Interdisziplinäres base.camp-Projekt mit UKE
28. Juli 2020, von Björn Schmidt

Foto: ThisisEngineering RAEng/Unsplash
In einem gemeinsamen base.camp-Projekt von Informatik-Studierenden und dem Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) wurde die Smartphone–App „EHIC2IoT“ entwickelt. Mit dieser interdisziplinären Zusammenarbeit soll die Analysezeit von Corona-Tests drastisch verringert werden.
Zusammengefunden haben sich die Mitglieder des Teams bei dem von der Europäischen Kommission veranstalteten #EUvsVirus Hackathon. Vom Prototypen des Hackathons ausgehend, haben Jan Harder und Johnvir Khattar, Studierende aus dem Fachbereich Informatik, zusammen mit Dr. Armin Hoffmann vom UKE die App erfolgreich weiterentwickelt.
Im Kern geht es bei der App darum, die Kommunikation und Abläufe zwischen den Handelnden Personen wie Ärzten, Labormitarbeitern und medizinischen Personal effizienter zu gestalten, um so die Analysezeit bei Corona-Tests zu verkürzen. Im Laufe der Zusammenarbeit stellte sich heraus, dass besonders die Punkte Kommunikation mit den Krankenhausdruckern, die Anwendung von GPS und eine angepasste User Experience verbessert werden mussten.
Am Ende entstand eine App, in der der ganze Prozess, von der Datenerfassung bis zum Ausdruck der Etiketten automatisch durchlaufen wird. Deshalb wird die App im Praxisbetrieb getestet. Die nächsten Ziele sind es, die App für die Nutzer kontinuierlich zu verbessern, mit Partner aus der Industrie zusammen zu arbeiten und die App in mehrere Sprachen zu übersetzen.
Weitere Informationen zu dem Projekt:
https://devpost.com/software/ehic2qr
Video:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=7dMhuxugZxg&feature=emb_logo