Informatik-VPN mit Debian Linux
Der Zugang zum VPN-Server der Informatik ist bei aktuellen Debian-Distributionen (Stand Debian 12) direkt über die Netzeinstellungen möglich. Sie müssen jedoch noch zwei Pakete installieren, um das Netzprotokoll L2TP nutzen zu können:
sudo apt update
sudo apt install network-manager-l2tp network-manager-l2tp-gnome
Einstellungen:
Gehe in Settings → Network, klicke rechts von "VPN" auf das '+', um eine neue VPN-Verbindung zu konfigurieren. Wähle als Verbindugstyp "Layer 2 Tunneling Protocol (PPTP)".
Trage im Tab Identitiy ein:
Name: beliebig von Ihnen zu wählen, z.B. Informatik-VPN
- General
- Gateway:
fbivpn.informatik.uni-hamburg.de
- User Authentication
- User name: Ihre Informatik-Kennung, z.B.
0bock
Password: Ihr Password, kann freigelassen werden, wird dann beim Verbindungsaufbau abgefragt
NT Domain:INFORMATIK
Klicke auf IPSec Settings… und trage ein:
- Wähle ☑
Enable IPsec tunnel to L2TP host
- Machine Authentication
- Type:
Pre-shared Key (PSK)
Pre-Shared Key: - Advanced
- Phase 1 Algorithms:
3des-sha1-modp1024
Phase 2 Algorithms:3des-sha1
Klicke auf PPP Settings… und trage ein:
- Authentication
- Allow the following authentication methods:
Wähle ☑MSCHAPv2
- Security and Compression
- Wähle ☑
Use Point-to-Point encryption (MPPE)
,
setze Security auf128-bit (most secure)
,
und wähle ☑Allow stateful encryption
- Wähle ☑
Allow BSD data compression
,
Wähle ☑Allow Deflate data compression
,
Wähle ☑Use TCP header compression
Trage im Tab IPv4 ein:
- IPv4 Method
- Wähle ☑
Automatic (DHCP)
Klicke oben rechts auf Apply.
Aus unverständlichen Gründen funktionieren diese Einstellungen beim ersten Mal noch nicht. Sie müssen irgend etwas ändern und erneut speichern (und das ggfs. wieder zurücknehmen) bevor es tatsächlich funktioniert..