Abschlusspräsentation des Projektes "Legal Tech Innovation"
29. Juli 2025, von Marten Borchers
Am Freitag fand die Abschlussveranstaltung des Lehrprojektes Legal Tech Innovation statt, wofür wir, Anton Sefkow, Franziska Jensen, Lukas Musumeci und Marten Borchers von der Universität Hamburg mit Melanie Eilers und Maximilian Meister von der Wirtschaftskanzlei Graf von Westphalen (GvW) kooperiert haben.
Im Projekt haben wir gemeinsam mit den Studierenden Sophie Gerlach, Lea Jamilia Pawlak, Paul Enders, Felix Kunde und Jan Wittler einen realen Arbeitsablauf der Kanzlei GvW im Legal-Design-Thinking-Prozess untersucht. Die Idee bestand darin, die Kompetenzentwicklung inter- und transdisziplinär zu gestalten und insbesondere die Datenkompetenz und das algorithmische Denken zu stärken. Gleichzeitig identifizierten wir im Austausch mit mehreren Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale und entwickelten Lösungsansätze, die wir anschließend mithilfe eines No-Code-Tools implementierten und testeten.
Wir freuen uns über die Ergebnisse und den überragenden Prototyp, der die Digitalisierungspotenziale und Unterstützungsmöglichkeiten beim Erstellen von Verträgen unterstreicht! Zudem verdeutlicht die gemeinsame Durchführung des Lehrprojektes, wie das Innovieren und anwendungsorientierte Lehren und Lernen den Kompetenzerwerb fördern!
Wir bedanken uns bei der Transferagentur der Universität Hamburg für die Finanzierung sowie den Studierenden und allen Partnern und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Den Link zum vollständigen Video finden Sie hier.