Stellenangebote
Wir sind auf der Suche nach motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verstärkung unseres Teams! Bei Interesse an den Themenfeldern des Arbeitsbereichs und Begeisterung für sozio-technische Systemgestaltung freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) § 28 Abs. 1 HmbHG
EGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn: schnellstmöglich oder nach Vereinbarung, zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss: 18.07.2022
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Aufgaben
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Aufgabengebiet
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. sozio-technische Systemgestaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Bittner befasst sich mit menschzentrierter Gestaltungsforschung für wissensintensive Arbeitsprozesse. Schwerpunkte liegen u. a. in der Unterstützung menschlicher (Zusammen-)Arbeit durch digitale Technologien, in der Gestaltung hybrider Zusammenarbeit von Menschen und intelligenten Systemen, z. B. intelligente virtuelle Assistenten, eingebettete und konversationale KI-Systeme. Wir setzen empirische und gestaltungsorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik, Mensch-Computer-Interaktion, Psychologie, Arbeitswissenschaften, Softwareentwicklung, Computerlinguistik und angrenzender Fachgebiete ein, um reale Herausforderungen der Digitalisierung zu verstehen und sozio-technische Lösungen zu entwickeln. Wir sind ein junges, motiviertes Team mit abwechslungsreichen Aufgaben in Forschung und Lehre, einem intensiven Praxisbezug und dem Anspruch, international anerkannte Forschung zu betreiben.
Im Rahmen der Tätigkeit arbeiten Sie an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe mit, übernehmen vielfältige wissenschaftliche Aufgaben und wirken an der Einwerbung und Durchführung nationaler und internationaler Forschungs- und Beratungsprojekte mit, deren Ergebnisse Sie auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentieren können.
Wir verfolgen einen interaktiven und aktivierenden Lehransatz mit dem Ziel, Forschung und Lehre zu verbinden. Die Lehrverpflichtung beträgt 4 LVS (bei 100% der regelm. wöchentl. Arbeitszeit).
Einstellungsvoraussetzung
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Hierzu zählen u. a. Wirtschaftsinformatik, Mensch-Computer-Interaktion, Computerlinguistik, Psychologie, Informatik und verwandte Studiengänge mit einem Interesse an digitalen Technologien. Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen, Eigeninitiative, hohes Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und sehr gute organisatorische Kompetenzen werden vorausgesetzt. Wir erwarten Begeisterungsfähigkeit für qualitativ-hochwertige Forschung, Offenheit für die Arbeit in interdisziplinären Projekten sowie Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation mit Partnerinnen und Partnern in Wissenschaft und Praxis sowie sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Nachgewiesene Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereichen sind wünschenswert: (a) verhaltens- oder gestaltungsorientierte Forschungsmethoden (b) Mensch-KI-Zusammenarbeit (c) Teamforschung oder Collaboration Engineering.
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Frauen in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Bewerbungsschluss
18.07.2022
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular. https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=999f224a22bc5115eb40b957869e0063ca3d5d8d
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) zur Mitarbeit im Projekt Digital & Data Literacy in Teaching Lab - Bereich Transfer
Stellenbeschreibung
Der kompetente und kritische Umgang mit Daten ist im 21. Jahrhundert eine zentrale Kompetenz für Hochschulabsolvent:innen aus allen Disziplinen. Ziel des Projektes Digital & Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab) ist es deshalb, Data Literacy mit fachspezifischen, fachübergreifenden und transferorientierten Lehrveranstaltungen stärker im Studium zu verankern. Als Hilfskraft arbeiten Sie an der Vorbereitung und Unterstützung der transferorientierten Projekte in dem Bereich datengetriebene Innovationen mit.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Selbständige wissenschaftliche Recherche
- Unterstützung beim Aufbau eines Transferökosystems und bei der Vernetzung zwischen Unternehmen, Verwaltungen und Zivilgesellschaft,
- Mitwirkung bei der Gestaltung von co-kreativen Design Thinking Prozessen zur Entwicklung datengetriebener Innovationen mit heterogenen Akteuren (Studierende, Lehrende, Unternehmen, Behörde etc.)
Wir bieten:
- Möglichkeit gemeinsam mit unserem interdisziplinären Team gestaltend an der Data Literacy Education der Universität Hamburg mitzuwirken
- Flexible Arbeitszeiten (momentan im Home-Office)
- Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
Anforderungsprofil & Qualifikationen
- Eingeschriebene:r Studierende:r an einer Hochschule sowie abgeschlossenes Bachelorstudium
- Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise sowie gute Deutsch und Englischkenntnisse
- Sichere Anwendung der gängigen Office-Programme
- Interesse an der Mitgestaltung der Data Literacy Education an der UHH
- Bereitschaft, sich in neue Tätigkeitsfelder einzuarbeiten
- Kenntnisse und/oder Erfahrung bei der Anwendung und Analyse von qualitativen und quantitativen Daten sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
- Kenntnisse in dem Bereich co-creative Methoden, Design Thinking oder Transferökosystem sind wünschenswert
Die Mitarbeit ist bis Ende Dezember 2022 befristet. Der Umfang richtet sich nach Ihrem Zeitbudget (maximal 20 Std. pro Woche).
Zur Einstellung ist eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung vorzulegen.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie weitere Zeugnisse und Nachweise per Mail an Eylem Tas unter eylem.tas"AT"uni-hamburg.de
Studentische Hilfskraft
Der Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, Sozio-Technische Systemgestaltung (WISTS) am Fachbereich Informatik sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft.
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in aktuellen Forschungsprojekten und Themen beispielsweise KI-basierte Assistenzsysteme im Service: Arbeitsentlastung & -unterstützung, Weiterqualifizierung von Mensch und KI-System (Human-in-the-Loop) & Interaktionsgestaltung
- Mitarbeit in einem jungen und interdisziplinären Team
- Örtlich und zeitlich flexible, an Euer Studium angepasste, Arbeitsgestaltung
- Einblicke in wissenschaftliche Forschungsprojekte, Arbeitstechniken und interessante Forschungsfelder
Aufgaben:
- Begleitung von Interviews, Evaluationen und Recherchetätigkeiten
- Mithilfe bei forschungsvorbereitenden Aufgaben wie z. B. die Aufbereitung und Dokumentation von Daten und Forschungsergebnissen
- Mitwirkung bei der Erstellung von Präsentationen, Vorlagen und Grafiken
- Mitwirkung beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten
- Entwicklung leichtgewichtiger Prototypen für webbasierte Experimente
Voraussetzungen:
- Eingeschriebene/r Student/in an einer Hochschule
- Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise
- Deutschkenntnisse auf Muttersprache-Niveau
- Sicherer Umgang mit MS Office
- Kenntnisse in Java und/oder Python, optional HTML und CSS
Stellenumfang:
- 40-50 Stunden/Monat (individuell vereinbar, flexible Einteilung möglich)
- Die Vertragslaufzeit ist individuell vereinbar
Die Vergütung erfolgt nach dem an der Universität Hamburg gültigen Tarif für studentische Hilfskräfte.
Bei Interesse sendet bitte Euren tabellarischen Lebenslauf, ein Anschreiben und eine aktuelle Leistungsübersicht aus dem Studium in einem PDF-Dokument an Mathis Poser via E-Mail: poser@informatik.uni-hamburg.de
Wissenschaftliche Hilfskraft für das Lehrprojekt D2S2C Hamburg mit dem Schwerpunkt Machine Learning
Der Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, Sozio-Technische Systemgestaltung (WISTS) am Fachbereich Informatik sucht ab dem 01.04.2022 eine wissenschaftliche Hilfskraft mit dem Schwerpunkt Machine Learning
Für das Lehrprojekt „Data-driven Solutions for the Smart City of Hamburg” wird eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Lehre gesucht. Das Lehrprojekt beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung von Lösungen für städtische Herausforderungen und dem Einsatz von KI und Machine Learning und wird in Kooperation mit mehreren lokalen Organisationen und Unternehmen durchgeführt.
Aufgaben:
- Unterstützung bei der Durchführung der Lehre und Betreuung der Studierenden im Bereich der Visualisierung von Daten in Python/Java o. Ä. (insb. interaktive Darstellungen)
- Unterstützung und Entwicklung von KI/ML-Modellen in Python und/oder Java (DL4J)
- Unterstützung bei der Durchführung der Lehre und Betreuung der Studierenden im Bereich KI/ML
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Einblicken in das wissenschaftliche Arbeiten
- Die Möglichkeit weitere Programmiererfahrung zu sammeln
- Kontakt zu Hamburger Unternehmen
- Örtlich und zeitlich flexible, an das Studium angepasste, Arbeitsgestaltung
Voraussetzungen:
- Eingeschriebene/r Student/in an einer Hochschule sowie abgeschlossenes Bachelorstudium in einem informatiknahen Bereich (z. B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Management & -Consulting, usw.)
- Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise sowie gute Deutsch und Englischkenntnisse
- Programmiererfahrung und Erfahrung mit Projektmanagementtools
Stellenumfang:
- 35 Stunden/Monat (individuell vereinbar, flexible Einteilung möglich)
- Die Vertragslaufzeit beträgt 6 Monate und kann um weitere 6 Monate verlängert werden
- Die Vergütung erfolgt nach dem an der Universität Hamburg gültigen Tarif für wissenschaftliche Hilfskräfte
Bei Interesse senden Sie bitte bis zum 18.02.2022 ein kurzes Anschreiben mit Motivation, einen tabellarischen Lebenslauf und eine aktuelle Leistungsübersicht aus dem Studium in einem PDF-Dokument an Marten Borchers (marten.borchers"AT"uni-hamburg.de).
Download: Stellenausschreibung
Wissenschaftliche Hilfskraft für das interdisziplinäre Lehrprojekt "Innovation by Legal Design Thinking" mit dem Schwerpunkt Informatik
Der Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, Sozio-Technische Systemgestaltung (WISTS) am Fachbereich Informatik sucht ab dem 15.03.2022 oder 01.04.2022 eine wissenschaftliche Hilfskraft mit dem Schwerpunkt Informatik
Für das Lehrprojekt „Innovation by Legal Design Thinking – Studentisches Digitalisierungslabor“ wird eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Lehre gesucht. Das Lehrprojekt beschäftigt sich mit der Digitalisierung von rechtsbezogenen Prozessen von NGOs und/oder der öffentlichen Leistungsverwaltung. Mithilfe der Methodenrahmens des Legal Design Thinking werden die Prozesse durch die Studierenden der Rechtswissenschaften und der Informatik neugestaltet (re-designed).
Aufgaben:
- Unterstützung und Entwicklung von Anwendungen/Prototypen in Java und/oder Python (z. B. interaktive Darstellungen von Inhalten/Daten mit scikit-learn oder JSF) und xhtml (Webanwendungen)
- Unterstützung bei der Durchführung der Lehre und Betreuung der Studierenden im Bereich der Visualisierung von Prozessen und Gesetzen (z. B. Entscheidungsbäume)
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Einblicken in das wissenschaftliche Arbeiten
- Die Möglichkeit weitere Programmiererfahrung zu sammeln
- Örtlich und zeitlich flexible, an das Studium angepasste, Arbeitsgestaltung
- Arbeit in einem interdisziplinären Team
Voraussetzungen:
- Eingeschriebene/r Student/in an einer Hochschule im Bereich der Informatik
- Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise sowie gute Deutsch und Englischkenntnisse
- Programmiererfahrung und Erfahrung mit Projektmanagementtools
Stellenumfang:
- 35 Stunden/Monat (individuell vereinbar, flexible Einteilung möglich)
- Die Vertragslaufzeit beträgt 6 Monate und kann um weitere 6 Monate verlängert werden
- Die Vergütung erfolgt nach dem an der Universität Hamburg gültigen Tarif für wissenschaftliche Hilfskräfte
Bei Interesse senden Sie bitte bis zum 20.02.2022 ein kurzes Anschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf sowie eine aktuelle Leistungsübersicht aus dem Studium in einem PDF-Dokument an Marten Borchers (marten.borchers"AT"uni-hamburg.de)
Download: Stellenausschreibung