FAQ Lehramt
Studienstart ab 2020
Freier Studienanteil
Ausführliche Informationen zu den Inhalten des Freien Studienanteils finden Sie auf den Seiten des ZPLA.
Dort finden Sie auch eine Anleitung zur Anerkennnug von Leistungen für den Freien Studienanteil.
Bitte beachten Sie: die formale Beantragung läuft grundsätzlich über STiNE, die inhaltliche über das ZPLA. In diesem Fall ist somit keine Beantragung beim Fachbereich Informatik möglich.
SE-Praktikum für Lehramtsstudierende
Bei dem „SE-Praktikum für Lehramtsstudierende“ handelt es sich um eine lehramtsspezifische Blockveranstaltung, die in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit Ende Februar oder Anfang März stattfindet. Sie sollten nach Möglichkeit im Anschluss an „Softwareentwicklung I“, d.h. zwischen dem ersten und dem zweiten Semester, daran teilnehmen! Nähere Informationen erhalten Sie an den Fachbereichstagen während der Orientierungseinheit oder bei der Studienberatung.
Studienstart 2010-2019
SE-Praktikum für Lehramtsstudierende
Bei dem „SE-Praktikum für Lehramtsstudierende“ handelt es sich um eine lehramtsspezifische Blockveranstaltung, die in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit Ende Februar oder Anfang März stattfindet. Sie sollten nach Möglichkeit im Anschluss an „Softwareentwicklung I“, d.h. zwischen dem ersten und dem zweiten Semester, daran teilnehmen! Nähere Informationen erhalten Sie an den Fachbereichstagen während der Orientierungseinheit oder bei der Studienberatung.
Praktikum Rechnernetze
Bei dem „Praktikum Rechnernetze“ handelt es sich um eine lehramtsspezifische Blockveranstaltung, die in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer stattfindet. Sie können dieses Modul ggf. bereits im zweiten Semester ablegen, sofern Ihr Studienplan dies erlaubt. Wenden Sie sich an Ihre Studienberatung.
Abschlussmodul
Das „Abschlussmodul“ mit der Bachelor-Arbeit wird in der Regel in dem ersten Unterrichtsfach abgelegt, kann aber mit Zustimmung der Betreuerin oder des Betreuers auch im zweiten Unterrichtsfach, in Erziehungswissenschaft (einschließlich Fachdidaktik) oder interdisziplinär abgelegt werden.
Projekt für Lehramtsstudierende (LAGym)
Das „Projekt für Lehramtsstudierende (LAGym)“ wird bei Informatik als erstem Unterrichtsfach im Bachelor-Studium, bei Informatik als zweitem Unterrichtsfach im Master-Studium abgelegt. Es muss gegenüber den Projekten anderer Informatik-Studiengänge mit neun Leistungspunkten in Absprache mit den Lehrenden ein zusätzlicher Leistungspunkt (etwa 30 Arbeitsstunden) erbracht werden, in der Regel, indem im Projektbericht auf die Bedeutung der Inhalte für die Schulinformatik eingegangen wird
Studienstart vor 2010
SE-Praktikum für Lehramtsstudierende
Bei dem „SE-Praktikum für Lehramtsstudierende“ handelt es sich um eine lehramtsspezifische Blockveranstaltung, die in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit Ende Februar oder Anfang März stattfindet. Sie sollten nach Möglichkeit im Anschluss an „Softwareentwicklung I“, d.h. zwischen dem ersten und dem zweiten Semester, daran teilnehmen! Nähere Informationen erhalten Sie an den Fachbereichstagen während der Orientierungseinheit oder bei der Studienberatung.
Praktikum Rechnernetze
Bei dem „Praktikum Rechnernetze“ handelt es sich um eine lehramtsspezifische Blockveranstaltung, die in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer stattfindet. Sie können dieses Modul ggf. bereits im zweiten Semester ablegen, sofern Ihr Studienplan dies erlaubt. Wenden Sie sich an Ihre Studienberatung.
Abschlussmodul
Das „Abschlussmodul“ mit der Bachelor-Arbeit wird in der Regel in dem ersten Unterrichtsfach abgelegt, kann aber mit Zustimmung der Betreuerin oder des Betreuers auch im zweiten Unterrichtsfach, in Erziehungswissenschaft (einschließlich Fachdidaktik) oder interdisziplinär abgelegt werden.
Projekt für Lehramtsstudierende (LAGym)
Das „Projekt für Lehramtsstudierende (LAGym)“ wird bei Informatik als erstem Unterrichtsfach im Bachelor-Studium, bei Informatik als zweitem Unterrichtsfach im Master-Studium abgelegt. Es muss gegenüber den Projekten anderer Informatik-Studiengänge mit neun Leistungspunkten in Absprache mit den Lehrenden ein zusätzlicher Leistungspunkt (etwa 30 Arbeitsstunden) erbracht werden, in der Regel, indem im Projektbericht auf die Bedeutung der Inhalte für die Schulinformatik eingegangen wird