloss er den Studiengang "Master of Higher Education" erfolgreich ab. Seit 2010 hat er unter anderem als Lehrer an der Leibniz-Privatschule Elmshorn gearbeitet sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Am Institut für Geographie der Universität Hamburg ist er seit 2010 als freiberuflicher Lehrbeauftragter tätig. Neben der Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist er seit 2015 als Lehrer an der Wichern-Schule in Hamburg im Fach Geographie tätig.