April 2025
Exkurionsangebot Sommer 2025 (frühstarter)
Berufsorientierung zum Mitmachen – kostenlos & direkt vor Ort!
Du willst spannende Unternehmen kennenlernen, hinter die Kulissen blicken und deinen Berufseinstieg vorbereiten? Dann mach mit bei frühstarter!
Im Sommersemester erwarten dich exklusive Exkursionen zu Top-Arbeitgebern aus Wirtschaft, Technik & IT – organisiert von Studierenden für Studierende. Dabei bekommst du nicht nur praxisnahe...
September 2025
Academic Career Toolkit: Grant Writing
Entdecken Sie, warum das Verfassen überzeugender Förderanträge eine entscheidende Kompetenz für Ihre akademische Karriere ist. In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, wie Sie Forschungsprojekte klar und überzeugend präsentieren, um Ihre Chancen auf eine Förderung zu erhöhen. Profitieren Sie von praktischen Inputs und persönlicher Unterstützung für nachhaltigen Erfolg bei der Einwerbung von...
Videos für die Wissenschaftskommunikation
Produzieren Sie Ihre eigenen Videos für die Wissenschaftskommunikation
Videos sind aus der Wissenschaftskommunikation nicht mehr wegzudenken, da sie als Informationsquelle immer beliebter werden, komplexe Prozesse leichter erklären und Informationen besser mit Emotionen verknüpfen können. Der Einsatz von Animationen, die Präsentation von Experimenten und Interviews mit Forschenden tragen...
Making Presentations Stick: Leveraging Cognitive Principles
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Orchideen-Ausstellung im Loki-Schmidt-Garten
Der Botanische Garten Hamburg hat eine lange Tradition im Sammeln und Kultivieren von Orchideen. Der zweite Direktor des Gartens, Prof. Dr. Heinrich Gustav Reichenbach (1863 – 1889) war ein ausgewiesener Orchideenspezialist, und bis heute wird im Botanischen Garten Hamburg eine umfangreiche Sammlung dieser artenreichen und faszinierenden Pflanzenfamilie unterhalten.
Orchideen faszinieren...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Schreiben als Lernwerkzeug: Integration von Schreibformaten in die Lehre
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Tag für Promotionsinteressierte
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 26. September 2025 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein.
In drei Impulsen erhalten Sie Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung, Themenfindung...
Workshop: Tafel- und Wirtschaftsbirnen in Norddeutschland: erkennen und verwerten.
Dieser Tages-Workshop stellt Birnensorten in Norddeutschland vor und gliedert sich in folgende Teile:
- Kurze Einführung in die Geschichte der Pomologie
- Vorstellung einzelner Sorten und gemeinsame Herausarbeitung von Bestimmungsmerkmalen
- Praktische Übungen
- Literaturtipps zur Obstsortenbestimmung
Geeignet sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene.
Sie können gern eigene Sorten (5 Früchte...
E-Learning: Starting Your PhD or Postdoc in Hamburg Successfully
Das E-Learning findet auf Deutsch und Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Norddeutsche Apfeltage 2025 & Sommerausklang im Loki-Schmidt-Garten
Jedes Jahr am letzten Septemberwochenende dreht sich bei uns im Loki-Schmidt-Garten alles um den Apfel. Dann ziehen für zwei Tage die "Norddeutschen Apfeltage" bei uns ein und feiern ihr großen Apfelfest.
Das Programm ist umfangreich und vielfältig: Vorträge und Workshops vermitteln Wissen und geben Praxistipps, die mobile Saftpresse und das Archäomobil des Archäologischen Museums ist vor Ort,
...
Interdisziplinäre Tagung "Demokratie unter Druck: Affekte, Konflikte und die Faszination des Autoritären"
Interdisziplinäre Tagung: 29./30. September 2025 im Warburg-Haus (Heilwigstraße 116)
Autoritäre Politik erhält weltweit Zuspruch, während ein gelingender öffentlicher Diskurs angesichts polarisierter Konflikte immer schwieriger zu erreichen scheint. Die interdisziplinäre Tagung diskutiert zentrale Herausforderungen für die demokratische Kultur. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Faszination...
Partizipation in Seminaren fördern: Einsatzmöglichkeiten von UHHPad
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Selbst mitgebrachte Äpfel zu Saft pressen lassen - die Mobile Saftpresse im Loki-Schmidt-Garten
Hamburgs mobile Saftpresse kommt in den Botanischen Garten. Wenn Sie eine größere Menge Äpfel haben, können Sie diese hier pressen lassen und den Saft für 7 € pro 5-Liter-Karton mitnehmen.
Ein eigener Pressvorgang mit Pasteurisieren des Saftes lohnt erst ab 50 bis 75 kg Äpfel.
Ort: BotanÄpfel herbringen - frisch daraus gepressten Saft mitnehmenischer Garten Klein Flottbek, Zufahrt über die...
Oktober 2025
Interaktiv lehren in großen Veranstaltungen: Particify macht es möglich
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Austausch: Wie nutzt Ihr Chatbots in der Lehre?
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Kaffee die Lehre weiterentwickeln? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Fragen und Herausforderungen der Lehre auszutauschen und voneinander zu lernen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions...
PIER Graduate Week
The PIER Graduate Week is an interdisciplinary lecture and workshop week for young scientists. It offers two scientific block courses for doctoral researchers in the wide range of the PIER research fields of Particle & Astroparticle Physics, Nanoscience, Photon Science and Infection & Structural Biology. Complementary soft skill courses take place on 10-13 October.
The scientific courses are a...
Typische Lehrsituationen entschlüsseln: Vom Deuten zur Handlung
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Career Options: Zwischen Forschung und Industrie – Karrierewege und Einstiegsmöglichkeiten bei Fraunhofer
Sie promovieren – und fragen sich, wie es danach weitergehen kann? Dann werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas größter Organisation für angewandte Forschung. Mit rund 76 Instituten deutschlandweit und einer starken Präsenz in Hamburg bietet Fraunhofer vielfältige berufliche Perspektiven für Promovierende. In der lebendigen Hansestadt entwickeln das...
Setting Boundaries in Academia: Strategic Nos for Your Career
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Austausch: Wie reduziert Ihr ohne Qualitätsverlust den Zeitaufwand für Lehre?
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Kaffee die Lehre weiterentwickeln? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Fragen und Herausforderungen der Lehre auszutauschen und voneinander zu lernen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions...
Podiumsdiskussion: Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit?
Die MIN-Fakultät der Universität Hamburg wird 20 Jahre alt – das möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Euch feiern! Am 9. Oktober 2025 laden wir herzlich zu einer Jubiläumsveranstaltung ein, bei der wir nicht nur auf zwei Jahrzehnte voller wissenschaftlicher Leistungen, gemeinsamer Projekte und vielfältiger Entwicklungen zurückschauen, sondern auch einen Blick in die Zukunft wagen wollen.
Highlight...
Podiumsdiskussion: Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit?
Die MIN-Fakultät der Universität Hamburg wird 20 Jahre alt – das möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Euch feiern! Am 9. Oktober 2025 laden wir herzlich zu einer Jubiläumsveranstaltung ein, bei der wir nicht nur auf zwei Jahrzehnte voller wissenschaftlicher Leistungen, gemeinsamer Projekte und vielfältiger Entwicklungen zurückschauen, sondern auch einen Blick in die Zukunft wagen wollen.
Highlight...
Meeting a Class for the First Time: Effective First-Day Strategies
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Bodenansprache. Ein performativer Spaziergang über die Böden Bahrenfelds
Bodenansprache. Ein performativer Spaziergang über die Böden Bahrenfelds
Beim Gehen berühren unsere Füße den Boden, immer wieder, Schritt für Schritt. Doch was ist das eigentlich für ein Boden? Woraus besteht er, wem gehört er, und was liegt darunter? Auf diesem Spaziergang gehen wir der Frage nach, AUF was wir da eigentlich so gehen, wenn wir spazieren gehen.
Unsere Route führt durch...
"Filipino (Tagalog)"-Sprachkurse: offen für alle Studierenden der UHH
"Filipino (Tagalog)"-Sprachkurse im Wintersemester 2025/26
Im Wintersemester 2025/26 bietet Herr Vincent Wongaiham-Petersen wieder seine interessanten Sprachkurse "Filipino 1 (Tagalog)", "Filipino 3 (Tagalog)", und "Filipino, Entdeckungsreise in die Vielfalt des zeitgenössischen Filipino (Tagalog) – Sprachlehrveranstaltung A" an.
– "Filipino 1 (Tagalog)" ist geeignet für alle Anfänger ohne...
"Khmer I"-Sprachkurs: offen für alle Studierenden der UHH
"Khmer I"-Sprachkurs im WiSe 2025/26
Im Wintersemester 2023/24 bietet Herr Savuth Prum wieder seinen Sprachkurs "Einführung ins Khmer (Khmer I)" an, um interessierten Studierenden die faszinierende Sprache Kambodschas näherzubringen.
Dieser Kurs steht allen Studierenden der Universität Hamburg offen; nur im unwahrscheinlichen Fall einer Überbuchung würden Studierende unseres Fachbereichs...
MINGZ Postdoc Welcome Night
Die MIN-Fakultät an der Universität Hamburg heißt alle neuen (und alle, die sich noch neu fühlen) Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in Hamburg herzlich willkommen. Wir laden Euch ein, die Unterstützungsangebote an der MIN-Fakultät und auf der PIER Education Plattform (PEP) kennenzulernen. Wir werden Euch mit den Strukturen an der MIN-Fakultät vertraut machen und bieten zwei Mini-Workshops zur...
Betreuung von Promovierenden. Session 1: Gute Betreuung?! Erste Annäherung an eine neue Rolle
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Ferienpraktikum Chemie
Das Praktikum ist ein zweitägiger Labor-Kurs für studieninteressierte Oberstufenschüler*innen.
Wir wollen einen Einblick in die (praktischen) Anforderungen in unseren Studiengängen Chemie, Molecular Life Sciences (Biochemie), Lebensmittelchemie, Pharmazie, Nanowissenschaften und Kosmetikwissenschaft (Master) geben.
Daneben informieren wir über Studieninhalte und berufliche Perspektiven nach...
Selbst mitgebrachte Äpfel zu Saft pressen lassen - die Mobile Saftpresse im Loki-Schmidt-Garten
Hamburgs mobile Saftpresse kommt in den Botanischen Garten. Wenn Sie eine größere Menge Äpfel haben, können Sie diese hier pressen lassen und den Saft für 7 € pro 5-Liter-Karton mitnehmen.
Ein eigener Pressvorgang mit Pasteurisieren des Saftes lohnt erst ab 50 bis 75 kg Äpfel.
Ort: BotanÄpfel herbringen - frisch daraus gepressten Saft mitnehmenischer Garten Klein Flottbek, Zufahrt über die...
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Karriereorientierung: Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs
Akademische Karriere: ja oder nein? Und wie geht es dann weiter?
Diese Veranstaltung in einer kleinen Gruppe (max. 4 Promovierende und/oder Postdocs) unterstützt Sie bei der ersten Klärung Ihrer individuellen Karrierefragen. Insbesondere „Unentschlossene“ erhalten hier Anregungen für eine mögliche Entscheidungsfindung.
Zunächst findet eine Themenklärung statt, danach werden Fragen in der Gruppe...
Engage, Enlighten, Entertain. Presenting Your Work to Non-Scientists
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Lebensmittel und andere Sachen…
Was macht eigentlich ein LebensmittelchemikerIn? Wir analysieren Lebensmittelproben auf Inhaltsstoffe, Schadstoffe, Zusatzstoffe und Rückstände. Wir bewerten die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln während des gesamten Herstellungsprozesses. Wir forschen an neuen Analysemethoden oder untersuchen die Auswirkungen von Lebensmitteln auf die Gesundheit und stellen darüber hinaus sicher, dass...
Zucker – ist das überhaupt schädlich?
Prof. Dr. Jürgen König, Professur Spezielle Humanernährung, Universität Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein...
November 2025
Getting Started. The Successful Path to a Doctorate Degree
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben. Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven (= Andocken 24)
Die Ringvorlesung „Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven“ lädt dazu ein, Hamburgs Geschichte aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Organisiert vom Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) bringt die Reihe aktuelle kulturhistorische Forschung zusammen, die das Verhältnis von Stadt und Stadtgesellschaft zu Themen wie Urbanität...
Pflanzliche Alternativen für tierische Produkte – todfreies Fleisch, ist das wirklich gesund?
Dr. Jan Kabisch, Max-Rubner-Institut, Kiel
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein!? Ganz so entspannt ist die Lage...
Wasser-Lauf. Ein Spazier-Experiment durch die Science City Bahrenfeld
Wasser-Lauf. Ein Spazier-Experiement durch die Science City Bahrenfeld
H20 ist die chemische Bezeichnung von Wasser, dem Baustoff allen Lebens. Doch was ist dieses H20 genau? Auf unserem Spaziergang wollen wir uns diesem lebenswichtigen Stoff aus verschiedenen Richtungen annähern (die Klimakrise, in der sich Trockenheit und Starkregen abwechseln, macht dies dringender denn je).
Wir laufen durchs...
Tag der offenen Tür im Uni-Fitnessstudio - Hochschulsport
Am Montag, den 10. November findet im Uni-Studio der Tag der offenen Tür statt. Melde dich kostenfrei an, komm vorbei. Du kannst dich umfangreich informieren, Fitnessgeräte testen und an Aktionen in Zusammenarbeit mit der TK teilnehmen.
Kostenfreies Training an diesem Tag für alle mit Sportsachen möglich
Vital Screening: Bio-Impedanzanalyse, Blutdruckmessung, Auswertung
Tipps und Tricks zur...
MINGZ Doctoral Welcome Night
The MIN Graduate Center (MINGZ) is excited to invite the new (and not-so-new) doctoral researchers to a Welcome Night. You will be able to get to know the MINGZ, meet your fellow doctoral candidates, and grab a beer. We will provide information on:
How to get started at Universität Hamburg;
How to optimize the journey towards your doctoral degree;
How to cope with stress, planning your career...
Vernetzungstreffen für Wissenschaftler:innen mit Rassismuserfahrungen
Das Zentrum Antidiskriminierung (ZAD) und die Stabsstelle Chancengerechtigkeit möchten mit dieser Veranstaltung Wissenschaftler*innen mit Diskriminierungserfahrungen auf Grund subtiler oder offener rassistischer Zuschreibungen, der tatsächlichen oder zugeschriebenen Herkunft, der Religion, Hautfarbe oder Sprache, einen Raum des Austausches und der Vernetzung bieten. Wie es die Beratungspraxis im...
Onboarding in German Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Interviewtraining für Wissenschaftlerinnen*
Achtung: Dieser Workshop richtet sich speziell an Wissenschaftlerinnen*!
Frauenstimmen sind in Wissenschaftsbeiträgen seltener zu hören, wie zahlreiche Studien belegen. Einer der Gründe: Nur knapp ein Drittel der Professuren in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Doch zum Gender Gap in den Wissenschaften kommt ein zusätzlicher „Visibility Gap“, der weitere Gründe hat: Wissenschaftlerinnen*...
Sorten – Herkunft – Anbauweise – stimmt denn, was hier behauptet wird?
Dr. Marina Creydt, Hamburg School of Food Science, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein!? Ganz so...
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftler:innen zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und...
Betreuung von Promovierenden. Session 2: Lead. Führungsaufgaben in der Betreuung wahrnehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Quantum Universe Attract.Workshop
(Der Workshop findet auf Englisch statt.)
Are you a Master’s student, a doctoral researcher or an early stage postdoctoral researcher driven by curiosity and a passion for uncovering the mysteries of the universe? Are topics like Higgs physics, gravitational waves, dark matter, fundamental theory, modern algebraic or geometric structures, or AI in fundamental physics exciting career options for...
Allergenität – oder warum bekommt man beim Essen Pickel?
Dr. Angelika Paschke-Kratzin, Hamburg School of Food Science, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich...
Spuk im Labor – Die rätselhafte Welt der Quantenmechanik
Even after 100 years, quantum mechanics still challenges our intuitive worldview.
Many of its predictions contradict our everyday understanding of reality.
Such as the mysterious action at a distance, in which particles across kilometers seem
to influence each other instantly. Yet these properties are real and can be tested in the laboratory.
In this Science Cafe, we will delve into the world of...
Selbstbewusst den eigenen Weg gehen: Ein Workshop für Frauen* in der Wissenschaft
Obwohl sich traditionelle Rollenmuster in nahezu allen Bereichen auflösen, sind nach wie vor nur etwa 20-25% der Spitzenpositionen weiblich* besetzt – auch in der Wissenschaft. Selbst hochqualifizierte Frauen* bleiben ab einem bestimmten Level oft außen vor. Warum ist das so? Welchen Anteil daran haben äußere Strukturen und Rollenerwartungen – und mit welchen Handlungsweisen blockieren Frauen*...
Academic Career Toolkit: Grant Writing
Entdecken Sie, warum das Verfassen überzeugender Förderanträge eine entscheidende Kompetenz für Ihre akademische Karriere ist. In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, wie Sie Forschungsprojekte klar und überzeugend präsentieren, um Ihre Chancen auf eine Förderung zu erhöhen. Profitieren Sie von praktischen Inputs und persönlicher Unterstützung für nachhaltigen Erfolg bei der Einwerbung von...
Career Options: Consulting
Sie überlegen, außerhalb der Wissenschaft Karriere zu machen? Das Berufsfeld Consulting bietet vielfältige Chancen, Ihre wissenschaftliche Denkweise und analytische Fähigkeiten einzusetzen. Hier bieten sich eine ganze Bandbreite an Themen und die Möglichkeit, in interdisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten. Gefragt sind zurzeit eher Beratende mit spezifischem Know-how – etwa in...
Dezember 2025
HRA Spotlight – Starting your Doctoral Journey in Hamburg: Essential Information and Helpful Tips
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Entdecke, was in dir steckt! Kompetenzen und Potenziale benennen
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen Methoden, mit denen Sie Ihre eigenen Potenziale ermitteln können. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen – systematischen und biografischen - Möglichkeiten des Zugangs zu Ihren Kompetenzen. Es geht darum, erste...
Bakterien, Pilze und Viren – nicht alles macht krank!
Prof. Dr. Agnes Weiß, Dipl.-Ing., Hamburg School of Food Science, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich...
Strategisch und sichtbar Netzwerken
Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor und persönliche Kontakte können für Bewerbungsprozesse hilfreich sein. Wenn Sie als Promovierende:r oder Postdoc gut vernetzt sind, haben Sie bessere Chancen, Ihre eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und Anerkennung für Ihre Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten.
Im Workshop analysieren Sie...
Betreuung von Promovierenden. Session 3: Train. Wissenschaftliche Entwicklung gestalten
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Januar 2026
LinkedIn für Forschende
Wie kann ich als Wissenschaftler:innen LinkedIn gezielt für meine Karriereentwicklung, Wissenschaftskommunikation oder die Akquise von Partnern und Geldgeberinnen nutzen? Wie präsentiere ich mich und meine Forschung authentisch und erfolgreich? Wie werde ich sichtbar?
Im Workshop „LinkedIn für Forschende“ erhalten Sie nicht nur umfangreiches Theoriewissen zur Plattform und ihren Besonderheiten...
Karrierewege außerhalb der Wissenschaft
Im Workshop wird es um Chancen einer Karriere außerhalb der Wissenschaft gehen, denn nicht alle wissenschaftlichen Beschäftigten können und wollen in diesem Bereich bleiben. Dazu gibt es vor allem Einblicke in die Arbeitswelten der Privatwirtschaft, es werden aber auch Perspektiven im öffentlichen Dienst und bei NGOs berücksichtigt.
Dabei geht es auch um Anforderungen typischer Karrierewege und...
Überwachung – Wer schaut wem auf die Finger?
Jochen Riehle, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein!? Ganz so entspannt ist...
Mit guten Fragen zu guten Entscheidungen kommen
Entscheidungen sind markante Weichenstellungen im Leben, denn sie führen zu einem Umbruch oder Aufbruch. Während der Promotion oder als Postdoc stehen besondere Entscheidungen an: sehe ich meine berufliche Zukunft in der Wissenschaft oder zieht es mich ich in Unternehmen der Wirtschaft oder Non-Profit Organisationen?
In diesem Vortrag wird vor allem der Entscheidungsprozess selbst in den Blick...
Mit guten Fragen zu guten Entscheidungen kommen
Entscheidungen sind markante Weichenstellungen im Leben, denn sie führen zu einem Umbruch oder Aufbruch. Während der Promotion oder als Postdoc stehen besondere Entscheidungen an: sehe ich meine berufliche Zukunft in der Wissenschaft oder zieht es mich ich in Unternehmen der Wirtschaft oder Non-Profit Organisationen?
In diesem Vortrag wird vor allem der Entscheidungsprozess selbst in den Blick...
Betreuung von Promovierenden. Session 4: Facilitate. Die Zeit nach der Promotion in den Blick nehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Career Planning After Your Doctorate – Get Started!
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Point of Care Testing – Analytik für die (Westen)Tasche
Dr. Nils Wax, Hamburg School of Food Science, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein!? Ganz so...
Angriffe auf Forschende? Ein Workshop zum Umgang mit Wissenschaftsfeindlichkeit
Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Forschende, Wissenschaftskommunikatoren und -kommunikatorinnen sowie gegenüber wissenschaftlichen Einrichtungen haben - nicht zuletzt während der Corona-Pandemie - spürbar zugenommen. Doch wie kann man in der Wissenschaftskommunikation auf solche Angriffe reagieren, sich darauf vorbereiten und Unterstützung finden?
Dieser Workshop bietet Einblicke in...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftler:innen bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für Fragen sowie die...
Selbstmanagement, Stressbewältigung & Selbstmotivation für Promovierende
Eine Promotion ist ein Marathon: Auf dem langen Weg Richtung Ziel müssen Hürden und Rückschläge überwunden werden. Begeisterung und Ernüchterung liegen oft nah beieinander. Darüber hinaus ist es ein Balanceakt, die wissenschaftliche Arbeit mit anderen Lebens- und Arbeitsbereichen – wie Lehre, Projektarbeit oder einer Familie – zu vereinbaren.
Im Workshop geht es darum, Strategien zu entwickeln...
Sensorik – Gut riechen und gut schmecken sollte es schon!
Prof. Dr. Klaus Dürrschmid, Dipl.-Ing., Universität für Bodenkultur, Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein!? Ganz...
Podcasten über Wissenschaft
Podcasts sind ein ganz besonderes Medium der Wissenschaftskommunikation: On demand abrufbar führen Expert:innen ihres Fachs den Zuhörenden vor Ohren, wie wissenschaftliches Denken funktioniert, zeigen neue Perspektiven auf und laden zur vertieften Auseinandersetzung mit Themen aus Wissenschaft und Forschung ein. Anders als ein Text wirkt die Vermittlung über die Stimme - ganz im Wortsinn -...
Februar 2026
Promotion – der nächste Schritt? Eine Winter School für Erstakademikerinnen*
Sind Sie Master-Studentin, Masterabsolventin oder Erstakademikerin? Und denken über eine Promotion nach? Möchten Sie sich mit den Chancen und Herausforderungen, die eine Promotion mit sich bringt, auseinandersetzen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Winter School ein!
In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit der Idee einer Promotion auseinander und bieten Ihnen Raum zur Reflexion über...
HRA Spotlight – National Funding Opportunities for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Effective Academic Writing: Tools and Strategies
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – EU Funding Opportunities for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Scientific Poster Lab. Visual Methods for Target Group-Oriented Designs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
März 2026
Effektives Zeitmanagement für Promovierende
Der interaktive Zeitmanagement-Workshop ist speziell auf die Herausforderungen der Promotion abgestimmt. Mithilfe von Übungen, Gruppenarbeiten und kurzen Inputs werden relevante Zeitmanagement-Themen effektiv behandelt, z.B. realistische Ziele setzen, Zeitfresser erkennen, Störungen reduzieren, Arbeitszeiten strukturieren, Prioritären setzen, Zeit sparen durch klare Kommunikation, und viele mehr.
...Erfolgreiches Projektmanagement für Promovierende
Der interaktive Projektmanagement-Workshop ist speziell auf die Herausforderungen der Promotion fokussiert. Mithilfe von Übungen, Gruppenarbeiten und kurzen Inputs werden relevante Themen und Fragen rund um Projektplanung und -management behandelt, z.B. realistische Pläne erstellen, Aufgaben strukturieren, Prioritären setzen, Zeit sparen, und viele mehr.
Das Dissertationsvorhaben zügig und mit...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Developing Your Emerging Research Ideas for Funding Proposal
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Tag für Promotionsinteressierte
Information und Austausch
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 20. März 2026 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein.
In drei Impulsen erhalten Sie Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung...
Tag für Promotionsinteressierte
Information und Austausch
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 20. März 2026 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein.
In drei Impulsen erhalten Sie Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung...
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Spotlight – German Academic System for PhDs and Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.