Digital Science Night 2020 Review
24. Januar 2020, von Björn Schmidt

Foto: V. Gottselig
Am Donnerstag, 23.01.2020 rockte die Digital Science Night das Fundbureau. In dem rappelvollen Laden wurde den Besuchern eine gelungene Mischung aus Science Slam, interaktiven Installationen und Party geboten.
Ab 19:00 Uhr konnten die Besucher die interaktiven Installationen im Fundbureau bewundern. Unter anderem gab es ein Dashboard zum Thema Security, eine Schach Visualisierung zum Reinforcement Learning, eine KI, die auf Visuals (z.B. Personen) reagiert und eine Fotobox, die aus mehreren Einzelpersonen ein Durchschnittsgesicht errechnet hat. Das Durchschnittsgesicht sieht so aus:

Um 20:00 Uhr startete der Science Slam. Sechs Slammer der verschiedenen Universitäten traten gegeneinander an. Als Sieger des Abends wurde die Performance „Dance Dance Machine Learning Revolution“ der TUHH gekürt. Auf Platz zwei landete Johanna Nehring-Ansohn von der UHH mit „Track me if you can – Passives Tracking Wi-Fi-fähiger Geräte“ und auf Platz drei Tom Friedel mit dem Slam „Citizen Science und luftige Daten“.
Liste der Slammer*innen:
- Johanna Nehring-Ansohn – Track me if you can – Passives Tracking Wi-Fi-fähiger Geräte (UHH)
- Anna Schierholz – Was ist ein Algorithmus und wie kann ich dazu tanzen? (UHH)
- Dustin Spallek – Synthetisches DOPE zur Bewußtseinserweiterung Künstlicher Intelligenzen (HAW)
- Tom Friedel – Citizen Science und luftige Daten (CfHH)
- Axel Dürkop, Sebastian Lindner, Roy Ruiz et al. – Dance Dance Machine Learning Revolution (TUHH)
- Holger Prang – The sound of collaboration (HCU)
Gegen 22:00 Uhr begann dann der Party-Teil des Abends mit Musik von Safari Collective und Holger Prang, Getränken und Tanz.