Drucker einrichten und benutzen
Die Drucker können bei den unterstützten Betriebssystemen mit den jeweils gängigen Methoden eingerichtet werden. Im Folgenden finden Sie jeweils eine Kurzbeschreibung, in den ausführlicheren Beschreibungen finden Sie weitere Hilfestellungen.
Der Druckserver ist nur aus dem Datennetz des Fachbereichs erreichbar, wenn Sie z.B. ein mobiles Gerät mit WLAN verwenden, muss zusätzlich eine VPN-Verbindung zum Fachbereichsnetz hergestellt werden.
Linux (am Beispiel von Ubuntu)
- Wählen Sie in den Systemeinstellungen das Druckersymbol
- Wählen Sie Hinzufügen
- Unter "Netzwerkdrucker" / "Netzwerkdrucker finden" tragen Sie als Host linuxprint.informatik.uni-hamburg.de ein und klicken auf "suchen"
- Wählen Sie aus der Liste einen Drucker aus
- Der offizielle Druckername und Standort wird nicht automatisch übernommen, im folgenden Dialogfeld kann ein eigener Name oder der offizielle Name für den Drucker eingetragen werden
Windows
- Öffnen Sie ein Explorerfenster, z.B. Arbeitsplatz oder eigene Dateien
- Evtl. müssen Sie nun im Menü unter Ansicht die Adressleiste aktivieren
- Geben Sie in der Adressleiste \\linuxprint ein und drücken Sie die Entertaste
- Installieren Sie einen der Drucker aus der Liste durch Doppelklick auf den Namen
- Sollte bei der Installation ein Fehler auftreten, folgen Sie bitte den Hinweisen in \\linuxprint\publicFolder
macOS (bis macOS 12 Ventura)
Wenn Sie in einer Anwendung mit ⌘P das Druckmenü aufrufen, können Sie entweder einen bereits eingerichteten Drucker auswählen oder aber unter dem Menüpunkt „Drucker in der Nähe“ einen neuen Drucker auswählen. Dieser wird dann eingerichtet.
Für aktuelle macOS-Versionen beachten Sie bitte den Menüpunkt “Drucken unter macOS“.