Vor Ort auf der Lufthansa-Werft HamburgKünstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit- Was macht Claus mit iClaus in der Triebwerkswartung?
4. November 2019, von ITMC

Foto: Lufthansa Technik AG
Zu Gast bei Lufthansa Technik: Am Beispiel des Einsatzes von KI-Systemen in der Triebwerkswartung geht Prof. Dr. Tilo Böhmann in der „Vorlesung für alle“ der Frage nach: Was macht Claus mit iClaus in der Triebwerkswartung? Danach besteht die Möglichkeit zu einer Führung über die Lufthansa Werft.
Die digitale Transformation und die Verfahren des maschinellen Lernens ermöglichen uns immer bessere Erkenntnisse. Diese können menschliche Entscheidungen unterstützen oder sogar vollständig ohne unsere Eingriffe automatisieren. Darin liegen große Chancen, die Entwicklung weckt aber auch Befürchtungen, insbesondere vor großen Arbeitsplatzverlusten. Anhand eines konkreten Beispiels bei der Lufthansa Technik AG - dem Einsatz von KI-Systemen in der Triebwerkswartung – wollen wir dieser Frage nachgehen. Wie gehen Expertise von erfahrenen Mitarbeitenden und anspruchsvolle KI-Systeme zusammen? Was können wir aus dem Beispiel für KI-Anwendungen lernen?
Die „Vorlesung für alle“ im Rahmen des UHH-Jubiläums kombiniert einen Impuls aus der Wissenschaft von Prof. Dr. Tilo Böhmann mit einem Anwendungsbeispiel aus der Product Division Engines der Lufthansa Technik, das von Dr. Henning Krüger, dem Chief Information Officer (CIO) der Lufthansa Technik, und seinem Team präsentiert wird. Anhand des Beispiels gehen wir zusammen mit dem Publikum Fragen der Auswirkungen von KI auf unsere Arbeitswelt nach. Danach besteht die Möglichkeit zu einer Führung über die Lufthansa Werft.
Die Lufthansa Technik AG unterstützt als ITMC-Förderer den Praxisaustausch im
UHH-Masterstudiengang "IT-Management und -Consulting".
![]() |
Den gesamten Beitrag mit Veranstaltungsprogramm und weiteren Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf den Webseiten des Arbeitsbreichs ITMC.