21. November 2018

Foto: privat
Am 21. November wird Professor Katharina Anna Zweig in der öffentliche Ringvorlesung "Taming the Machines" dieser Frage nachgehen.
Heute entscheiden Computer in vielen wichtigen Situationen: Bei der Kategorisierung von Arbeitslosen, der Kreditvergabe oder vor Gericht, um das Rückfälligkeitsrisiko von Kriminellen vorherzusagen.
Auch wenn Computer grundsätzlich viel mehr Daten verarbeiten können als Menschen und auch deutlich kleinere Signale noch berücksichtigen können, die auf ein bestimmtes menschliches Verhalten Rückschlüsse erlauben könnten, sind doch viele der bisher untersuchten Systeme trotzdem diskriminierend. In diesem Vortrag spreche ich über die technischen Grundlagen, die Probleme maschineller Entscheidung, wenn sie Menschen betreffen, und wie wir einen Teil der Probleme in den Griff bekommen können.
Wann: 21.11.2018, 18:00 - 20:00 Uhr
Wo: Hörsaal B, Hauptgebäude der Edmund-Siemers-Allee 1, Universität Hamburg
Vortragssprache ist Englisch. / The talk is going to be in English.
Über die Rednerin
Prof. Dr. Zweig (seit 2012 an der TU Kaiserslautern) ist Biochemikerin und Bioinformatikerin, die als Algorithmikerin an der Frage forscht, wann welche Algorithmen eingesetzt werden können, um komplexe Systeme zu verstehen. Sie leitet an der TU Kaiserslautern das Algorithm Accountability Lab. Dort hat sie auch den deutschlandweit einzigartigen Studiengang Sozioinformatik konzipiert. Sie wurde mehrfach für ihr gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet, die Gesellschaft aufzuklären über die Chancen und Risiken von Big Data, Machine Learning und Data Science (z.B. Theodor-Heuss-Medaille 2018 für die Mitgründung der Initiative AlgorithmWatch).
Programm „Taming the Machines“ Vorlesungsreihe