Digital Science Week 2021 - Computational Propaganda
15. Februar 2021, von Eugen Ruppert

Foto: Janis-Marie Paul
In der Woche vom 07. bis zum 14. Februar 2021 veranstaltete das Network of Labs einen Science Slam, der sich komplett in einer Telegram-Gruppe abspielte. Mit 11 Slams, über 200 TeilnehmerInnen und verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten kam das Format bei allen gut an.
Den Themen "Computational Propaganda" und "Verschwörungstheorien" entsprechend, veranstaltete das Network of Labs dieses Event komplett im Online-Messenger Telegram. Hier konnten die SlammerInnen ihre Beiträge selbst in die Gruppe posten. Die Slams waren sowohl von den Themen als auch von den Präsentationsformaten sehr unterschiedlich. Es gab Videos zu Machine Learning und Zensur, eine Post-Reihe zur Netzwerkanalyse von Social-Media-Kanälen der AfD, Audio-Podcasts zur Datenspeicherung von Unternehmen, Interviews zum Thema Überwachung im öffentlichen Raum und viele andere spannende Beiträge.
Um die über 200 TeilnehmerInnen auch in der Zwischenzeit bei Laune zu halten, konnten sie mit Bots interagieren. Hier konnten sie z.B. testen, wie genau künstliche Intelligenzen bei der Erkennung von Verschwörungstherorien sein können. Außerdem veranstalteten zwei Slammer eine Challenge zum Thema Open Source Intelligence (OSINT), bei der es darum ging, private Daten eines fiktiven Users im Internet zu finden. Neben dem Slam-Wettbewerb veranstalteten wir auch einen Aluhut-Contest, der viele witzige Bilder mit Karnevalskostümen oder Katzen hervorbrachte.
Bei der Abstimmung zum Slam-Wettbewerb haben diese Slams die meisten Stimmen gewonnen:
- André Soblechero &Thorben Schomacker (HAW): KI-Methoden als Zensurmaßnahme; diese Slammer haben auch die Bot-KI für die Gruppe entwickelt
- Dirk Hartung (Bucerius Law School): Tweeting Trump, Banning Bannon - rechtliche Einordnung von Maßnahmen gegen Hate Speech
- hier gibt es einen Gleichstand von 2 Slams:
- Christian Kurtz (UHH): Datenschutz und Auswirkungen - wozu können Daten verwendet werden, die Unternehmen über uns sammeln
- Steffen & Jens (UHH): Datenspuren und Privatsphäre - welche Daten geben wir ohne Hintergedanken preis? diese Slammer haben außerdem die OSINT-Challenge organisiert
Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen in der Gruppe für ihr Interesse und interessante Diskussionen zu den Beiträgen. Vor allem möchten wir uns aber bei den SlammerInnen bedanken, die das Format mit Leben gefüllt haben!
Das Event ist auf der ahoi.digital-Seite dokumentiert. Außerdem hat darüber FINK berichtet.