Rechnerarbeitsplätze
Generell sind die Arbeitsplätze in den Poolräumen während der Öffnungszeiten des IRZ zugänglich. Lehrveranstaltungen und Reservierungen haben Vorrang.
PCs mit Windows und Linux
Die PCs laufen unter Windows 10 oder Ubuntu Linux (Dual Boot). Sie sind in das Fachbereichsnetz eingebunden und haben Zugriff auf Drucker im Netzwerk.
Das Anmelden erfolgt über persönliche Informatik-Benutzerkennungen.
Raum | Anz. | Rechnertyp | Speicher | OS | Grafik |
---|---|---|---|---|---|
D010 Beamer |
20+1 | Dell Optiplex 7090 Six Core i5-10505 |
16 GB | Windows 10 / Ubuntu 22.04 |
27" 2560x1440 Nvidia GeForce 1050Ti |
D017 Beamer |
20+1 | Dell Optiplex 7060 Six Core i5-8500 |
16 GB | Windows 10 / Ubuntu 22.04 |
24" 1920x1200 |
D018 Smartboard |
12+1 | Dell Optiplex 7070 Six Core i5-9500 |
16 GB | Windows 10 / Ubuntu 22.04 |
24" 1920x1200 |
D022 |
6 | Dell Optiplex 7070 Six Core i5-9500 |
16 GB | Windows 10 / Ubuntu 22.04 |
24" 1920x1200 |
D114 Smartboard |
12 | Dell Optiplex 7090 Six Core i5-10505 |
16 GB | Windows 10 / Ubuntu 22.04 |
27" 2560x1440 Nvidia GeForce 1050Ti |
D115 CD-Brenner |
6 | Dell Optiplex 7090 Six Core i5-10505 |
16 GB | Windows 10 / Ubuntu 22.04 |
27" 2560x1440 |
D117 | 6 | Dell Optiplex 7090 Six Core i5-10505 |
16 GB | Windows 10 / Ubuntu 22.04 |
27" 2560x1440 |
D118/119 Beamer |
12 | Dell Optiplex 7000 Six Core i5-12500 |
16 GB | Windows 10 / Ubuntu 22.04 |
<27" 2560x1440 Nvidia GeForce 3060 |
D120 | 8 | Dell Optiplex 7070 Six Core i5-9500 |
16 GB | Windows 10 / Ubuntu 22.04 |
24" 1920x1200 |
D121 | 6 | Dell Optiplex 7070 Six Core i5-9500 |
16 GB | Windows 10 / Ubuntu 22.04 |
24" 1920x1200 |
Die Räume D010, D016/017, D018, D114 und D118/119 sind zeitweise für Projektveranstaltungen und Übungen reserviert. Die Reservierungen sind auf den Belegungsplänen am Raumeingang vermerkt.
Mac-Pool
Die iMacs laufen derzeit unter MacOS 11 Big Sur bzw. MacOS 10.15 Catalina.
Die iMacs sind in die IRZ-Benutzerverwaltung (Active Directory) eingebunden; es gelten die normalen Informatikkennungen.
Raum | Anz. | Rechnertyp | Name | OS | Monitor |
---|---|---|---|---|---|
D011 | 5 | iMac QuadCore i5 2.7GHz | rzmac21-25 | MacOS 10.15 (Catalina) | 21.5" TFT |
D012 | 5 | iMac 5K QuadCore i5 3.4GHz | rzmac26-30 | MacOS 11 (Big Sur) | 27" TFT |
D013 | 5 | iMac QuadCore i5 3.6GHz | rzmac31-35 | MacOS 10.15 (Catalina) | 27" TFT |
Ein-/Ausschalter
ist links auf der Rückseite.
Nach dem Einschalten wird im Login-Bildschirm nur die Administrator-Kennung angezeigt. Es dauert etwa eine Minute, bis die Verbindung zum Active Directory hergestellt ist und der Knopf „Andere …” angezeigt wird.
Lokales Home-Verzeichnis
Beim ersten Einloggen mit der Informatik-Benutzerkennung bekommen Sie ein Home-Verzeichnis lokal auf dem Mac eingerichtet. Alle dort angelegten Dateien bleiben lokal auf diesem Mac, so dass Sie ggfs. immer an dem selben Mac arbeiten sollten.
Informatik-Home-Verzeichnis
Ihr Informatik-Home-Verzeichnis wird beim Einloggen auch automatisch als Netzlaufwerk gemountet; es ist über das Dock erreichbar oder im Finder-Fenster über Geräte → rzfilesrv2 → students → home.
Ihr Unix-Home-Verzeichnis können Sie sich bei Bedarf auch selbst verfügbar machen: Im Finder im Menü „Gehe zu“ den Punkt „Mit Server verbinden“ auswählen und als Server-Adresse smb://rzfilesrv2/students/home/<ihrekennung> angeben. Dieses Laufwerk wird dann auf dem Schreibtisch als Netzlaufwerk angezeigt.
Außerdem können Sie mit der Server-Adresse smb://rzt2000/unixscratch die Scratch-Platte des Fileservers rzt2000 ansprechen.
Tastatur
Zum Anzeigen der Tastaturübersicht das Menü „Systemeinstellungen“ → „Landeseinstellungen“ und darin den Reiter „Tastaturmenü“ auswählen. In „Wählen Sie die Tastaturbelegungen…“ den Punkt „Tastaturübersicht“ sowie ganz unten den Punkt „Tastaturmenü in der Menüleiste anzeigen“ auswählen.
Wenn Sie nun in in der Menüleiste auf die deutsche Flagge klicken und dort „Tastaturübersicht einblenden“ auswählen, sehen Sie auf dem Bildschirm eine kleine Tastatur, die anzeigt, welche Zeichen von welcher Taste erzeugt werden. Drücken sie z.B. die Shift-, Alt- oder Command-Taste und sehen Sie, welche Zeichen Sie nun bekommen.
Bildschirm sperren
Nicht sehr intuitiv: Im Programm „Schlüsselbund“ (unter „Programme“ → „Dienstprogramme“) das Menü „Einstellungen“ aufrufen und dort „Status in der Menüleiste anzeigen“ auswählen.
Wenn Sie nun in in der Menüleiste auf das Schloss klicken, können Sie mit den Menüpunkt „Bildschirm schützen“ Ihren Bildschirm gegen Zugriff von anderen sperren.
Software-Ausstattung
Zusätzlich zu der im MacOS X vorhandenen Software ist diese Software installiert.
Smartboards und Beamer
Sie finden
- Wandmonitore mit Touch-Bedienung in D018 und D114 (s. COUCH Info)
- Beamer: fest installiert (Deckenstativ) mit Leinwand und Lautsprechern in D010, D-017 und D118/119. Für Veranstaltungen in anderen Poolräumen kann ein Beamer von MitarbeiterInnen in der RZ-Systembetreuung geliehen werden.
CTOUCH Display (D-114, D-018)
In den Pool-Räumen D-114 und D-018 sind Touch-Screens (CTOUCH LaserNova) installiert, die als Groß-Display dienen sollen.
CTOUCH LaserNova sind Touch-Display, die mit Android betrieben werden (z.Zt. deaktiviert). Sie verfügen über 3 HDMI- sowie einen DP IN-Anschluss. Die Displays sind an einem PC angeschlossen, der unter Windows 10 oder Ubuntu-Linux betrieben werden kann.
CTOUCH Inbetriebnahme
Hinweis: Der CTOUCH sollte vor dem Einschalten des Rechners angeschaltet werden, damit er vom Betriebssystem des Rechners erkannt wird. Z.Zt. ist der CTOUCH als Primär-Bildschirm gesetzt, so dass der Boot-Vorgang ggf. über den CTOUCH angezeigt wird.
Hinweis: Vor der (ersten) Verwendung muss ggf. im Betriebssystem konfiguriert werden, ob der CTOUCH als Duplikat oder Erweiterung des PC-Bildschirm verwendet werden soll (s. 4.; Default: Erweiterung).
- CTOUCH einschalten: Der Power-Switch befindet sich hinten rechts-unten (neben dem Power-Kabel-Anschluss). Danach leuchtet der Ein/Aus-Button (vorn mitte unten) rot(aus)/blau(an).
- CTOUCH anschalten: Der Ein/Aus-Button befindet sich vorn mitte unten: rot(aus) / blau(ein).
Hinweis: Der Android-Zugang hat z.Zt. einen Bildschirmsperre-PIN, die nicht beachtet werden muss, da der CTOUCH verschiedene Eingangssignale automatisch erkennt. - PC einschalten: Der CTOUCH ist auf automatische Erkennung des Eingangssignals konfiguriert, so dass er DP IN (PC) oder HDMI1 (Laptop) erkennt. Beim Booten erfolgt z.Zt. die Ausgabe auf dem CTOUCH (Betriebssystem-Auswahl Windows/Linux).
- Anzeige-Konfiguration (Bildschirm/CTOUCH)
Windows: Start-Menü: Einstellungen > Auswahl:System > Auswahl:Anzeige > Blättern nach unten zur Displaykonfiguration > Auswahl:Duplizieren/Erweitern
Linux: ShowApp-Menü > Settings > Display > Auswahl:Mirror/JoinDisplay.
Der CTOUCH kann als Touch-Screen verwendet werden, als Tastatur kann eine App heruntergeladen werden. Alternativ ist in D-107 eine Bluetooth-Tastatur (inkl. Maus) ausleihbar.
CTOUCH Tastatur Nutzung
Neben einer virtuellen Tastatur unter Windows / Linux ist in D-107 eine Bluetooth Tastatur-/Maus-Kombination ausleihbar.
Sofern Tastatur und Maus nach Einstecken des Bluetooth-Senders (USB-Port vorne links unten) nicht reagieren, können sie folgendermaßen aktiviert werden:
Tastatur:
- Bluetooth-Sender in USB-Port (vorne links unten) einstecken
- Button:CONNECT an Bluetooth-Sender drücken
- Button:CONNECT an Tastatur (Unterseite links oben) drücken
Die Tastatur sollte dann funktionsfähig sein.
Maus:
- Bluetooth-Sender in USB-Port (vorne links unten) einstecken
- Button:CONNECT an Bluetooth-Sender drücken
- Button:CONNECT an Maus (Unterseite mitte rechts) drücken
Die Maus sollte dann funktionsfähig sein.
CTOUCH: EasiTeach Software
Für die Erstellung und Präsentation steht an der UHH die Software EasiTeach zur Verfügung:
> https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/software/rahmenvertraege/easiteach.html
EasiTeach wird von der Firma RM nicht weiter vertrieben.
Ein PDF-Handbuch für EasiTeach ist bei geha.de verfügbar:
> https://geha.de/geha/vfs-public/img/archives/archive1/user_guide_de-de_02.pdf
Die Software ist auf den PC installiert, die an den CTOUCH angeschlossen sind.
In der Software steht eine virtuelle Tastatur zur Verfügung