MIN-Veranstaltungen
Oktober 2019
Ausschreibung für gemeinsame Projekte in 2020 mit der Lund University
Die Universität Hamburg freut sich bekannt zu geben, dass die zweite gemeinsame Ausschreibung mit der schwedischen Universität nun eröffnet ist. Bis Mitte Januar 2020 können sich Teams aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Hamburg und Lund University gemeinsam bewerben. Je nach Umfang und Dauer des Projektes stehen bis zu 10.000 EUR pro Projekt zur Verfügung. Die Lund...
November 2019
[PC] Mechanism(s) of Photocatalytic Processes: Revisited!
Vortrag im Rahmen des PC-Kolloquiums
Sprecher: Prof. Detlef Bahnemann (Leibniz Universität Hannover, Institut für Technische Chemie)
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Abstract:
Charge carrier transfer processes are very important and play a vital role in photocatalytic reactions.
The fundamental study of the dynamics of these charge transfer processes is thus crucial from the
...
Dezember 2019
[PC] "One-Dimensional Systems for Quantum Circuits"
Vortrag im Rahmen des PC-Kolloquiums. Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Sprecher: Dr. Stefan Ludwig (Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Berlin)
Titel: One-Dimensional Systems for Quantum Circuits from ballistic transport, conductance quantization and many-body correlations
Abstract: Controlling the coherent electron dynamics of mesoscopic devices is key if we aim at using...
Nachhaltige Landwirtschaft - Potenziale, Probleme und Politiken
Prof. Dr. Uwe Schneider, Forschungsstelle Nachhaltige Umweltentwicklung (FNU), Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Nachhaltige Landwirtschaft - Potenziale, Probleme und Politiken
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen nachhaltiger Entwicklung ein und setzt diese mit Bildungsprozessen in Verbindung. Im Zentrum stehen das Verständnis des...
Datenanalyse für Sprachverarbeitung
Prof. Dr. Timo Gerkmann, Fachbereich Informatik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Datenanalyse für Sprachverarbeitung
Data Science – Schlüsseltechnologie zur Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen
Es ist bereits Realität, aber noch lange nicht Alltag, in naturwissenschaftlichen Forschungsgruppen mit großen Mengen hochkomplexer...
Prof. Dr. Dirk Notz: Die schmelzende Heimat des Weihnachtsmanns
Eisige Kälte, gefrorene Ozeane, gewaltige Gletscher: Dieses Bild der „Heimat des Weihnachtsmanns“ entspricht zwar im Moment noch weitestgehend der Wirklichkeit, aber vielleicht nicht mehr lange. In der Arktis schwindet das Meereis auf dem Polarmeer in atemberaubendem Tempo, die Temperaturen steigen zwei- bis dreimal so schnell wie in anderen Regionen der Erde, die Gletscher schmelzen dahin. Warum...
Genetik
Film: Gattaca (Niccol 1997)
Diskussion mit Dr. Merle Weßel, Medizinethik, Universität Oldenburg / Prof. Dr. Christian Kubisch, Humangenetik, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Genetik
Filmabende und Gespräche mit Expertinnen und Experten
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, ausgelöst durch...
Membranen für die Reinigung von Luft und Wasser
Prof. Dr. Volker Abetz, Institut für Physikalische Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Membranen für die Reinigung von Luft und Wasser
Umweltbewusste Herstellung und Nutzung von Chemikalien und Materialien – von der grünen zur zirkulären Chemie
Chemikalien und moderne Materialien tragen in allen Lebensbereichen entscheidend zur...
Radioastronomie in Green Bank – ein Observatorium bahnt sich seinen Weg
Dr. Natalia Lewandowska, Green Bank Observatory, West Virginia, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Radioastronomie in Green Bank – ein Observatorium bahnt sich seinen Weg
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und...
Januar 2020
Klimawandel
Film: An Inconvenient Truth (Guggenheim 2006)
Diskussion mit Prof. Dr. Beate Ratter, Geographie und Klimaforschung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Klimawandel
Filmabende und Gespräche mit Expertinnen und Experten
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, ausgelöst durch technologische Entwicklungen und deren...
Kunststoffrecycling mit chemischen Methoden
Dr. Stephan Enthaler, Institut für Anorganische Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kunststoffrecycling mit chemischen Methoden
Umweltbewusste Herstellung und Nutzung von Chemikalien und Materialien – von der grünen zur zirkulären Chemie
Chemikalien und moderne Materialien tragen in allen Lebensbereichen entscheidend zur heute...
base.camp LabTalk Startup
Das Kreativlabor base.camp veranstaltet ein Event zum Thema "Startup". Dazu haben wir einen Inkubator eingeladen, der über Gründung und Förderung von Startups spricht, insbesondere aus dem Univeristätsumfeld. Zusätzlich geben zwei Startups ihre Erfahrungen mit der Gründung, was es zu bedenken gibt, was die Vorteile sind und wie die Gründung aus der Startup-Sicht abläuft. Anschließend kann man sich...
Quantum Universe Lectures: J. Schmitt – Extrasolar Planets and the Quest for Life in the Universe (1/3)
With the discovery of Extrasolar Planets, honored by this year's Nobel Prize, the Sun and its solar system have lost almost all of their previously held cosmic privileges, yet the Earth is still the only place in the cosmos with known life. As of today, several
thousands of Extrasolar Planets have been discovered, some of them being located in the so-called "habitable zones" around their host...
Nichts passiert auf der Welt ohne Energieumwandlung – Die Hauptsätze der Thermodynamik und ihre Bedeutung
Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick / Prof. i.R. Dr. Hartwig Spitzer, beide Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Nichts passiert auf der Welt ohne Energieumwandlung – Die Hauptsätze der Thermodynamik und ihre Bedeutung für Energiesystem und Nachhaltigkeit
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen nachhaltiger...
Hochfrequenzphysik – Eine Grenzerfahrung für die Numerik
Dr. Jens-Peter Zemke, Institut für Mathematik, Technische Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hochfrequenzphysik – Eine Grenzerfahrung für die Numerik
Data Science – Schlüsseltechnologie zur Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen
Es ist bereits Realität, aber noch lange nicht Alltag, in naturwissenschaftlichen Forschungsgruppen mit...
Naturstoffe aus Naturstoffen – Strategien zu einer nachhaltigen Synthesechemie
Prof. Dr. Christian Stark, Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Naturstoffe aus Naturstoffen – Strategien zu einer nachhaltigen Synthesechemie
Umweltbewusste Herstellung und Nutzung von Chemikalien und Materialien – von der grünen zur zirkulären Chemie
Chemikalien und moderne Materialien tragen in allen...
Expertenrundgang durch die Sonderausstellung "Watt erleben - Wattboden verstehen"
Die Sonderausstellung "Watt erleben – Wattboden verstehen" zeigt und untersucht Wattlandschaften und födert eine spannende Welt zwischen den Sandkörnern zu Tage. Im Zoologischen Museum, aber auch an den Flusswattflächen mitten in Hamburg und an der norddeutschen Küste zeigen und erklären Expertinnen und Experten bei Aktionen und Exkursionen die Welt des Watts. Ob auf dem Fahrrad, beim Basteln mit...
Beyond Ethics in Data Mining. For a Political Discussion of a Political Issue
Prof. Dr. Bernhard Rieder, University of Amsterdam
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Beyond Ethics in Data Mining. For a Political Discussion of a Political Issue
The Ethics in Information Technology (EIT) Public Lecture Series
Big data, algorithms, artificial intelligence, and other digital technologies have, with little doubt, enhanced our knowledge and...
Wie fotografiert man schwarze Löcher?
Prof. Dr. Marcus Brüggen, Hamburger Sternwarte Bergedorf, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie fotografiert man schwarze Löcher?
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Von Außenstehenden werden wir immer wieder gefragt: Was ist Physik? Was macht man in Physik? Ist Physik schwer? Ist Physik interessant?
Was ist...
Quantum Universe Lectures: J. Schmitt – Extrasolar Planets and the Quest for Life in the Universe (2/3)
With the discovery of Extrasolar Planets, honored by this year's Nobel Prize, the Sun and its solar system have lost almost all of their previously held cosmic privileges, yet the Earth is still the only place in the cosmos with known life. As of today, several
thousands of Extrasolar Planets have been discovered, some of them being located in the so-called "habitable zones" around their host...
Vom schwersten Elementarteilchen und seiner dunklen Seite – Suche nach Dunkler Materie mit Top Quarks
Prof. Dr. Christian Schwanenberger, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) und Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vom schwersten Elementarteilchen und seiner dunklen Seite – Suche nach Dunkler Materie mit Top Quarks
Data Science – Schlüsseltechnologie zur Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen
Es ist bereits...
[ZBH] Harnessing Computational Chemistry for Drug Discovery – an Industry Perspective
Dr. Andreas Bergner, Boehringer Ingelheim, Medicinal Chemistry, Computer-Aided Drug Design, Vienna, Austria.
Abstract: Computational chemistry has transformed most aspects of drug discovery. Beyond the application of the scientifically best and most appropriate methods, the constraints and virtues in an industry setting need to be embraced, to unleash the full potential of computational...
Quantum Universe Lectures: J. Schmitt – Extrasolar Planets and the Quest for Life in the Universe (3/3)
With the discovery of Extrasolar Planets, honored by this year's Nobel Prize, the Sun and its solar system have lost almost all of their previously held cosmic privileges, yet the Earth is still the only place in the cosmos with known life. As of today, several
thousands of Extrasolar Planets have been discovered, some of them being located in the so-called "habitable zones" around their host...
Februar 2020
Expertenrundgang durch die Sonderausstellung "Watt erleben - Wattboden verstehen"
Die Sonderausstellung "Watt erleben – Wattboden verstehen" zeigt und untersucht Wattlandschaften und födert eine spannende Welt zwischen den Sandkörnern zu Tage. Im Zoologischen Museum, aber auch an den Flusswattflächen mitten in Hamburg und an der norddeutschen Küste zeigen und erklären Expertinnen und Experten bei Aktionen und Exkursionen die Welt des Watts. Ob auf dem Fahrrad, beim Basteln mit...
Großbaustellen im Weltbild: Relativitätstheorie, Quarks und was folgen könnte
Dr. Uwe Wolter, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Großbaustellen im Weltbild: Relativitätstheorie, Quarks und was folgen könnte
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technik-historischen...
März 2020
Expertenrundgang durch die Sonderausstellung "Watt erleben - Wattboden verstehen"
Die Sonderausstellung "Watt erleben – Wattboden verstehen" zeigt und untersucht Wattlandschaften und födert eine spannende Welt zwischen den Sandkörnern zu Tage. Im Zoologischen Museum, aber auch an den Flusswattflächen mitten in Hamburg und an der norddeutschen Küste zeigen und erklären Expertinnen und Experten bei Aktionen und Exkursionen die Welt des Watts. Ob auf dem Fahrrad, beim Basteln mit...
April 2020
Vortrag "Lebensraum Watt: einzigartiges Ökosystem im Wechsel der Gezeiten"
Die Sonderausstellung "Watt erleben – Wattboden verstehen" zeigt und untersucht Wattlandschaften und födert eine spannende Welt zwischen den Sandkörnern zu Tage. Im Zoologischen Museum, aber auch an den Flusswattflächen mitten in Hamburg und an der norddeutschen Küste zeigen und erklären Expertinnen und Experten bei Aktionen und Exkursionen die Welt des Watts. Ob auf dem Fahrrad, beim Basteln mit...
Mai 2020
Expertenrundgang durch die Sonderausstellung "Watt erleben - Wattboden verstehen"
Die Sonderausstellung "Watt erleben – Wattboden verstehen" zeigt und untersucht Wattlandschaften und födert eine spannende Welt zwischen den Sandkörnern zu Tage. Im Zoologischen Museum, aber auch an den Flusswattflächen mitten in Hamburg und an der norddeutschen Küste zeigen und erklären Expertinnen und Experten bei Aktionen und Exkursionen die Welt des Watts. Ob auf dem Fahrrad, beim Basteln mit...
Wattexkursion an die Nordseemündung der Eider im Rahmen der Sonderausstellung "Watt erleben - Wattboden verstehen"
Die Sonderausstellung "Watt erleben – Wattboden verstehen" zeigt und untersucht Wattlandschaften und födert eine spannende Welt zwischen den Sandkörnern zu Tage. Im Zoologischen Museum, aber auch an den Flusswattflächen mitten in Hamburg und an der norddeutschen Küste zeigen und erklären Expertinnen und Experten bei Aktionen und Exkursionen die Welt des Watts. Ob auf dem Fahrrad, beim Basteln mit...
Wattwanderung von Cuxhaven nach Neuwerk im Rahmen der Sonderausstellung "Watt erleben - Wattboden verstehen"
Die Sonderausstellung "Watt erleben – Wattboden verstehen" zeigt und untersucht Wattlandschaften und fördert eine spannende Welt zwischen den Sandkörnern zu Tage. Im Zoologischen Museum, aber auch an den Flusswattflächen mitten in Hamburg und an der norddeutschen Küste zeigen und erklären Expertinnen und Experten bei Aktionen und Exkursionen die Welt des Watts. Ob auf dem Fahrrad, beim Basteln mit...