Zukunft.Digital
zukunft.digital ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation mit der NORDMETALL-Stiftung. Es wird gefördert durch die Behörde für Schule und Berufsbildung und die Soziallotterie freiheit+.
Laufende Ausschreibung für Studierende (Bewerbung bis 09.09.2024 möglich):
Das Bewerbungsformular findet ihr hier.
Weitere Infos: zukunft.digital | bildung.digital
Alle wichtigen Infos im Überblick: FAQ - Infos für Studierende | bildung.digital
Im Rahmen des Projekts zukunft.digital der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) werden Teams aus je einer Schule sowie Lehramts- und Informatikstudierenden gebildet, die über ein Schulhalbjahr bzw. Semester gemeinsam an einem Projekt zu Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten. Dabei kann das Lernen über KI thematisiert werden, indem z.B. Unterrichtseinheiten und Lernmodule entwickelt werden, oder KI als Mittel genutzt werden, um z.B. Assistenzsysteme oder eine fachspezifische SchulKI zu entwickeln.
Die Projekte berücksichtigen die individuellen Rahmenbedingungen der Schule, damit sie nach Ende der Laufzeit transferwirksam und langfristig weitergeführt werden kann.
Projektteilnehmende lernen durch gute Praxisbeispiele, Peer-to-Peer-Austausch und eigenes Erproben, wie das Potenzial von KI bereits im frühzeitigen Einsatz zur Förderung von Innovation und der Zukunftskompetenzen genutzt werden kann. In der Projektumsetzung erlangen Lehrkräfte Handlungssicherheit im Umgang mit KI, erhalten Anregungen für zeitgemäße und kreative Ansätze der Unterrichtsgestaltung und entwickeln agile Arbeitsmethoden.
Dabei werden Schulen und Studierende in Auftakt- und Abschlussworkshops sowie durch projektbegleitende Beratungs- und Qualifizierungsangebote, Exkursionen und Hospitationen sowie Möglichkeiten zum schulübergreifenden Austausch durch die DKJS unterstützt. Inhaltlich wird sich intensiv mit dem Thema KI in Schule auseinandergesetzt und methodisch werden Arbeitsweisen und Tools zur agilen Zusammenarbeit vermittelt.
Die teilnehmenden Studierenden profitieren von praktischen Einblicken, wertvollen Kontakten, vielfältigen Beratungs-, Lern- und Exkursionsangeboten und erhalten darüber hinaus 6 ECTS sowie einen Nachweis über ihr Engagement.
Einen Onepager zum Programm findet ihr hier.