April 2021
Konfliktmanagement
Konflikte sind ein unvermeidlicher Teil unseres beruflichen und privaten Lebens, auch wenn wir oft versuchen, ihre Existenz zu leugnen, um die Harmonie aufrechtzuerhalten. Richtig gehandhabte Konflikte können jedoch ein nützliches Werkzeug zur Entwicklung sein und uns neue Wege der Zusammenarbeit und unerwartete Lösungen aufzeigen. Konfliktmanagement bezeichnet den Prozess, die positiven Aspekte...
Personal Branding – Be Self-Confident and Visible
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA spotlight – Anschreiben und Lebenslauf. Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie wecke ich mit meinem wissenschaftlichen Lebenslauf das Interesse von Unternehmen außerhalb der Wissenschaft? Welche „transferable skills“ bringe ich als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler mit, die für Unternehmen interessant sind? Wie stelle ich meine Fähigkeiten optimal dar?
Die Qualität einer schriftlichen Bewerbung entscheidet über die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Innerhalb und...
Freiberuflich arbeiten - Will ich das? Kann ich das? Was bedeutet das?
- Selbstständigkeit direkt im Anschluss oder gar schon während des Studiums? Ist das etwas für mich?
- Wenn ich einen Honorarvertrag unterschreibe, bin ich dann schon Freiberuflerin oder Freiberufler?
- Was muss ich beachten, wenn ich mich in Vollzeit oder Teilzeit als Freiberuflerin oder Freiberufler selbstständig mache?
- Wie kann ich Selbstständigkeit mit anderen Beschäftigungsformen kombinieren?
Bakteriophagen – Einsatzmöglichkeiten als „Biowaffen“ gegen Infektionserreger
Ringvorlesung Chemie: Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Professor Dr. Peter Heisig, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Biochemie und Molekularbiologie
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Seit mehr als hundert Jahren stehen für die Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten...
HRA Promovierendentag 2021: Fokus Aufstieg
Die Hamburg Research Academy lädt am 15. April alle Promovierenden ihrer neun Mitgliedshochschulen sowie Promotionsinteressierte zu dieser digitalen Veranstaltung ein!
Der HRA Promovierendentag findet in diesem Jahr im Rahmen des Themenjahrs Wissen schafft Karrieren? Soziale Herkunft und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft statt. In vielfältigen Kurzformaten laden wir Sie zu Impulsen...
Symposium: Soziale Herkunft und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft
Bei dem Symposium der Hamburg Research Academy setzen wir uns explizit mit den Auswirkungen der Pandemie auseinander. Dabei blicken wir nicht nur auf den wissenschaftlichen Nachwuchs, sondern auch auf die Situation von Studierenden sowie von Schülerinnen und Schülern, die jetzt auf ihrem potentiellen Weg in die Wissenschaft noch mehr Hindernisse zu überwinden haben. Was können Hochschulen tun, um...
Austausch & Interaktion in ZOOM Meetings fördern (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
HRA Workshop: E-Learning: Wissenschaft. Verständlich. Schreiben
Im Rahmen des Projekts Wissenschaftskommunikation bietet die Hamburg Research Academy einen E-Learning Kurs zum Thema verständlich schreiben an. Der Kurs wird vom NaWik (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation) durchgeführt. Der Kurs enthält professionell produzierte Videos, anschauliche Animationen und zahlreichen Übungsaufgaben. Beim E-Learning arbeiten Sie wo Sie wollen und vor allem...
Potenziale und Selbstmarketing für Frauen
- finanziert aus dem Qualifizierungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg -
Es heißt, Kompetenz, Leistung und Einsatz seien die wichtigsten Zutaten, um Karriere zu machen! Dahinter steht nicht selten die Hoffnung, dass die eigenen Leistungen auch immer gesehen und fair beurteilt werden. Ähnlich wie der Verkauf von Produkten nur über clevere Werbung und Marketing...
MINTFITs Mathe-Erste-Hilfe fürs Homeschooling
In Zeiten von Corona und Homeschooling möchten auch wir von MINTFIT Hamburg, unseren Beitrag zur Unterstützung von Hamburgs Schüler*innen leisten. Neben unserem obligatorischen Onlineangebot, stehen unsere Mathe-Expert*innen zusätzlich in den letzten beiden Aprilwochen Oberstufenschüler*innen für jegliche (akute) Matheprobleme, egal ob groß oder klein, täglich in kostenlosen, virtuellen...
Application check in small workgroups
Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Virtuelle Recruiting Prozesse
Schon seit einigen Jahren werden virtuelle Recruiting-Prozesse in Organisationen immer wichtiger. Die Situation in Zeiten von Corona führte dazu, dass sie für einen Großteil der Organisationen die einzige Möglichkeit waren, ihre offenen Vakanzen zu besetzen - und sie wohl auch in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil der Prozesse bleiben werden.
Dieser Online-Workshop liefert daher Impulse zu den...
Wohin des Weges nach dem Studium?
Begleitworkshop zur "Landkarte der Berufsfindung" des Career Centers der Universität Hamburg.
Das Career Center bietet auf der Website den eLearning-Kurs “Landkarte der Berufsfindung” zum Selbststudium an. Dieser Kurs kann alleine absolviert werden und die Navigation durch die eigene zukünftige Berufslandkarte erleichtern. Ausgangsfrage dabei ist: Wohin des Weges nach dem Abschluss?
Der Weg auf...
HRA WissKomm-Talk mit Dagny Lüdemann
Science sells: So interessiert wie nie liest die Öffentlichkeit dieser Tage journalistische Beiträge zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bei unserem WissKomm-Talk haben Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen einer Wissenschaftsredaktion zu blicken: Dagny Lüdemann ist Wissenschaftsjournalistin und Leiterin der Ressorts Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE. Seit gut einem Jahr berichtet ihr Ressort...
WissKomm-Talk mit Dagny Lüdemann
Science sells: So interessiert wie nie liest die Öffentlichkeit dieser Tage journalistische Beiträge zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bei unserem WissKomm-Talk haben Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen einer Wissenschaftsredaktion zu blicken: Dagny Lüdemann ist Wissenschaftsjournalistin und Leiterin der Ressorts Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE. Seit gut einem Jahr berichtet ihr Ressort...
HRA Workshop: Defend with Confidence. Preparation of the PhD Defence
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Therapeutische Ansätze für virale hämorrhagische Fieber
Ringvorlesung Chemie: Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Stephan Günther, Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin, Abteilung Virologie
Virale hämorrhagische Fieber sind akute Viruserkrankungen, die mit Blutungen einhergehen können. Sie werden durch verschiedene...
Virtueller Girls'Day und Boys'Day 2021
Am 22. April 2021 findet deutschlandweit der virtuelle Girls‘ und Boys‘Day statt – ein Aktionstag an dem Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe Berufsperspektiven kennenlernen können, die untypisch für ihr Geschlecht sind. Die Universität Hamburg beteiligt sich seit Jahren mit verschiedenen Angeboten aus verschiedenen Fachbereichen, Einrichtungen und der Verwaltung. Die Teilnahme am Girls‘ und...
Karrieretipps Ehrenamtliches Engagement
Ehrenamtliches Engagement ist eine tolle Erfahrung und ein Türenöffner für den persönlichen Karriereweg. In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedenste Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement kennen und wie man es erfolgreich für den beruflichen Erfolg nutzen kann.
Die Veranstaltung findet direkt vor dem virtuellen Career Day Non-Profit statt, bei dem sich Studierende und...
Career Day Non-Profit
An diesem Tag sind Organisationen und Unternehmen des sozialen und öffentlichen Sektors virtuell zu Gast im Career Center, um über ihre Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Absolvent:innen zu informieren.
Wir laden interessierte Studierende und Absolvent:innen dazu ein, in kleinen, virtuellen Gruppen Gespräche zu führen mit Stiftungen, NGOs, Einrichtungen des öffentlichen Dienstes...
HRA spotlight – Successful Communication Between Doctoral Researchers and Supervisors
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Virtueller Girls' Day 2021
Lauschangriff auf's Universum
Mit Licht dem Universum lauschen und nach Dunkler Materie fahnden – wie das möglich ist erklärt dir die Physikerin Katharina Isleif beim Girls'Day des Exzellenzclusters Quantum Universe! Nach der Begrüßung starten wir mit einer kurzen Vorlesung über Licht und hören danach, wie sich Gravitationswellen im Universum aufspüren lassen. In einer virtuellen Labortour...
Zwischenziele stecken und überprüfen – Das „Meilenstein-Prinzip“ in der Lehre nutzen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Auftaktveranstaltung des Netzwerks "Close the Gap"
Wie sind Wissenschaft und Familie in Pandemiezeiten vereinbar? Eine nachweisbare Folge der Pandemie ist der sogenannte „Gender Publication Gap“, wonach Wissenschaftlerinnen* in dieser Zeit weitaus weniger publizieren und forschen können als bisher.
Das neue hochschulübergreifende Netzwerk "Close the Gap" will dieses Thema angehen und Wissenschaftler:innen in ähnlichen Lagen zusammenbringen und...
Wie haben Sie Foren erfolgreich eingesetzt? (HUL-Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren)
Bei „Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der (digitalen) Lehre auszutauschen und sich so voneinander inspirieren zu lassen. Wenn es inhaltlich passt, gibt es zusätzlich die Option, Methoden einmal gemeinsam auszuprobieren. So können Sie leichter abschätzen, ob etwas auch für Ihre eigene Lehrveranstaltung geeignet ist und was ggf. bei der Umsetzung...
Kind oder und Karriere - wie beides gelingen kann
- finanziert aus dem Qualifizierungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg -
Viele junge Frauen stehen früher oder später vor der Entscheidung: Kind oder Karriere? Für beide Wege gibt es gute Gründe und zig Argumente. Aber muss man bzw. frau sich wirklich entscheiden? Welche Modelle gibt es und (wie) kann beides gelingen?
Im Rahmen dieses 2tägigen Workshops werden wir uns...
HRA spotlight – Wissenschaft für alle? #Wisskomm zugänglicher machen!
Die Methoden der Wissenschaftskommunikation werden immer vielfältiger – vom klassischen Abendvortrag bis zu Science-Slams oder Citizen-Science-Projekten. Als Nachwuchsforschende haben Sie vielleicht schon an dem einen oder anderen Format teilgenommen, um Ihre Themen in die Öffentlichkeit zu bringen. Aber welche Bevölkerungsgruppen erreichen diese Formate tatsächlich – und vor allem – welche nicht...
HRA spotlight – Starting a PhD in Hamburg. Information and Helpful Tips
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Initiativbewerbungen aussagefähig gestalten
Immer mehr Stellen werden heute nicht mehr offen ausgeschrieben. Damit steigt die Chance mit einer prägnanten Initiativbewerbung eine Anstellung zu erhalten. Aber wie bewerben Sie sich erfolgreich „initiativ“ statt einfach nur „blind“?
Hier setzt der Workshop an:
- Was hat eine Initiativbewerbung mit erfolgreicher Werbung zu tun?
- Wie erreiche ich, dass sich die Empfängerin oder der Empfänger...
HRA Workshop: Self-Management, Stress Coping and Self-Motivation for PhD-Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Women's Career Day 2021 for PhD students and postdocs
This event takes place in English.
Mikrobiologische Diagnostik – ein entscheidender Baustein im Kampf gegen alte und neue Infektionserkrankungen
Ringvorlesung Chemie: Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Holger Rohde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Infektionen durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten führen zum Teil zu gravierenden...
Alternative Formen der Leistungsüberprüfung kennenlernen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Mai 2021
Projekte managen - Scrum up your Life
„Scrum ist ein agiles Rahmenwerk zur Gestaltung komplexer Aufgabenstellungen mit dem Ziel, produktiv und kreativ Produkte mit dem höchstmöglichen Wert auszuliefern.“
Dieses Versprechen liefert die Definition von Scrum, das seinen Ursprung in der Softwareentwicklung hat. Doch auch für andere Berufsfelder bis hin zum privaten Lebensbereich sind die agilen und iterativen Methoden von Scrum...
Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation - Beratung in der Kleingruppe
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz- in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Einstiegsgehalt – Was ist meine Arbeit wert?
Für Absolventinnen und Absolventen mit wenig oder keiner Berufserfahrung stellen sich oft die Fragen:
- Was kann ich denn überhaupt für ein Einstiegsgehalt in meinem neuen Berufsleben erwarten?
- Wo finde ich heraus, was die branchenüblichen Einstiegsgehälter sind?
- Was kann ich verlangen?
- Was kann ich verhandeln?
- Was kann noch zu meinem Grundgehalt dazu kommen - Bonuszahlungen, Fahrkarten usw.?
Promotion – eine erste Orientierung
- In Kooperation mit Arbeiterkind -
Warum promovieren und was heißt das genau? Wie finde ich das richtige Thema und die richtige Betreuung? Wie finanziere ich eine Promotion? In diesem dreistündigen Workshop möchten wir Promotionsinteressierte und Promovierende bei der Entscheidungsfindung und den ersten Schritten unterstützen und dabei insbesondere auch Erstakademiker*innen ansprechen. Neben...
Medikamentöse Strategien gegen die Malaria
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Michael Ramharter, Department of Tropical Medicine, Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine & I. Dep. of Medicine University Medical Center Hamburg-Eppendorf
Die Malaria ist die global wichtigste...
Digitale Skripte mit Markdown und elearn.js erstellen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Welche Formen der Zwischenevaluation setzen Sie ein? (HUL-Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren)
Bei „Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der (digitalen) Lehre auszutauschen und sich so voneinander inspirieren zu lassen. Wenn es inhaltlich passt, gibt es zusätzlich die Option, Methoden einmal gemeinsam auszuprobieren. So können Sie leichter abschätzen, ob etwas auch für Ihre eigene Lehrveranstaltung geeignet ist und was ggf. bei der Umsetzung...
Mutig Entscheidungen treffen
Egal, ob beruflich oder privat – tagtäglich werden wir vor eine Vielzahl kleiner, aber auch sehr großer und bedeutender Entscheidungen gestellt. Oft müssen diese schnell getroffen werden, ohne viel Zeit zur Reflexion. Oder es bleibt scheinbar unendlich viel Zeit, um über die Vor- und Nachteile nachzudenken, aber keine der Varianten scheint überzeugend genug zu sein. Was braucht es also, um...
HRA Workshop: Basics of Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Umgang mit Eigen- und Fremderwartungen
Der (gesunde) Umgang mit Belastungen und Veränderungen ist eine Lebensaufgabe für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Dabei geht es oft darum, Entscheidungen zu treffen und mit den eigenen und externen Erwartungshaltungen umzugehen. An diesem Tag geht es darum, das eigene Entscheidungshandeln anhand verschiedener Modelle zu reflektieren und anhand von kleinen Experimenten herauszufinden, wie ein...
Interdisziplinär & interprofessionell – moderne Strategien der Antiinfektiva-Therapie
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
(Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens)
Dr. Christina König, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinikapotheke, Intensivmedizin
Die steigende Anzahl an multiresistenten Keimen und die mangelnde Entwicklung von Antibiotika mit neuen Wirkmechanismen...
Personen statt schwarze Kacheln sehen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen
Das persönliche Gespräch ist nach wie vor ein wesentlicher Baustein im Auswahlprozess. Doch worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? Was erwartet Sie und wie gelingt es Ihnen, Ihre Gesprächspartner:innen von sich zu überzeugen?
In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichsten Grundlagen zur Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen kennen. Sie analysieren Ihre persönlichen Stärken, erhalten Tipps...
Cross-cultural competence and working in Germany (in English language)
Germany is an economical powerhouse, which attracts and needs international talents. This workshop helps international talents to better understand cross-cultural awareness and German business culture. It is an interactive session and provides many practical tips on the German work environment and how to make the most of your experience in Germany.
Mindful Life & Working Habits - fit und produktiv im Homeoffice
Worum es geht:
Sie rennen Ihrer Zeit hinterher, Ihre To-do-Liste wird immer länger und Ihr persönliches Hamsterrad besteht aus Deadlines und Terminen, während Sie die wirklich wichtigen Dinge aus den Augen verlieren?
Dieser Workshop hilft Ihnen dabei, Studieren und Arbeiten (vorwiegend) im Homeoffice als Chance zu sehen, um Prioritäten zu ordnen und Ihren Tag so zu planen, dass Sie schaffen, was...
Der "one drug – multiple bugs"-Ansatz zur Bekämpfung von neu auftretenden Infektionen
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
(Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens)
Prof. Dr. Chris Meier, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Organische Chemie
Aufgrund von Klimaveränderungen und einer intensiven Reisetätigkeit treten neuerdings Infektionen in Bereichen der Erde...
eRosita: ein neuer Blick in den Röntgenhimmel
Prof. Dr. Marcus Brüggen:
eRosita: ein neuer Blick in den Röntgenhimmel
Am 13. Juli 2019 ist das russisch-deutsche Röntgenobservatorium eROSITA von Baikonur zum zweiten Lagrange-Punkt (L2) des Erde-Sonne-Systems gestartet. Die Hamburger Sternwarte ist eines der beteiligten Institute in dieser Raumfahrtmission. Nach umfangreichen Tests zur Inbetriebnahme, Kalibrierung und Leistungsüberprüfung...
Präsent präsentieren
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein(e) Meister*in vom Himmel gefallen ist, bekommen Sie die...
Neue Jobs dank KI (Künstliche Intelligenz)
- In der Reihe: Talking about Careers -
Algorithmen, Big Data und auch Künstliche Intelligenz halten zunehmend Einzug in unseren (Arbeits-) Alltag. Die Kombination aus Mensch und Maschine – in Form von Software, Robotik oder KI – verspricht mehr Effizienz im Job und möglicherweise eine neue Evolutionsstufe der Arbeitswelt von morgen. Wissenschaftler*innen sprechen schon von der Arbeitswelt 5.0.
...
Aufgabenstellungen für Prüfungen in OpenOLAT entwerfen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Präsent präsentieren
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein(e) Meister*in vom Himmel gefallen ist, bekommen Sie die...
Wie beziehen Sie Fragen und Interessen der Studierenden mit ein? (HUL-Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren)
Bei „Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der (digitalen) Lehre auszutauschen und sich so voneinander inspirieren zu lassen. Wenn es inhaltlich passt, gibt es zusätzlich die Option, Methoden einmal gemeinsam auszuprobieren. So können Sie leichter abschätzen, ob etwas auch für Ihre eigene Lehrveranstaltung geeignet ist und was ggf. bei der Umsetzung...
HRA Workshop: Building and Managing Your Research Group
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Wissenschaftskommunikation als Beruf
Einstieg, Anforderungen, Aufgaben
Wenn Sie Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Wissenschaftskommunikation haben, vielleicht sogar mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsjournalismus, sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Die Wissenschaftskommunikation ist ein ebenso spannendes wie von außen schwer einsehbares Berufsfeld. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen aus erster Hand einen...
Alte und neue Naturstoffe und Naturstoffderivate zur Bekämpfung bakterieller Infektionen
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
(Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens)
Prof. Dr. Christian B. W. Stark, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Organische Chemie
Während die Zahl resistenter Keime stetig zunimmt, werden immer weniger neue Antibiotika zugelassen – die...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Hybride Lehrszenarien entwickeln (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Einstieg in den Hamburger Arbeitsmarkt. Plattformen, Unterstützungsangebote und Jobperspektiven
Plattformen, Unterstützungsangebote und Jobperspektiven
Einstieg in den außeruniversitären Arbeitsmarkt nach der Promotion? Welche Chancen bietet die Metropolregion Hamburg? Bei dieser Veranstaltung der HRA gemeinsam mit Hamburg Invest stellen sich drei der Hamburger Wirtschaftscluster vor:
Logistik-Initiative Hamburg - Logistikcluster
Hamburg Aviation – Luftfahrtcluster
Branchennetzwerk Erneuerbare...
Gespräche effektiver führen
Ein gut geführtes Gespräch ist eine klingende Visitenkarte.
Wie klingt Ihre Stimme angenehm? Was sagen Sie, und wie bringen Sie es souverän-strukturiert an Ihre Zuhörer*innenschaft?
In diesem Workshop arbeiten wir exemplarisch an Gesprächssituationen, z.B. Smalltalk, Bewerbungs- oder Mitarbeitergespräch und Diskussion, um ihre Eigenheiten zu reflektieren und diese Erkenntnisse zu nutzen.
Inhalt...
Arbeitsmärkte der Zukunft – Frauen in MINT-Berufen
Noch immer sind Frauen in MINT-Berufen und auch in MINT-Studiengängen in der Minderheit. Warum ist das eigentlich (immer noch) so? Das ist mehr als schade, denn es gibt viele gute Gründe für mehr „Frauen-Power“ in technischen Berufszweigen. Im Rahmen dieses Workshops werden wir uns genau anschauen, warum Frauen sich hier ruhig (mehr) trauen sollten und wie sie sich in einer eher männerdominierten...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Juni 2021
Gehaltsverhandlungen - Praxistipps für den Berufseinstieg für Frauen
- finanziert aus dem Qualifizierungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg -
Insbesondere für Berufseinsteigerinnen stellt sich die Frage, welches Gehalt gefordert und wie diese Vorstellung dann auch erfolgreich durchgesetzt werden kann. In diesem Workshop werden daher durch Impulse und interaktive Formate die folgenden Fragen beantwortet:
- Welche Faktoren beeinflussen das...
Wissenschaftspodcasts: Podcasts aufnehmen und veröffentlichen
Wissenschaftspodcasts bereichern die Lehre. Einige suchen und finden ihr Publikum aber auch außerhalb der Hochschulen. Die Voraussetzung für gute Resonanz: eine anschauliche und lebendige Präsentation der Themen. In diesem Online-Workshop erfahren Sie an einem Tag, was Sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie Sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Und wie Sie Zuhörende ansprechen.
...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Negotiations (in English)
Negotiations take place always and everywhere – we negotiate on business and university level, as well as in private-emotional spheres. Whether we represent our own interests or those of our team or our employer, every negotiation situation is unique. And, in an increasingly complex world negotiations are interrelated with other aspects and incidents.
However, how do I prepare for negotiations...
HRA spotlight – Unconscious Bias
Verzerrte Wahrnehmung und Ausschlussmechanismen in der Wissenschaft
Die Veranstaltung dient einer ersten Auseinandersetzung mit Ausschlussmechanismen und unbewussten Diskriminierungseffekten in der Wissenschaft gegenüber Frauen und unterschiedlichen sozialen Gruppen. Unter Unconscious Bias versteht man kognitive Wahrnehmungsverzerrungen, denen wir uns nicht bewusst sind. Diese Verzerrungen...
Antifouling-Materialien für die klinische Hygiene
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
(Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens)
Prof. Dr. Wolfgang Maison, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Pharmazie
Hygiene ist eine der wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen neue und alte Infektionskrankheiten. Neben physikalischen Methoden...
Gründerinnen-Frühstück | 03.06.2021
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - mit Unterstützung von beyourpilot - zu einem Online-Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann melde Dich an, um Dich mit anderen Frauen über das Thema "Gründen" auszutauschen.
Was erwartet dich?
Austausch tut not - jetzt gerade mehr denn je. Deshalb...
Internationale Absolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt
- In der Reihe: Talking about Careers -
Deutschland als Wirtschaftsstandort ist seit jeher ohne internationale Fachkräfte nicht vorstellbar und das historische Wirtschaftswunder wäre ohne die sogenannten „Gastarbeitenden“ undenkbar gewesen. Ein Blick in die demografische Zusammensetzung deutscher Städte macht das deutlich.
Auch heute gehört Deutschland zu den beliebtesten Studienländern...
Einsatzmöglichkeiten von Audioaufzeichnungen in der Lehre entdecken (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Wie fördern Sie Nachdenken und Austausch über Arbeits- und Lernstrategien? (HUL-Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren)
Bei „Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der (digitalen) Lehre auszutauschen und sich so voneinander inspirieren zu lassen. Wenn es inhaltlich passt, gibt es zusätzlich die Option, Methoden einmal gemeinsam auszuprobieren. So können Sie leichter abschätzen, ob etwas auch für Ihre eigene Lehrveranstaltung geeignet ist und was ggf. bei der Umsetzung...
So ticken Unternehmen – Mein Seiteneinstieg in die Wirtschaft
Mit dem Abschluss des Studiums stehen spannende Entscheidungen für eine Berufswahl an. Nicht wenige Studierende aus nicht-wirtschaftlichen Fakultäten erwägen einen Einstieg in einem Wirtschaftsunternehmen. Was tun? Sich neu orientieren? Einen Seiteneinstieg wagen? Wie kann das gelingen, vor allem in Deutschland, wo immer eine mehrjährige Ausbildung erforderlich ist und selbst...
HRA Workshop: Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
HRA spotlight – Promotionsstipendien
Die 13 Begabtenförderungswerke und (Hamburger) Alternativen
Ist ein Promotionsstipendium zur Finanzierung meiner Promotion eine Option für mich? Welche Stiftung, welches Programm passt zu mir? Wer vergibt Abschlussstipendien? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Bewerbung? Was muss ich bei der Planung beachten?
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung werden in einem ersten Teil die 13...
HRA Workshop: Wie werde ich Professorin/Professor?
Das Berufsziel Professorin oder Professor kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Daher sollten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rechtzeitig darüber informieren, welcher Weg mit den besten Erfolgsaussichten beschritten werden sollte. Es muss eine Karrierestrategie entwickelt werden, bei der sowohl die Dauer des Qualifikationsweges als auch seine Effektivität zur Erreichung...
Biofilme: Die fast perfekte Waffe gegen Antibiotika und andere Therapien
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Wolfgang Streit, Universität Hamburg, FB Biologie, Abteilung für Mikrobiologie und Biotechnologie
Eine der globalen Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, ist das vermehrte Auftreten von...
Beruflicher Einstieg in Corona-Zeiten – was war anders, was ist anders?
- In der Reihe: Talking about Careers -
Der Übergang vom Studium in den Beruf hat nie unter so besonderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen stattgefunden, wie während der Corona-Pandemie. Aufregend und nicht immer ganz leicht war der Wechsel von Uni zur ersten Stelle schon immer, aber nun zeigt sich quer durch alle Fachdisziplinen eine Verunsicherung durch z.T. weniger...
Get on with Your Career. Timely Planning of Your Next Career Steps in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Mit Hilfe von Screencasts Erklärvideos anfertigen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Berufseinstieg mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
- in Kooperation mit dem Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten der Universität Hamburg-
Mit dem Ende des Studiums stellen Absolvent*innen sich entscheidende Fragen: Wie geht es weiter? Wer kann mich beraten? Für Hochschulabsolvent*innen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen entstehen häufig zusätzliche Fragen bezogen auf die anstehenden beruflichen...
Antibiotika in der Pipeline – Wie bekämpfen wir zukünftig Bakterien?
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Ralph Holl, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Organische Chemie
Aufgrund der stetig zunehmenden Anzahl an multiresistenten Keimen, d.h. Keimen, die gegen verschiedene Antibiotika...
Das Ökosystem von Galaxien: Wie Sterne entstehen und vergehen
Prof. Dr. Robi Banerjee:
Das Ökosystem von Galaxien: Wie Sterne entstehen und vergehen
Sterne am Nachthimmel sind uns allen vertraute Erscheinungen. Aber dass diese Lichterscheinungen kommen und gehen, ist nur den Wenigsten bewusst. Die Entstehung von Sternen basiert auf einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlichster physikalischer und chemischer Prozesse, die noch immer Gegenstand aktueller...
Happy Stress
Wie nehmen wir STRESS im Alltag wahr und was können wir selbst verändern, um den STRESS weniger belastend zu empfinden und sogar zu einem vertrauten Begleiter mit positiven Eigenschaften werden zu lassen?
Dieses Training soll Sie dabei unterstützen, Belastungs- und Drucksituationen im Alltag gelassener begegnen zu können. Wissenswertes und eine neue Perspektive auf das Phänomen STRESS soll Ihnen...
Das Blatt als Tafel – Erklärvideos mit handschriftlichen Skizzen aufzeichnen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Welche Methoden nutzen Sie bei der Wiederholung von Lerninhalten? (HUL-Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren)
Bei „Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der (digitalen) Lehre auszutauschen und sich so voneinander inspirieren zu lassen. Wenn es inhaltlich passt, gibt es zusätzlich die Option, Methoden einmal gemeinsam auszuprobieren. So können Sie leichter abschätzen, ob etwas auch für Ihre eigene Lehrveranstaltung geeignet ist und was ggf. bei der Umsetzung...
Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation - Beratung in der Kleingruppe
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz- in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Berufliche Ziele entwickeln
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt braucht es Ideen und eine aktive Zielentwicklung, bevor die nächsten Entscheidungen getroffen und nächste berufliche Schritte gegangen werden können.
In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt – wohin kann die Reise gehen, wie könnte das Ziel aussehen? Was passt am besten zu mir...
Projektmanagement und agile Methoden: Eine Einführung
- In Kooperation mit Teach First -
Womit solltest Du Dich unbedingt beschäftigen, wenn Du ein Projekt professionell planen möchtest? Warum können Dir dabei konkrete Zielformulierungen, ein Projektstrukturplan oder eine Stakeholdertabelle helfen? Und in welchen Fällen sind eigentlich agile Methoden wie Scrum oder Design Thinking die beste Wahl für Dein Projektmanagement? Kurze Impulse sollen Dir...
HRA spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Selbstständigkeit als Weg - Vom Studium ins eigene Unternehmen
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - mit Unterstützung von beyourpilot - zu einem Online-Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann melde Dich an, um Dich mit anderen Frauen über das Thema "Gründen" auszutauschen.
Was erwartet dich?
Austausch tut not - jetzt gerade mehr denn je. Deshalb...
Interaktive Videos produzieren (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Stimme wirksam einsetzen
Während des Studiums erweitern wir gemeinhin unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop stellen wir Ihre jetzige stimmliche Kompetenz fest und finden heraus, wie Sie Ihren...
Neueste Methoden der strukturbasierten Wirkstoffentwicklung: Beispiele & Aussichten
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Prof. Dr. Christian Betzel, Universität Hamburg, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Laboratorium für Strukturbiologie von Infektion und Entzündung, c/o DESY
Erkrankungen jeglicher Art, wie z.B...
Juli 2021
Dreitägiger HRA Workshop: Mit guter wissenschaftlicher Praxis erfolgreich zur Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Computer-Unterstützung bei der Suche nach neuen Malaria-Therapeutika
Ringvorlesung Chemie:
Bakterien, Viren, Parasiten – Innovative Strategien gegen neue und alte Infektionskrankheiten
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Dr. Thomas Lemcke, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Institut für Pharmazie
Malaria ist eine der am weitesten verbreiteten Infektions-krankheiten vor allem in den tropischen Regionen unserer Erde. Im Jahr 2018...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
HRA Workshop: Klar und kompetent im Kontakt
Wie Sie mit einer wissenschaftlichen Präsentation Ihr Publikum begeistern
Wie kann ich die Komplexität meines Forschungsprojekts sowie zentrale Ansätze und Erkenntnisse der Dissertation wirkungsvoll vermitteln? Ein gelungener Vortragsaufbau, Rhetorik in Abstimmung mit nonverbale Kommunikation und ein authentischer Vortragsstil ermöglichen es uns, mit unseren wissenschaftlichen Themen in einen...
August 2021
Sommerworkshop Promotion?! Karriere?! Leben?! - für promotionsinteressierte Frauen
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren als Tätigkeit? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die viertägige Summer School „Promotion?! Karriere?! Leben?!“ richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudentinnen der Universität Hamburg sowie an Masterabsolventinnen, die schon berufstätig sind...
September 2021
Gründerinnen-Frühstück | 09.09.2021
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - mit Unterstützung von beyourpilot - zu einem Online-Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann melde Dich an, um Dich mit anderen Frauen über das Thema "Gründen" auszutauschen.
Was erwartet dich?
Austausch tut not - jetzt gerade mehr denn je. Deshalb...
HRA spotlight – All about English: Helpful tips and insights on writing about your research in academia’s lingua franca
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Wo willst du hin? Berufliche Wege gestalten
Die Welt ist bunt und besteht aus vielen Möglichkeiten. Stellen Sie sich auch die Frage „Wer bin ich und wie viele?“ Dann sind Sie hier genau richtig. Wir wollen gemeinsam Antworten finden auf die Fragen: „Wer bin ich?“; „Wo will ich hin?“; „Was will ich dort tun?“ und „Wie komme ich da hin?“
Wir betrachten die eigenen Ressourcen und Kompetenzen, nutzen die Stärke der Gruppe und entwerfen...
März 2022
DAGStat Conference 2022 - 6TH JOINT STATISTICAL MEETING of the Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik
Welcome to the DAGStat Conference 2022!
The sixth conference of the Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik is hosted by the Universität Hamburg in close cooperation with Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf and Helmut-Schmidt-Universität.
All fourteen societies that form the DAGStat will be included in the conference program.Matching the motto ‘Mind the gap –Interplay between theory and...