OPENREQ: Neues EU-Projekt zu Requirements Engineering, Big Data und Empfehlungstechnologien
11. Dezember 2016, von Prof. Dr. Hannes Federrath

Foto:
Der Projektantrag OPRENREQ wurde positiv im Rahmen des kompetitiven EU-Rahmenprogramms Horizon 2020 bewertet. Es wird von der Europäischen Kommission mit 4,6 Millionen EUR gefördert.
Der Projektantrag OPENREQ wurde positiv im Rahmen des kompetitiven EU-Rahmenprogramms Horizon 2020 bewertet. Es wird von der Europäischen Kommission mit 4,6 Millionen EUR gefördert.
OPENREQ wird den Einsatz von intelligenten Empfehlungs- und Entscheidungstechnologien für Community-basiertes Requirements Engineering erforschen. Es werden neuartige Ansätze und Werkzeuge für daten-basiertes, kontext-sensitives Requirements Engineering entwickelt, insbesondere für große verteilte IT-Projekte, bei denen die Dimension und die Komplexität der Alternativen typischerweise Analysten, Ingenieure und Manager überfordern, Einzel- oder Gruppenentscheidungen zu dem Projekt zu treffen. Für solche Projekte werden aus dem Feedback der einzelnen Nutzer, der Community oder der Projekt-Stakeholder Anforderungen semi-automatisiert identifiziert, bewertet und priorisiert.
Das Projekt startet 2017 und dauert 3 Jahre. Neun Forschungs- und Industrie- Partner (u.a. multinationale Konzerne und Open Source Communities) aus 5 europäischen Ländern sind als Partner dabei. Prof. Dr. Walid Maalej ist der Koordinator und Sprecher des Projektes. Zirka ein Drittel der Fördersummer geht nach Hamburg. Die Europäische Kommission und die Partner haben den Projektvertrag bereits unterschrieben. Die Auftaktveranstaltung findet am 18.01.2017 in Hamburg statt.
Dieses Projekt stärkt die Forschungsaktivitäten des Fachbereich Informatik zu den Schwerpunkten „nutzerzentrierte Digitalisierung“ und „Information Governance Technologies“.
OPENREQ: New european project on requirements engineering, big data, and recommendation technologies
We are glad to announce that the OPENREQ project proposal was positively evaluated to receive 4.6 million Euro funding from the European Commission within the highly competitive Horizon 2020 EU research program.
OPENREQ focuses on applying intelligent recommendation and decision technologies for community-driven requirements engineering. The project will develop novel context-aware requirements engineering approaches and tools especially for large and distributed software projects, where the scale and complexity of alternatives outstrips the capability of stakeholders to survey them and to make individual or group decisions. For such projects, OPENREQ will semi-automatically identify, assess, and prioritize requirements from user’s, communities’, and stakeholders’ feedback which is spread over different sources.
The project will start in 2017 and last for 3 years. Nine research and industry partners - including multinational companies and leading open source communities - from five European countries are involved. Prof. Dr. Walid Maalej is the coordinator and spokesperson of the project. About one third of the project funding will go to Hamburg. The European Commission and the partners have already signed the project agreement. The kickoff will be on Jan 18th 2017 in Hamburg.
This project further strengthens the research activities of the Department of Informatics on its priority topics “User–Centered Digitalization” and “Information Governance Technologies”.