Girl's Day 2025
3. April 2025, von Omkar Kondhalkar

Foto: Omkar Kondhalkar | base.camp
Am 3. April 2025 begrüßte unsere Universität etwa 70 Mädchen zu unserem jährlichen Girls' Day. Der Tag bot praxisnahe Projekte, spannende Vorträge und interaktive Demonstrationen, die darauf abzielten, die nächste Generation weiblicher Informatikerinnen zu inspirieren und die Geschlechterlücke in diesem Bereich zu schließen.
Der Fachbereich Informatik hatte am 3. April 2025 die Ehre, den Girls' Day auszurichten und eine inspirierende Umgebung für junge Mädchen zu schaffen, um die spannende Welt der Informatik zu entdecken. Der Tag begann im Konrad-Zuse-Hörsaal (B-201) mit einer herzlichen Begrüßung und einer einleitenden Ansprache von Prof. Dr. Janick Edinger. Anschließend hielt Prof. Dr. Annett Ungethüm eine Vorlesung mit dem Titel „Wir bauen einen Index ... aber wie?“, die den Rahmen für einen Tag voller Entdeckungen und Erkundungen setzte.
Nach der Eröffnungssitzung teilten sich die Teilnehmerinnen in sechs spezialisierte Projektgruppen auf, um praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln. Die DOS-Abteilung leitete ein Projekt, bei dem die Teilnehmerinnen mithilfe von LEGO Mindstorms Roboter bauten und programmierten. In kleinen Teams lösten sie Aufgaben und traten in freundschaftlichen Wettbewerben gegeneinander an, wodurch sowohl technische als auch Teamfähigkeiten gefördert wurden. Weitere Projekte umfassten das Erstellen virtueller Welten mit der HCI-Gruppe, das Programmieren von süßen Anki Cozmo Robotern in der Roboter-AG Gruppe, die Implementierung einer eigenen Smart-Home Steuerung mit der NET-Gruppe, eine spielerische Einleitung in die Kryptographie mit SVS, sowie die Beantwortung der Frage "Was haben Sturmfluten mit Computern zu tun?" mit HCDS. Jedes Projekt diente dazu, den Schülerinnen in kurzer Zeit ein breites Spektrum der Vielfältigen Informatik näher zu bringen und über aktuelle technologische Anwendungen nachzudenken.
Nach einer Mittagspause in der Mensa der Universität, die abwechselnd von Projektdemonstrationen und Forschungspräsentationen von weiteren Arbeitsbereichen der Informatik begleitet wurde, ging es am Nachmittag mit in den Projektgruppen weiter. Der Tag endete mit einer inspirierenden Panel-Diskussion mit Mitarbeiterinnen im Konrad-Zuse-Hörsaal, in denen die Teilnehmerinnen ihre Erfahrungen reflektieren und verschiedene Karrierewege in der Informatik erkunden konnten. Der Girls' Day 2025 unterstrich das Engagement des Fachbereichs für eine inklusive Bildungsumgebung und die Förderung der nächsten Generation weiblicher Informatikerinnen.
Wir danken allen, die mit Projekten, Forschungspräsentationen, Lehrveranstaltungen und Diskussionsrunden zu diesem erfolgreichen Tag beigetragen haben!
Anne Awizen, Janick Edinger, Anton Semjonov, Omkar K.
– base.camp Team –